- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Nach neun Tanzstunden folgte für Freiberger Schüler der glamouröse Abschlussball. Die Anspannung war groß, aber der Spaß daran ebenso.
Zum 12. Mal findet der Philharmonieball im Kulturhaus Aue statt. Vieles ist so, wie es die Besucher aus den Vorjahren gewöhnt sind. Es gibt aber auch einige Neuigkeiten.
Nach den starken Einzel-Ergebnissen folgen nun die Staffelrennen. Den Auftakt in Östersund machen die Biathletinnen - beflügelt von zwei unerwarteten Podestplätzen.
Junge Leute aus der Rochlitzer Region haben bei ihren Abschlussbällen gezeigt, was sie zur Tanzstunde gelernt haben. Für viele war der Unterricht eine ganz neue Erfahrung.
Ein ganz normaler Grießpudding verlässt nicht die Küche von Food-Blogger Manfred Zimmer. Bei ihm muss es schon raffinierter sein: mit Orangenlikör, Nüssen, Sahnehaube und einem Kardamom-Finish.
Der Sachse Justus Strelow steht im deutschen Aufgebot für den Weltcup-Auftakt der Biathleten im schwedischen Östersund (ab 25. November). Der gebürtige Dippoldiswalder, der für Stahl Schmiedeberg...
Ingo Krauspe aus Mylau stellt im Pavillon am Sitz der Arbeiterwohlfahrt seine Zündapp K 500, Baujahr 1933, aus. Er hat das gute Stück selbst restauriert und sorgt jetzt für eine Premiere.
Eine Nummer kleiner als bisher üblich war der große Gala-Abend in diesem Jahr ausgefallen. Doch die kurzfristig umgestaltete Alternativlösung entpuppte sich als Volltreffer.
In wenigen Tagen beginnt im schwedischen Östersund der Biathlon-Weltcup. Den Sprung ins deutsche Männerteam schaffte auch Justus Strelow, der seine zweite komplette Saison in der Beletage des Biathlons anstrebt.
Stimmung herrschte am Samstag beim Herbstfest der Blasmusik in der Musikhalle Markneukirchen. Gestaltet wurde das Programm vom Blasorchester der Stadt und vom Musikverein Vetschau als Gast.
Die Vorbereitungen aufs nächste Heimspiel des Orchesters in Wernesgrün sind beendet. Am Sonntag beglückt das Ensemble seine Fans und solche, die es werden wollen, mit dem traditionellen Herbstkonzert.
Im Felsenkeller traf ein abwechslungsreiches Lineup auf bewegungsfreudige Fans mit großer Betonung der weltoffenen Einigkeit.
Im Alter von 89 Jahren verstarb die Frau, die einst dem bekannten Sänger musikalische Grundlagen vermittelte und auch 32 Jahre lang im Akkordeonorchester an der E-Orgel saß.
In ganz Mittweida kündigen die Plakate mit einer pinken Schwanenmaske vor einem Weihnachtsbaum aus kleinen Schneeflocken es an: Die erste Premiere der Hochschulbühne Mittweida nach der Pandemie steht bevor. Doch bis die Weihnachts-Show in Mittweida aufgeführt werden kann, muss noch viel geprobt werden.
Nicht mehr lang, dann haben die Tanzschüler aus Brand-Erbisdorf und Rechenberg Abschlussball. Welche Festkleider sind besonders angesagt? Und wie motiviert ein Tanzlehrer seine Schüler zum Elterntanz?
Am 10. Februar findet der 20. Opernball statt. 22 Paare werden dann als Debütanten den ersten Wiener Walzer des Abends tanzen. Wer dabei sein will, muss vorher dem prüfenden Blick einer Jury standhalten und danach eine Choreografie einstudieren. Was reizt junge Menschen am Opernball?
Für tanzbegeisterte Chemnitzer gab es am Sonntag eine außergewöhnliche Einlage, als der bekannte „Let’s Dance“ Star-Juror Joachim Llambi zu Gast in der Tanzschule Köhler und Schimmel war. Den TV-Star und die Tanzfamilie aus Chemnitz verbindet eine lange Freundschaft.
Eine bewegende Zeitreise wurde das abendliche Stelldichein der Kühberger aus Anlass des 60-jährigen Bestehens ihrer hiesigen Sportvereinigung. Und die ging nicht nur auf Punktejagd.
Seit über 20 Jahren unterrichtet eine Frau aus St. Egidien alle Generationen in Tänzen aller Art. Aktuell sucht sie junge Leute, die dabei mithelfen und mit denen sie ihr Wissen teilen kann.
Noch ist es die Ruhe vor dem Sturm: Nach jahrelangen Bemühungen gibt es zur am Freitag beginnenden Fete wieder ein Riesenrad. Alte Bekannte sind dabei, es gibt Skurriles, eine Legende kehrt zurück.
Vier harte Tage: Noch bis Montag wird in Erlbach die 313. Kirwe gefeiert. Sie lockt Gäste aus nah und fern an. Ein Spaß für Junge und Junggebliebene - inklusive Fahrt mit dem Riesenrad.
Noch bis Sonntag ist Rummel auf dem Platz der Völkerfreundschaft. Trotz teils happiger Preise ist es für viele Besucher ein Pflichttermin. Und einen Knaller soll es noch geben.
Aus zwei rauschenden Bällen im Erzhammer wird eine festliche Nacht im Theater. Eine Entscheidung, die sich der Förderverein des Hauses nicht leicht gemacht hat. Ein zukunftsfähiges Konzept?
Das Theater Plauen-Zwickau präsentiert das wichtigste Bühnenwerk Carl Maria von Webers als Theater im Theater - in guter Absicht, jedoch ohne großen Aha-Effekt.