Vertikalrotoren haben theoretisch Vorteile bei der Stromerzeugung aus Windkraft - praktisch haben sie sich aber wegen einiger Nachteile nie durchsetzen können. Eine neue Steuerung soll es ihnen nun aber ermöglichen, mit üblichen "Windmühlen" mitzuhalten.
Reisefilmvortrag zum Iran am Montag im Gambrinus
Eine kleine Ausstellung am Ellefelder Markt zeigt, wie welche Bedeutung der jahrhundertelange Transfer von Produkten für die Regionen hat.
Der wohl berühmteste Hartensteiner überlebte vor 380 Jahren eine Erkältung nicht. Trotz seiner jungen Jahre hinterließ er viel Bemerkenswertes.
Kinder wollen beschäftigt werden - speziell in dieser Zeit, in der viele Familien jetzt Zuhause sind. Große Faszination für kleine Leute steckt im Erfinden von Geschichten. Und um solche lebendig werden zu lassen, braucht es nicht viel: Püppchen & Fantasie.
Drei Neuheiten hat ein Unternehmer aus Burgstädt auf der Grünen Woche vorgestellt. Dabei überzeugte ein spezielles Aroma Kaffeetrinker aus Persien.
Geknüpft, gewebt, gewirkt, rot wie bei der Oscar-Verleihung oder bildintensiv - der Teppich ist ein Zeugnis der Menschheitsgeschichte. Zeit, dem Teppich selbst einmal den roten Teppich auszurollen.
Vor 150 Jahren war die erste transkontinentale Telegrafenverbindung eine Sensation. Über die 11.000 Kilometer lange indo-europäische Telegrafenlinie konnten innerhalb einer halben Stunde Nachrichten verschickt werden. Der provisorische Betrieb auf der Strecke London-Teheran begann am 1. Februar 1870.
Vor 100 Jahren wurde die Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing geboren. Sie war umstritten - und bisweilen selbst depressiv.
Nach einem Betreiberwechsel hat der neue Chef viele Pläne für das Unternehmen an der Kitscherstraße.
Der Venezianer Marco Polo soll im 13. Jahrhundert bis nach Peking gereist sein. Dass seine Lebensgeschichte nach wie vor dazu taugt, Barrieren einzureißen, zeigte eine Aufführung im Chemnitzer Opernhaus am Wochenende.
Dass Theater mit professionellen Schauspielern nur eine von vielen Möglichkeiten ist, will Pier Giorgio Furlan mit seinem aktuellen Projekt zeigen. Die Beteiligten können sich auf eine Weise ausdrücken, die ihnen im Alltag nicht möglich ist.
Sammler von Schachfiguren und -brettern treffen sich Ende des Monats in Neuhausen. Die Gruppe hat auch eine besondere Ausstellung im Spielzeugmuseum in Seiffen initiiert.
Sammler von Schachfiguren und -brettern treffen sich Ende des Monats in Neuhausen. Die Gruppe hat auch eine besondere Ausstellung im Spielzeugmuseum in Seiffen initiiert. Die zeigt: Das Spiel hat im Erzgebirge längst eine Heimat gefunden.
Sammler von Schachfiguren und -brettern treffen sich Ende des Monats in Neuhausen. Die Gruppe hat auch eine besondere Ausstellung im Spielzeugmuseum in Seiffen initiiert, die gestern eröffnet wurde. Die zeigt: Das Spiel hat im Erzgebirge längst eine Heimat gefunden.
Der Hauptfriedhof ist 100 Jahre alt. "Freie Presse" berichtet über den Ort. Heute: Mustergrabanlagen. Am Wochenende wurden sie erstmals vorgestellt.
Restauratorin bringt überraschende Erkenntnisse mit - Sonderausstellung "Alte Dinge im neuen Licht" wird heute eröffnet
Waldenburger Naturalienkabinett eröffnet neue Sonderausstellung
Neue Ausstellung im Waldenburger Naturalienkabinett