- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Frauen wollen vor den Wahlen 2024 Frauen anregen, sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Der Freiberger OB unterstützt das Anliegen.
Mit Kritik und Fragen an die Gesellschaft haben Prominente und Politiker auf die inzwischen gelöschten Facebook-Beiträge eines Stadtrates reagiert. Jetzt zieht auch OB Krüger eine rote Linie.
Sein zweites Buch „Mein Freiberg im Wandel der Zeit“ stellt der Freiberger Rico Martinez am 2. Dezember bei einer Signierstunde mit Oberbürgermeister Sven Krüger vor.
Ihre gemeinsam aufgenommene Weihnachts-CD stellen das Bergmusikkorps und die Freiberger Bergsänger nun vor. Wo kann man sie bekommen?
Der aus Meißner Porzellan gearbeitete Bergsänger mit Laute wurde im 18. Jahrhundert vom Hofbildhauer Johann Joachim Kändler geschaffen. Sie gehörte zum Besitz des berühmtesten sächsischen Kurfürsten.
Der Erlös vom Verkauf des Weihnachtsgebäcks soll in diesem Jahr der Notfallhilfe Freiberg zugute kommen.
Der rund 375 Meter lange Abschnitt zwischen Berthelsdorfer- und Silberhofstraße ist grundhaft ausgebaut worden. Auch ein Parkstreifen entstand.
Mit Schneeflocken und vielen Weihnachtsliedern ist der 32. Christmarkt in Freiberg eröffnet worden. Gleich zu Beginn konnte ein Rekord verzeichnet werden. Die Kälte machte kaum jemandem etwas aus.
Das zwölf Meter lange Gebäck kam diesmal aus der Frauensteiner Bäckerei Schmieder. Und die jungen Bäckermeister verraten so einiges über das besondere Rezept und über ihr Handwerk.
Vielerorts ziehen die Spurschlitten bereits die Langlaufloipen. Am Schwartenberg loben die ersten Skiläufer die Bedingungen. Und das Wintersportangebot wächst weiter, denn auch Freiberg ist gerüstet.
Die Veränderung der Räumlichkeiten in der Bildungsstätte ist bei einer Begehung nicht beanstandet worden. Es gab aber organisatorische Hinweise.
Das Jahr 2023 sei für die Bergmusiker so spannend wie selten gewesen, sagt ihr Vorsitzender. Doch die letzten Wochen haben es noch in sich.
In zahlreichen Orten laden Organisatoren für das erste Adventswochenende zum geselligen Beisammensein ein. Die Veranstaltungen reichen dabei vom Stollenanschnitt bis zur Zusammenkunft für Senioren.
Wer auf der Suche nach dem richtigen Weihnachtsgeschenk ist, der muss in Freiberg nicht verzweifeln. Denn es gibt in der Stadt eine besondere Möglichkeit, mit der man nie daneben liegt.
Auf der zuvor nachts dunklen Pappelallee im Freiberger Stadtteil Zug wurden fünf Solarleuchten installiert. Kostenpunkt: 25.000 Euro. Wie ist das Feedback der Zuger?
Noch eine Woche, dann öffnet der diesjährige Freiberger Christmarkt für 25 Tage. Für alle, die einen Besuch planen, gibt es hier einige nützliche Hinweise.
So viel Heimlichkeit ... Die Organisatoren des 32. Freiberger Christmarktes haben verraten, wie der Advent in der Silberstadt wird, nämlich traditionell. Doch gibt es auch Neues.
Die Israel-Fahne am Rathaus wird ersetzt. Warum, das hat Oberbürgermeister Sven Krüger im Stadtrat erklärt.
Das Motto der 39. Saison des Freiberger Karneval Klubs dreht sich um Schule. Und das stellten die Faschingsleute gleich zur Eröffnung der närrischen Zeit am Samstag unter Beweis.
Die Freiberger sind und bleiben ein besonderes Publikum: Die Lesung von Sabine Ebert aus ihrem neuen Roman geriet zu einem großen Moment für die Schriftstellerin.
Rund 130 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur haben am Dienstagabend am Bockbieranstich des Freiberger Brauhauses im Brauhof teilgenommen.
Rund 350 Angehörige, Freunde, Mitarbeiter, Einwohner, Kommunalpolitiker, Wirtschaftsvertreter und andere Wegbegleiter nahmen am Dienstag an der Gedenkveranstaltung für Volkmar Schreiter in Freiberg teil.
Die Beschäftigten der Behörde können zwar nun umsatteln auf klimafreundliche Zweiräder. Und das mit Unterstützung des Arbeitgebers. Doch das geht nicht soweit, wie man es auf den ersten Blick vermuten würde.
Zwar sind die Unterlagen längst in Dresden gelandet, doch der offizielle Beschluss des Stadtrates, ob sich Freiberg um die Landesgartenschau 2029 bewirbt steht noch aus. Der soll nun folgen.