Kombinierer Eric Frenzel hat bereits 15 WM-Medaillen gesammelt. An einer weiteren schrammte der Sachse knapp vorbei. Doch noch in Oberstdorf will er Jarl Magnus Riiber knacken. Die deutschen Skispringerinnen gingen leer aus.
Es wird der erste Doppel-Weltcup in der Geschichte in Klingenthal. Auch wenn die Wetterprognosen nicht die besten sind, ein Ergebnis wird es in der Kombination ganz sicher geben.
Der Erzgebirger gehört auch mit 32 noch zur absoluten Weltklasse in der Kombination. Zwei Podestplätze im Fleimstal wecken Vorfreude auf die Heim-WM. Und das war nicht die einzige gute Erkenntnis.
Jarl Magnus Riiber beginnt das Jahr mit einem Weltcupsieg. Im Val di Fiemme wecken auch die deutschen Kombinierer Hoffnungen auf eine starke Heim-Weltmeisterschaft.
Skilangläuferin Katharina Hennig hat ihren dritten Platz des Vorjahres bei der Tour de Ski noch einmal getoppt. Rang zwei in ihrer Schokoladendisziplin macht Appetit auf die WM vor der Haustür.
Bei der Tour de Ski ruhen diesmal die deutschen Hoffnungen vor allem auf Katharina Hennig. Die Langläuferin vom WSC Oberwiesenthal verbindet gute Erinnerungen mit dem Etappenrennen.
Auch die Skilangläufer starten in einen Winter vieler Unwägbarkeiten. Katharina Hennig hat die Vorbereitung in Coronazeiten gut gemeistert. Die 24-jährige Sächsin könnte die Saison in ihrer Allgäuer Wahlheimat krönen.
Der neue Schießtrainer der deutschen Biathleten Engelbert Sklorz ist ein akribischer Arbeiter. Das motiviert die Erzgebirgerin sehr und könnte ein Pluspunkt im Kampf um den Gesamtweltcup sein.
Und plötzlich mit der Weltelite auf Augenhöhe: Die Erzgebirgerin Katharina Hennig sorgt beim Etappenrennen der Skilanglauf-Asse für Furore.
Vor dem Heimweltcup in Dresden steht für die Langläufer die Tour de Ski an. Die Erzgebirgerin Katharina Hennig verzichtete dafür zu den Feiertagen auf einen Heimatbesuch.
Bei der zweiten Station im Kampf um den Alpencup der Nordischen Kombinierer im Fleimstal sind Glück...
Merle Richter vom SSV Sayda wird beim Rollski-Weltcup Dritte. Beim Rollskitag ihres Vereins in Oederan gab es dagegen Licht und Schatten.
Während die deutschen Langläufer noch um die WM-Qualifikation kämpfen, bereiten sich Ausnahmeläuferinnen wie Therese Johaug bereits speziell auf den Saisonhöhepunkt vor.
Katharina Hennig hat ihren Lebensmittelpunkt von Oberwiesenthal nach Oberstdorf verlegt - der Liebe wegen. Ihr Freund arbeitet als Trainer und trägt einen bekannten Namen in der Langlaufszene.
Ulrike Gräßler vom VSC Klingenthal, 2009 bei der Premieren-WM silberdekoriert, hat ihre Karriere beendet. Der Abschied fällt der Skisprungpionierin nicht leicht.
Was für ein Start ins WM-Jahr: Die deutschen Nordisch Kombinierten sind im WM-Ort Lahti nicht zu schlagen und holen fünf von sechs möglichen Podestplätzen.
Als Titelverteidiger triumphieren sie erneut: Kugelstoßerin Christina Schwanitz und Kombinierer Eric Frenzel wurden zu den Sportlern des Jahres 2015 von Sachsen gekürt.
Vor dem sogenannten Zwischenjahr, also einer Saison ohne WM und Olympia, blieb für die deutschen Skilangläufer dennoch keine Zeit zum Luftholen. Zu weit ist die Weltspitze enteilt. Das soll sich ändern.
Der Nordisch Kombinierte Terence Weber aus Geyer darf erstmals Weltcupluft schnuppern. Für die Ergebnisse sind aus sächsischer Sicht die Haudegen Eric Frenzel und Björn Kircheisen zuständig.
Acht Wettkämpfe in zehn Tagen, in vier Orten und drei Ländern - nicht umsonst nennen die Langläufer die Tour de Ski auch "Tortur de Ski". In den letzten zwei Jahren stellten die Norweger die Sieger.
Piotr Zyla aus einer starken polnischen Mannschaft gewinnt die Qualifikation in Klingenthal. WM-Held Manuel Fettner hofft auf einen Platz im Austria-Quartett bei Olympia in Sotschi.
Nach ihrem Horrorsturz in Norwegen kämpft Skispringerin Ulrike Gräßler um die Rückkehr auf die Schanze. Die Nachfolgerinnen brauchen noch Zeit.
Die WM-Tickets sind das Ziel, eine Tortur mit sieben Wettkämpfen in neun Tagen der Weg. Für die Langläufer geht es in der kommenden Woche bei der Tour de Ski um viel.
Die Deutschen bleiben das Maß der Dinge in der Nordischen Kombination. Beim Doppelsieg im Fleimstal meldeten sich die ärgsten Rivalen zurück.