Nach der Konfrontation mit Cavusoglu will sich die Außenministerin Baerbock mit Vertretern der türkischen Opposition treffen. Diese steht seit Jahren massiv unter Druck. Droht wieder ein Konflikt?
Außenministerin Baerbock begibt sich bei ihrem Antrittsbesuch in der Türkei in die offene Konfrontation mit dem Nato-Partner. Die türkische Opposition findet das "in Ordnung". Es gibt aber auch Kritik.
Außenministerin Baerbock warnt China von New York aus vor einem Überfall auf Taiwan. Peking reagiert prompt mit einem offiziellen Protest und spricht von "falschen Kommentaren".
Warschau hilft der Ukraine rückhaltlos und hat deshalb einiges an Berlin auszusetzen. CDU-Chef Merz fährt nach Polen und hört sich das an. Ein weiteres Mal ist er schneller als die Bundesregierung.
Gerhard Schröder hat mit seiner Nähe zu Russlands Präsident viel Reputation verloren. Nun hat der Altkanzler ein großes Interview gegeben. Anlass zur Distanzierung von Putin sieht er nicht.
Die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten haben eine neue Strategie beschlossen. Redakteur Jörg Telemann befragt dazu Politikredakteur Stephan Lorenz.
Susanne Güsten über den Baerbock-Besuch in der Türkei.
Bereits vor zwei Jahren eskalierte der Streit zwischen der Türkei und Griechenland, nachdem Ankara ein Gas-Forschungsschiff ins Mittelmeer geschickt hatte. Nun könnte der Konflikt wieder befeuert werden.
Sachsen und Tschechien intensivieren die gemeinsame Bekämpfung der Waldbrände in der Sächsischen...
Das Hubschraubergeschwader der Bundeswehr profitiert vom neuen Sondervermögen - und fliegt trotzdem bis 2025 veraltete Maschinen.
Bisher kam eine direkte Lieferung von Kampf- und Schützenpanzern in die Ukraine für die Bundesregierung nicht in Frage. Aus den Reihen der Grünen und der FDP kommen nun aber entsprechende Forderungen.
Ausnahmsweise sind sich alle Seiten einig: Der Beginn des Getreide-Exports aus ukrainischen Häfen ist eine gute Sache. Die Kämpfe aber dauern unvermindert an. Die aktuellen Entwicklungen.
Seit der Machtübernahme der Taliban ist die Lage von Frauen in Afghanistan desaströs - doch auch Fehler der westlichen Mächte haben dazu beigetragen, zeigt ein neuer Bericht von "Amnesty International".
Die Ukraine steht kurz vor der Pleite und braucht Geld. EU-Hilfen fließen nicht - Kiew vermutet die Bremser in Berlin. Ein Getreide-Frachter darf derweil den Bosporus passieren. Die Entwicklungen.
Zeitweilig sah es so aus, als könne der mühsam ausgehandelte Deal zum Export von ukrainischem Getreide platzen. Das erste Schiff hat Odessa verlassen - und soll verzögert in Istanbul ankommen.
Nach schweren Artilleriegeschützen sind nun die ersten Flugabwehrpanzer im Kriegsgebiet angekommen. Ob demnächst auch deutsche Kampf- und Schützenpanzer folgen, bleibt offen.
In Tschechien richtet Außenministerin Baerbock klare Worte an Moskau und beschwört die europäische Einigkeit. Der Slowakei sichert sie eine langfristige Stationierung deutscher Soldaten zu.
Christine Lambrecht bereist die Bundeswehr, sie will das Image einer mit ihrem Amt fremdelnden Verteidigungsministerin ablegen. Trotzdem läuft längst nicht alles rund.
Der belarussische Machthaber Lukaschenko fordert Kiew und Moskau zu Friedensgesprächen auf. Derweil droht Russland angesichts westlicher Waffenlieferungen mit mehr Angriffen auf die Ukraine. Die aktullen Entwicklungen.
Ungarns rechtsnationaler Ministerpräsident Viktor Orban ist für bisweilen derbe Aussagen bekannt. Nun bedient er sich offen rassistischer Sprache. Auch zum Russland-Kurs hat er eine Meinung.
Im Waldgebiet am Heiligen Teich im Zwönitzer Ortsteil Brünlos endet eine dreitägige Übung von Soldaten der 3. Kompanie des Panzergrenadierbataillon 371 "Marienberger Jäger".
Beim Spitzentreffen im Iran lässt der türkische Präsident seinen russischen Amtskollegen warten. Sein Hauptziel in Syrien erreicht Erdogan nicht.
Laut Sachsens Ministerpräsidenten ist die Energiewende gescheitert. Im Ukraine-Krieg tritt Kretschmer für Verhandlungen ein. Ein Artikel von Frank Hommel dazu sorgte für viele Reaktionen. "Freie Presse" dokumentiert einige der Zuschriften.
Mehr als 200 Panzer sowjetischer Bauart hat Polen in die Ukraine geliefert - und wartet nun auf Ersatz aus Deutschland. Das Angebot aus Berlin reicht Warschau aber bei weitem nicht aus.