Durch die Erderwärmung könnte Deutschland wieder Lebensraum für Mücken und Zecken werden, die exotische Krankheiten übertragen, so RKI-Präsident Wieler. Die Ärzteschaft müsse dafür sensibilisiert werden.
Die Deutsche Bahn ist so unpünktlich wie lange nicht. Wer umsteigen muss, kann dem Anschlusszug oft nur noch nachwinken. Nun reagiert die Bahn.
Notfallpläne, Einsparungen und Umlage: Die Vorbereitungen für einen möglichen Stopp russischer Gaslieferungen schreiten voran. Die Auswirkungen auf Wirtschaft und Menschen sind schon zu spüren.
AfD-Chefin Alice Weidel sieht die Ablehnung von Homosexualität nicht als spezielles Problem ihrer Partei. Solche Äußerungen habe man überall, sagt Weidel im ZDF-Sommerinterview.
Die Militärregierung in Mali wirft den westlichen Staaten bei ihrer UN-Mission immer öfter Knüppel zwischen die Beine. Jetzt kommt ein weiteres Ärgernis für die Bundeswehr dazu.
Ende August läuft das Schnäppchenticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell der dreimonatigen bundesweiten Rabattaktion. Doch die Finanzierung ist einmal mehr umstritten.
Mit Blick auf den Winter ruft der Chef der Bundesnetzagentur die Bürger zum Energiesparen auf. So müssen selbst in Best-Case-Szenarien mindestens 20 Prozent weniger verbraucht werden.
Wie es nach dem Ende des 9-Euro-Monatstickets weitergeht, ist immer noch unklar. Der Bahnbeauftragte der Bundesregierung hält mögliche Nachfolge-Tickets für keine guten Ideen.
Die Landwirte in Deutschland rüsten sich bereits für den weiteren Getreideanbau. Kurz vor der Aussaat gibt es für sie nun Klarheit.
Ende August läuft das 9-Euro-Ticket aus. Insbesondere die Grünen dringen auf ein Nachfolgemodell. Eine wesentliche Frage aber ist die Finanzierung eines solchen Billigtickets.
Die Affäre um angebliche Vetternwirtschaft und auffällige Privilegien für die zurückgetretene ARD-Chefin und RBB-Intendantin trifft den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in schwieriger Zeit. Es geht um Geld, aber auch um Strukturen.
Wohnkosten werden nicht zuletzt durch die steigendenen Energiepreise für immer mehr Menschen ein Problem. Die SPD hat nun mehrere Vorschläge vorgelegt, die den Beziehern von Wohngeld helfen sollen.
Im Herbst verteuert eine staatliche Umlage die Gaspreise der Verbraucher zusätzlich. Wie sollte der Staat gegensteuern, wenn Haushalte die Last nicht tragen können?
Bei den neuen Coronamaßnahmen wird Impfnachweis wieder wichtig - Vier neue Vakzine stehen im Herbst bereit
Die Debatte reißt nicht ab: Sollen die Atomkraftwerke in Deutschland länger am Netz bleiben? Es kommt nun auf Ergebnisse eines Stresstests an.
Im Herbst kommen auf Millionen Haushalte wegen einer staatlichen Gasumlage deutlich höhere Preise zu. Aber gibt es zugleich auch zusätzliche Entlastungen? Die Koalition ringt um die soziale Frage.
Im Verhältnis zwischen Polen und Deutschland klemmt es an vielen Stellen, deshalb reist CDU-Chef Merz nach Warschau. Ein wichtiger polnischer Gesprächspartner kommt gleich mit einer teuren Forderung.
Seit Jahren wird heftig über die Einführung eines Tempolimits als Maßnahme zum CO2- und Energiesparen gestritten. Nun sendet Baden-Württembergs CDU-Landeschef Thomas Strobl positive Signale.
Mit gemeinsamen Schulden wollen die EU-Staaten nach der Pandemie wieder durchstarten. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern: Das Bundesverfassungsgericht hat nur vorläufig grünes Licht gegeben.
Scholz hat für 2023 weiteren Ausgleich für die explodierenden Energiekosten in Aussicht gestellt. Aber was wird dann aus der Schuldenbremse? In der Ampel-Koalition gehen die Meinungen auseinander.
Knappes Gas, hohe Preise: Mieter dürfen nicht in eine "finanzielle Notlage" geraten, sind sich der Mieterbund und die Sozialdemokraten einig und haben ein Eckpunktepapier vorbereitet.
Wann und wo sollte zum Schutz vor Corona-Infektionen eine Maske getragen werden? Mit Blick auf steigende Fallzahlen flammt eine Debatte wieder auf, die eigentlich nie ganz beigelegt war.
Die Einführung des Bürgergelds ist im Koalitionsvertrag fest vereinbart. Nun hat Sozialminister Heil seine Pläne vorgelegt. Die FDP hat viel daran auszusetzen.
Das Bürgergeld soll nach Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz "definitiv" zum ersten Januar kommen. Die Details werden in der Ampel noch ausgehandelt. Die FDP fordert bei einigen Punkten Änderungen.