Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr steuert Aufträge an deutsche Soldaten im Ausland. Landes- und Bündnisverteidigung in einem hochintensiven Konflikt wurden noch nicht trainiert. Die militärische Zeitenwende erreicht die Praktiker.
Deutschland will für den besseren Schutz der Nato-Ostflanke eine multinationale Kampfbrigade aufbauen. Folgen andere Bündnispartner der Idee?
Die Ukraine ist gehört nicht zum Kreis der mächtigen Wirtschaftsnationen G7 oder der Nato. Doch angesichts der russischen Invasion bekommt sie auf deren Spitzentreffen eine Stimme.
Eisige Funkstille herrscht zwischen Athen und Ankara. Der türkische Präsident stellt teilweise die Souveränität Griechenlands in Frage. Nato-Generalsekretär Stoltenberg mahnt nun Einigkeit im Bündnis an.
Polen reagiert weltweit am schärfsten auf Russlands Unkraine-Angriff. In Moskau sieht man Warschau als "Quelle der Bedrohung" an. Eine Analyse.
Keine 200 Kilometer Luftlinie von der russischen Exklave Kaliningrad entfernt besucht Bundeskanzler Olaf Scholz in Litauen die Nato-Ostflanke - und macht dem Land ein Angebot.
Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor fast zehn Wochen hat sich auch das Leben...
Drei Tage Krisen-Parteitag liegen hinter der Linken. Sie hat mit Janine Wissler und Martin Schirdewan ein neues Führungsduo. Und viele Forderungen an die Bundesregierung. Wird das reichen?
Der US-Präsident ist das erste Mal seit seinem Amtsantritt in Deutschland. Sein Besuch führt ihn auf Schloss Elmau, wo er ab Sonntag ab G7-Gipfel teilnehmen wird.
Denunziantentum, drohende Bedeutungslosigkeit, Streit "um kleinkarierten Mist" - nicht nur Parteipromi Gregor Gysi sieht die Linke in der Krise. Ein neues Führungsduo soll es richten - aber von Sahra Wagenknecht kommen sofort Querschüsse.
Wegen des Kriegs in der Ukraine schränkt Litauen den Warentransit in Russlands Exklave Kaliningrad ein. Moskau sendet Warnungen in Richtung des Nato-Landes. Wie ernst ist die Lage?
Drei große Gipfel mit einem ganz großen Thema: der Ukraine-Krieg und seine Folgen. EU, G7 und Nato stellen ab Donnerstag wichtige Weichen für ihre Zukunft. Kanzler Scholz ist auf der ganzen Strecke dabei.
Nach einem baldigen Ende des Kriegs in der Ukraine sieht es nicht aus. Trotzdem denkt Kanzler Scholz auch schon an die Zeit danach. Er fordert ein Wiederaufbauprogramm.
Vier Monate dauert der Krieg in der Ukraine nun schon. Präsident Selenskyj feiert den EU-Kandidatenstatus - aber es gibt bedrückende Nachrichten von der Front.
Über einen Traum von einer Welt, die sich nicht mehr in feindlich gesinnten Lagern gegenübersteht. Ein Kommentar von Christoph Ziedler.
Erst die EU in Brüssel, dann die G7 in Bayern und die Nato in Madrid: Kanzler Scholz steht ab Donnerstag ein einwöchiger Gipfelmarathon bevor. Dafür hat er sich einiges vorgenommen.
Über den Neustart der Partei mit neuem Führungsduo.
Wie stehen die Linken zur russichen Invasion in der Ukraine? Eine Gruppe um die Bundestagsabgeordnete Wagenknecht fordert drastische Änderungen am Leitantrag der Parteispitze. Beim Parteitag bahnt sich nun eine Machtprobe an.
Steinmeier hat Fehler in seiner Russland-Politik eingeräumt, Merkel hat ihren Kurs verteidigt. Und Scholz? Er nimmt Merkel in Schutz, aber nicht so ganz. Sich selbst macht er keine direkten Vorwürfe.
Während die Ukraine und Moldau die Zustimmung der EU-Länder zum Kandidatenstatus erhalten haben, wurden die Westbalkanländer enttäuscht.
Russland erzielt militärsche Erfolge im Osten der Ukraine. Immer wieder fordert Kiew vom Westen mehr schwere Waffen. Nun will Deutschland weitere Geschütze liefern.
Auf Schloss Elmau hat der G7-Gipfel begonnen. US-Präsident Biden lobte ausdrücklich den deutschen Kanzler, er habe sich um die Geschlossenheit des Westens im Angesicht der russischen Aggression verdient gemacht.
Ist es die reine Lust am riskanten Spiel? Der türkische Präsident legt sich erstmals auf ein "Nein" gegen Schweden und Finnland fest.
Grundsatzkritik am Kauf von US-Tarnkappenjets für die Bundeswehr gab es wiederholt. Nun legt Greenpeace nach und sichtet Mängelberichte aus den USA. Fazit: Es gibt enorme finanzielle Risiken.