- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Das Tier war auf der Straße zwischen Schloditz und Stöckigt unterwegs. Auch von der Autobahn wurde ein Schwan gerettet.
Tierschützer in Indonesien feiern die Geburt eines extrem seltenen Sumatra-Nashorns. Denn bei dieser Art gilt: Jedes Exemplar zählt.
Nach wie vor ist offen, was aus Mister Bean und Miss Hazel wird. In der Frage, ob die beiden Hoppler in Marienthal artgerecht gehalten werden, geben weder Halter noch Veterinäramt klein bei.
Die Tierheime in Sachsen können zukünftig für ihre Personal- und Betriebsausgaben eine höhere Förderung erhalten. Bisher war die Fördersumme auf bis zu 5800 Euro jährlich pro Tierheim begrenzt...
Der Wahlsieg von Geert Wilders dürfte auch in Deutschland Alarmglocken schrillen lassen. Der niederländische Rechtspopulist profitierte vom Thema Migration - aber nicht nur.
Bei einer Begehung am Mühlaubach sind Verstöße gegen sächsische Gesetze festgestellt worden. Im Fokus stehen Jahrzehnte alte Bauten. Anwohner sind verärgert, auch weil es um viel Geld geht.
Gurken, Äpfel oder Nudeln: Zumindest ab und zu greifen viele schon zu "bio". Doch das Potenzial ist noch größer, und die Politik will Angebot und Nachfrage steigern. Einig ist die Regierung aber nicht.
Aktuelle Umfragen zeigen, wie die Debatte ums Silvesterfeuerwerk das Land spaltet. Hier diskutieren ein Landespolitiker der sächsischen SPD und ein Pyrotechnik-Profi.
In Berlin-Mitte soll ein Freiheits- und Einheitsdenkmal entstehen, aber das Projekt zieht sich. Doch nun fehlt Geld - 2,5 Millionen Euro, ohne die der Bau "grundsätzlich gefährdet" sei.
Die Fertigstellung des Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin ist aus Sicht des Generalunternehmers ohne zusätzliche Bundesmittel gefährdet. Das Stuttgarter Büro von Milla & Partner hat nach...
Sie riskieren ihr Leben, päppeln verletzte Tiere auf oder machen richtig Dampf: Für ihren Einsatz fürs Gemeinwohl hat der Landkreis in Aue Erzgebirger mit dem „Erzgebürger“ ausgezeichnet. „Freie Presse“ stellt mehrere der Preisträger vor.
Immer mehr Menschen schaffen sich ungewöhnliche Haustiere an - auch Minischweine. Doch von denen haben viele Besitzer schnell die Nase voll. Eine Einrichtung in der Lüneburger Heide bietet Hilfe an.
Kugelrund wie ein Ball ist der kleine Igel beim Verein „Stachelnasen“ abgegeben worden. Vermutlich war seine Lunge gerissen, was ihn aufblähen ließ. Er überlebte die Tortur nicht.
Niedlich ist er ja. Aber er macht sich immer öfter breit in Gärten und Grundstücken. Jäger können sich vor Anfragen von Hauseigentümern kaum retten. Dabei sind sie gar nicht zuständig.
Das Hündchen ist ein Promi. Sitzt es mit seinem Frauchen im Straßencafé vor dem „Alex“, schießen die Passanten Fotos von ihm, weil er so süß ist. Jetzt hat ihn die „Freie Presse“ zu Hause besucht.
Ein Tierschützer schleicht sich undercover bei Raubkatzenhaltern ein. Als er vor laufender Kamera Vorwürfe erhebt, kommt es zu Gewalt. Nach zwei Verhandlungstagen vor Gericht wurde das Verfahren jetzt gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt. Für die Angeklagten ist das ein Erfolg.
Der Landesbauernverband hält am Plan, in der Chemnitzer Region einen neuen Schlachthof zu bauen, fest. Doch viele Fragen sind offen.
Die "Tatort"-Kolumne von Maurice Querner
Familie Dekoj aus Marienthal hält die beiden Tiere in einem Stall aus dem Fachhandel. Das ist laut dem Veterinäramt aber nicht artgerecht. Ein Nachbar rief deswegen sogar die Polizei.
Mit Mehrheit lehnten die Räte den Job im Ehrenamt ab. Der Beauftragte sollte unter anderem Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit leisten.
Mit 70 Katzen und 35 Hunden platzt das Tierheim aus allen Nähten. Die künftige Chefin Anne Schilling hält von einer Steuererhöhung wenig. Sie macht andere Vorschläge.
Studie zeigt: Die Evolution lässt die Hörner der Dickhäuter schrumpfen. Das hat für ihr Überleben einen wesentlichen Vorteil.
Die Freiberger Fridays for Future Aktivisten haben ihre Strategie geändert: Weniger Veranstaltungen, diese dafür größer aufziehen. Was die Freiwilligen antreibt und was sie sich davon versprechen.
Darf die Wohnungsgesellschaft Frankenberg ein Haus für Asylwohnungen verkaufen? Auch die zweite Sondersitzung ist nach Antrag der CDU-Fraktion nach kurzer Zeit wieder beendet worden. Die will nun ihr Sitzungsgeld spenden.