- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Freuen Sie sich schon auf die Grillsaison? Einen Dämpfer gibt es leider von der Stiftung Warentest zu Gasgrills, deren Roste gesundheitsbedenklich sein können.
Dieselkraftstoff hat den Bach verunreinigt. Eine Sperre wurde errichtet, Wasserproben entnommen. Während des Einsatzes war die Straße voll gesperrt.
Knusprige Panade außen, kurzfaserig innen und fast wie ein echtes Schnitzelchen: Können das die Veggie-Versionen leisten?
Arzneimittel sind inzwischen in der Umwelt verbreitet und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Experten fordern von Behörden daher einen besseren Gewässerschutz. Doch auch Verbraucher können etwas tun.
Arzneimittel sind inzwischen verbreitet in der Umwelt und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Daten zu Risiken gibt es - nur sind sie oft nicht zugänglich, wie Experten bemängeln.
Der Verkehrsminister sieht einen "Big Shot": Um Staus auf Autobahnen zu verringern, sollen bestimmte Projekte schneller gebaut werden. Und die Bahn kriegt mehr Geld. Warum aber ein Proteststurm ausbricht.
Was ist in die Leuba gelangt und woher stammt die stechend riechende, ölartige Flüssigkeit? Das ist längst noch nicht geklärt. Deshalb bleibt die Feuerwehr am Gewässer aktiv. Klar ist: Chemie im Bach kann zur großen Gefahr für Tiere und Pflanzen werden.
Die weltweit größte solidarische Landwirtschaft ist die Hansalim-Genossenschaft in Südkorea. Sie versorgt rund zwei Millionen Menschen. Die "Bunte Kuh" in Frankenberg arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Mitglieder bekommen wöchentlich frisches Gemüse und Obst - das ganze Jahr. Mitglieder kommen aus Freiberg, Chemnitz und Frankenberg.
Mit Paprika-Geschmack oder mit Meersalz, aus Linsen oder Kichererbsen: Chips aus Hülsenfrüchten haben einen guten Ruf. Doch stimmt es wirklich, dass sie gesünder sind? Ein Test gibt Antworten.
Fahrräder, Teppiche, Stühle, Klamotten - das alles landet im Berliner Landwehrkanal und macht beim Aufräumen viel Arbeit. Bei manchen Funden wird die Polizei gerufen. Ein Vormittag an Bord der "Dachs".
Die Stiftung Warentest hat sieben Matratzen mit einer harten und einer weichen Seite untersucht. Einen wesentlichen Vorteil haben sie alle.
Ladeninhaber übergeben offenen Brief an Stadtrat und kündigen Protest an
Die Arena am Grenzadler präsentiert sich bei den zweiten Welttitelkämpfen der Skijäger hochmodern. Rund 30 Millionen Euro wurden investiert und 150.000 Tickets bereits verkauft.
Für das Großprojekt Kirchplatz wird es dieses Jahr konkret. Während es für den Platzbau selbst noch offene Fragen gibt, stehen die Zeichen für die Stadtvilla auf Baubeginn.
Ein Verantwortlicher begründet die erneute Verzögerung mit Lieferproblemen und der Preisentwicklung. Entwarnung gibt es immerhin mit Blick auf den Untergrund.
Im Klärwerk soll der Phosphatanteil im Wasser sinken, das nach dem Klärprozess in den Fluss fließt. Damit verbunden ist eine millionenschwere Investition.
In Bäckereien ist tonnenweise Brot übrig. Zwei Start-ups beweisen, dass sich daraus leckere Produkte machen lassen. Doch sind die Kunden reif dafür?
Der örtliche Abwasserzweckverband will den Phosphatanteil im Wasser senken, das nach dem Klärprozess in den Fluss fließt. Doch dafür muss erst ein Problem mit dem Klärschlamm gelöst werden - eine millionenschwere Investition.
Zu einem Brand in der Lackiererei einer Autowerkstatt rückten am Mittwoch Polizei, Feuerwehr und ein Gefahrengutzug aus. Die Polizei gab eine Bevölkerungswarnung heraus. Die Umweltbehörde prüft, ob Gefahrenstoffe ausgetreten sein könnten.
Nach zwei Jahren fällt das Verkaufsverbot von Feuerwerk und Knallerei. Was bedeutet das für Luft, Tiere und Rettungsdienst? Ein Jahresvergleich.
Ein Betrieb aus Annaberg-Buchholz sorgt seit Jahren mit seinen Produkten dafür, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen. Er setzt aber auch selbst auf Nachhaltigkeit.
Bei der Klinik in Mittweida wird seit Sommer gebaut. Der Tiefbau ist nahezu erledigt. Nun geht es an den Neubau und einen Abriss, der es in sich hat.
Das Unternehmen Industrie- und Dichtungstechnik (IDT) aus Annaberg-Buchholz gehört seit Mittwoch offiziell zur Umwelt- und Klimaallianz Sachsen. Die Urkunde hat Staatssekretär Gerd Lippold aus dem...
Bei der Industrie- und Dichtungstechnik in Annaberg-Buchholz steht nachhaltiges Wirtschaften nicht erst seit der Energiekrise auf der Agenda. Das weckt auch Interesse im sächsischen Wirtschaftsministerium.