Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Am Gasbrenner der großen Heizung im Auerbacher Heizhaus beraten Auerbachs Oberbürgermeister Jens Scharff (rechts) und KWV-Geschäftsführer Stefan Gläß über die Zukunft des Fernwärmenetzes.
Am Gasbrenner der großen Heizung im Auerbacher Heizhaus beraten Auerbachs Oberbürgermeister Jens Scharff (rechts) und KWV-Geschäftsführer Stefan Gläß über die Zukunft des Fernwärmenetzes. Bild: David Rötzschke
Auerbach
Energieversorger drängt auf Wasserstoff auch für Auerbach

An einer Anbindung Südwestsachsens an das geplante Wasserstoff-Kernnetz führt für die Kommunale Wärmeversorgung Auerbach kein Weg vorbei. Denn es müssen zukunftsfähige Varianten gefunden werden.

Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Gründung steht die Kommunale Wärmeversorgung Auerbach (KWV) vor gewaltigen Herausforderungen: Wie bezahlbare Energie für alle Nutzer anbieten und gleichzeitig rentabel wirtschaften? Den Spagat wollen die Stadt und Versorger Eins Energie als Eigentümergemeinschaft mithilfe neuer Strategien schaffen.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.02.2025
4 min.
Wer entscheidet in Auerbachs Bürgerstiftung übers Geld? „Zu männlich, zu alt“ – CDU fordert Vielfalt im Stiftungsrat
Anne Vogel-Meinel, die Vorsitzende des Stadtverbands der CDU-Auerbach, findet klare Worte. Aus ihrer Sicht braucht der Stiftungsrat für die Bürgerstiftung eine vielfältigere Besetzung.
In Auerbach entscheidet der Stiftungsrat über die Verwendung von Geld aus der Bürgerstiftung. Vor der Wahl der Mitglieder gab es Kritik an der Kandidatenliste. Welche Vorschläge im Raum stehen.
Florian Wunderlich
23.03.2025
2 min.
Dutzende Straftaten mit K.-o.-Tropfen - Leipzig auf Platz 1
2024 wurden in Sachsen 88 Straftaten im Zusammenhang mit K.-o.-Tropfen bekannt. Doch die Polizei geht von einem großen Dunkelfeld aus. (Archivbild)
Mit K.-o.-Tropfen wollen Kriminelle ihre Opfer betäuben, um sich an ihnen zu vergehen oder sie auszurauben. In Sachsen sind vor allem Frauen Ziel solcher Straftaten.
23.03.2025
5 min.
Kollege Tod - So werden Bestatter ausgebildet
Bei der Sarggestaltung ist handwerkliches Geschick gefragt.
Für viele gilt der Tod immer noch als Tabu. Andere widmen ihm ihr Berufsleben. An Vielfalt und Nachwuchs mangelt es Bestattungsinstituten nicht. Dafür vermisst der Berufsverband etwas anderes.
Vanessa Köneke, dpa
15.02.2025
4 min.
Stadtrat der AfD-Fraktion kritisiert Auerbachs OB: Wer verdient die Lorbeeren für Supermarkt-Befragung?
Dass Dokumente aus der Stadtverwaltung die Unterschrift des Oberbürgermeisters, Jens Scharff (parteilos), tragen, sei üblich. Der Rathauschef hätte den Bau des Supermarktes befürwortet.
Am Montag fällt die Entscheidung, ob der Supermarkt an der Talstraße in Auerbach vom Tisch ist. Doch zuvor erhebt ein Stadtrat Vorwürfe gegen die Stadtverwaltung. Worum es geht und was der Oberbürgermeister dazu sagt.
Florian Wunderlich
21.03.2025
4 min.
Rochlitzer Autohaus Pichel schließt nach 30 Jahren - „Uns wurde Schrauberwerkzeug in die Wiege gelegt“
Das Autohaus Pichel in Rochlitz wird geschlossen. Andreas Pichel hatte einst mit einer Schrauberwerkstatt angefangen.
Das Autohaus Pichel schließt in Rochlitz nach drei Jahrzehnten seine Türen. Andreas Pichel blickt mit Wehmut darauf, aber auch auf seine Anfänge als „Schrauber“ und erzählt, was mit den Häusern in Burgstädt, Chemnitz, Hartmannsdorf und Mittweida ist.
Julia Czaja
21.03.2025
4 min.
Nach schlaflosen Nächten: Vater und Sohn geben ihren Kutschbetrieb in Langenbernsdorf auf
Christian und Kai Wetzel haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, ihren Kutschbetrieb einzustellen.
Wirtschaftliche Zwänge und gesundheitliche Gründe haben Kai und Christian Wetzel zu dieser Entscheidung geführt. Die Familie behält zwei Pferde für die Zucht.
Annegret Riedel
Mehr Artikel