- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Oft hat der ukrainische Präsident Selenskyj dem "Terrorstaat" Russland Kriegsverbrechen vorgeworfen. Nun sieht er sich durch den Haftbefehl für Kremlchef Putin bestätigt. Die Entwicklungen im Überblick.
Für seinen Vergleich der britischen Flüchtlingspolitik mit Nazi-Deutschland erntet Fußball-Ikone Gary Lineker scharfe Kritik der britischen Regierung, aber auch Zuspruch.
Bis zum Jahr 2045 will die Bundesregierung Treibhausgasneutralität erreicht haben. Bis dahin könnte es noch ein weiter Weg sein, wie die vorläufige Bilanz des Umweltbundesamtes zeigt.
In der Ukraine wurden wohl zahlreiche Kriegsverbrechen begangen. Nun erlässt der Internationale Strafgerichtshof erste Haftbefehle. Doch wird Russlands Präsident Putin jemals vor Gericht gestellt?
Ängste, Überlastung, Depressionen: Psychische Erkrankungen haben zugenommen. Die Krankenkasse DAK fordert, besonders auf junge Menschen zu achten.
Vor 18 Monaten riefen die USA, Großbritannien und Australien das Ziel aus, eine nuklearbetriebene U-Bootflotte aufzubauen. Nun stellen sie einen konkreten Zeitplan dafür vor. Wie reagiert China?
Die russische Wagner-Gruppe ist in Afrika weit mehr als nur eine Söldnerarmee. In mehreren Ländern verfolgt sie gezielt politische und wirtschaftliche Interessen. Es geht auch um Bodenschätze.
"Hoher Nerd-Faktor", männlich dominiert und zu schwer: Auf den Studienfächern und Berufen im MINT-Bereich lasten viele Klischees. Entsprechend groß ist der Mangel an Fachkräften. Wie können Vorurteile bekämpft werden?
Den zweiten Abend in Folge wird in Georgiens Hauptstadt Tiflis protestiert, die Staatsmacht reagiert mit Härte. Es ist ein ähnlicher Konflikt wie in der Ukraine: Geht es Richtung Russland oder Europa?
GC-Oje: Auf die sch(m)erzhafte Tour: Was die Region diese Woche bewegte
Die AfD trifft sich zum Landesparteitag in Offenburg. Dagegen gibt es Proteste, bei denen es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizisten kommt.
Woche für Woche gehen Zehntausende in Israel auf die Straße, um gegen die geplante Justizreform der Regierung von Ministerpräsident Netanjahu zu protestieren. Die geht ihren Weg unbeirrt weiter.
Kostüme in Regenbogenfarben, Kylie Minogue und eine legendäre Parade: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie feiert Australiens LGBTQIA+-Gemeinde wieder in den Straßen Sydneys - und das bei bestem Wetter.
In einem winzigen Dorf im Vogtland baute Roland Voigt 1993 die ersten Carvingski. Die Idee eines Österreichers, verwirklicht in Sachsen mit Know-how und Technik aus der DDR, veränderte die Skiwelt. Die legendäre Manufaktur produziert noch heute.
Zwischen Watt und Deich liegen die Salzwiesen. Forscher haben nun untersucht, inwieweit diese auch bei steigenden Wassertemperaturen noch zum Küstenschutz beitragen können - mit einem erfreulichen Ergebnis.
Im Sommer verendeten in dem Grenzfluss Oder mindestens 360 Tonnen Fische. Im Wasser waren erhöhte Salzwerte gemessen worden. Die Umweltorganisation nimmt jetzt zwei Konzerne in die Verantwortung.
Die Justizreform in Israel schreitet trotz heftiger Proteste großer Teile der Bevölkerung voran. Der Konflikt wird zunehmend härter ausgetragen. Es besteht große Sorge um die Zukunft der Demokratie.
GC-Oje - auf die sch(m)erzhafte Tour: Was die Region diese Woche bewegte
Eine frühe Filmversion von Erich Maria Remarques Roman "im Westen nichts Neues" wurde 1930 bei den Oscars ausgezeichnet. Auch die aktuelle Netflix-Produktion ist jetzt mehrfach nominiert.
Wochenlang hat ein Gerichtsprozess in den USA das Land in Atem gehalten. Eine Geschichte, die sich Hollywood nicht dramatischer hätte ausdenken können. Nun ist sie zu Ende gegangen - zumindest vorläufig.
Bei Neuwagen haben Elektroautos in den vergangenen Jahren massiv an Marktanteilen gewonnen. Langsam macht sich das auch bei Gebrauchtwagen bemerkbar. Doch das Angebot hinkt noch immer hinterher.
Landrat Carsten Michaelis (CDU) hat sich vor Gericht gegen seine Strafe für zu schnelles Fahren durchgesetzt. Laut eigenen Angaben hat das Amtsgericht sein Bußgeld auf 40 Euro verringert. Er war zuvor im Zwickauer Ortsteil Oberrothenbach mit Tempo 57 in der 30er-Zone geblitzt worden.
Kinder bekommen lärmbedingte Hörschäden ihr Leben lang nicht mehr los. Sie können sogar zu früherer Demenz führen.
GC-Oje - Auf die sch(m)erzhafte Tour: Was die Region diese Woche bewegte