Der Ausbruch von Affenpocken hatte weltweit Besorgnis ausgelöst. Die Weltgesundheitsorganisation gibt nun Entwarnung - zumindest vorerst.
Die Zahl der Affenpocken-Nachweise wächst in aller Welt. Europa ist am schwersten betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation ist besorgt. Fachleute beraten in Genf, ob Alarm geschlagen werden muss.
Forscher haben ausgerechnet, wie viele Todesfälle die Corona-Impfstoffe allein in zwölf Monaten verhindert haben. Auch darin spiegelt sich die ungerechte Verteilung der Impfstoffe wider.
Derzeit ruft die UN-Gesundheitsorganisation noch nicht die höchste Alarmstufe aus. Doch das könnte sich noch ändern. Die Ansteckungsdynamik und das Virus werden genau beobachtet.
Corona war nicht die letzte Pandemie - darin sind sich Experten auf der ganzen Welt einig. Um künftigen Massenerkrankungen besser vorzubeugen, wird nun ein permanenter Fonds eingerichtet.
Welchen UV-Schutz brauche ich heute? Um darauf überall auf der Welt schnell eine Antwort zu bekommen, haben die Vereinten Nationen nun eine App herausgebracht.
Die Gesundheitsminister der G20 beraten in Indonesien über Lehren aus der Corona-Pandemie und Ansätze für sicheres Reisen. WHO-Chef Tedros warnt vor Nachlässigkeit angesichts sinkender Infektionszahlen.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, schon beraten Fachleute, ob wegen vermehrter Affenpocken-Fälle eine Notlage von internationaler Tragweite ausgerufen werden sollte. Was könnte uns drohen?
Mit unermüdlichen Impfkampagnen bis in entlegenste Gegenden hat die Weltgemeinschaft die endgültige Ausrottung von Polio fast geschafft. Doch jetzt gibt es Rückschläge, vor allem durch die Corona-Pandemie.
Mit der Übernahme von Monsanto hat sich Bayer enorme rechtliche Risiken eingebrockt - vor allem wegen des Unkrautvernichters Glyphosat. Die Leverkusener hofften auf einen Befreiungsschlag vorm Supreme Court.
Die Affenpocken haben sich zuletzt ausgebreitet. Laut Weltgesundheitsorganisation sind viele Menschen jedoch geschützt - durch eine lange zurückliegende Impfkampagne gegen einen anderen Erreger.
Geografische Regionen oder auch Tiere können in einen schlechten Ruf geraten, wenn bestimmte Krankheiten nach ihnen benannt werden. Im Fall der Affenpocken strebt die WHO deshalb eine Namensänderung an.
Wegen des Unkrautvernichters Glyphosat hat Bayer in den USA eine rechtliche Großbaustelle. Am Freitag gab es dazu zwei wichtige Gerichtsentscheidungen. Eine betrifft Bayer, die andere das US-Umweltamt.
Die psychische Gesundheit wird seit Jahrzehnten vernachlässigt, schreibt die WHO. Corona hat die Lage noch verschlimmert. Die Ursachen für Depression liegen jedoch oft im Kindesalter.
Die Problemliste ist lang, der Kompromisswille dürftig: In Genf ringen Handelsminister aus aller Welt seit Sonntag unter anderem um Lösungen bei Corona-Impfstoffen und Fischereinsubventionen.
WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus spricht von einem "bedauerlichen Spiegelbild der Welt", da die Aufmerksamkeit für die Affenpocken erst augekommen ist, als sie in reichen Ländern auftauchten.
Die Suche nach dem Coronavirus-Ursprung ist zäh. China fühlt sich zu Unrecht an den Pranger gestellt. Ein reiner Wissenschaftsrat sollte helfen. Dort verhindern aber China, Russland und Brasilien Konsens.
Gesundheitsminister Lauterbach zu Besuch in der Ukraine: Er verspricht Hilfen für Bomben- und Minenopfer. Und bewundert einen "ungebrochenen Lebenswillen".
In Deutschland ist die Zahl der Affenpocken-Fälle auf mehr als 200 gestiegen. Die EU kauft 110.000 Impfdosen und die WHO beruft in zahlreichen Ländern den Notfallausschuss ein.
Die Affenpocken breiten sich in Deutschland weiter aus, vor allem in Berlin. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts sind alle betroffenen Patienten Männer.
Experten zeigen sich besorgt über die Gesundheitsversorgung in der Ukraine. Sie gehen davon aus, dass sich der Krieg massiv auf die Infektionen mit Tuberkulose und HIV auswirken wird.
Oft genug tun wir etwas, das unvernünftig und ungesund ist. Warum eigentlich? Die Philosophie hat sich seit jeher mit diesem Thema befasst - und führt uns dabei zur Unterscheidung von Utopie und Realität.
Die Affenpocken breiten sich in Deutschland weiter aus - aber langsam. Die Hauptstadt ist besonders betroffen. Nun ist hierzulande erstmals ein Patient symptomfrei aus der Behandlung entlassen worden.