- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Eine neue Ausstellung erwartet die Besucher ab Samstag auf Sachsens schönster Ritterburg. Auf andere Freizeit- angebote an der nahen Talsperre muss man jedoch noch warten.
Bereits vor 40 Jahren haben sich Karl-Marx-Städter Künstler mit dem Thema Ökologie beschäftigt. Daran erinnert jetzt eine Broschüre.
Mit einem Beschlussantrag im Stadtrat soll die bisherige Praxis ab 2022 eingeschränkt und in geordnete Bahnen gelenkt werden - mit Beteiligung der Bürger.
Planitzer verfolgen weitere Pläne für Sanierung des Gotteshauses
<b>Steinkohlenbergbau</b> in Zwickau - einst Basis für wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Diesmal: Die Zwickauer Kokereien in der DDR-Zeit.
<b>Steinkohlenbergbau</b> in Zwickau - einst Basis für wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Heute: Die Zwickauer Kokereien in der DDR-Zeit (49).
1000 Allergologen beraten ab Donnerstag in Dresden, wie sich Unverträglichkeiten lindern lassen.
Fernweh und Heimatverbundenheit: darüber berichtet eine Zwickauerin im MDR. Die Sendung nimmt die Zuschauer mit raus aus dem alten Rußzwigge.
Fernweh und Heimatverbundenheit: darüber berichtet eine Zwickauerin im MDR. Die Sendung nimmt die Zuschauer mit an die Mecklenburger Seenplatte - raus aus dem alten Rußzwigge.
Bürger rufen zur nächsten Protestaktion in Reitzenhain auf
Das Chemnitzer Umweltzentrum ist ein Kind der Wende. Seit der Gründung der Einrichtung auf dem Kaßberg im Jahre 1990 hat es Manfred Hastedt geleitet. Nun geht er in Rente.
über das EuGH-Urteil zur Luftqualität
Das Werdauer Museum widmet einem der berühmtesten Detektive der Welt eine Ausstellung. Die Einrichtung nimmt ihre Besucher ab Sonntag mit auf eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert.
Seit Mittwoch empfängt Österreich wieder Gäste. Blaue Seen, grüne Wälder und seltene Tiere: Wer die Stille der Natur sucht, ist in Pyhrn-Priel richtig.
Im November 1989 öffnete sich die "Freie Presse" oppositionellen Parteien und Organisationen, stellte wöchentlich - später fast täglich - Seiten zur Verfügung, die von den neuen politischen Akteuren gefüllt wurden.
Bill Gates sorgt in seinem Buch "Wie wir die Klimakatastrophe verhindern" für die ein oder andere Überraschung. Und bereits für Empörung.