Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Manchmal muss Filmemacher Matthias Ditscherlein sein Kamerastativ auch an ungewöhnlichen Orten aufstellen: Wie hier in einem Gebirgsbach im Atlasgebirge, als die „Unterbibacher Hofmusik“ auf marokkanische Musiker trifft.
Manchmal muss Filmemacher Matthias Ditscherlein sein Kamerastativ auch an ungewöhnlichen Orten aufstellen: Wie hier in einem Gebirgsbach im Atlasgebirge, als die „Unterbibacher Hofmusik“ auf marokkanische Musiker trifft. Bild: Vivien Himpsl
Auerbach
Rodewischer Filmemacher dreht für neue Doku in Marokko

Nach seinem erfolgreichen Dokumentarfilm „Der Kinomann“ dreht Matthias Ditscherlein den nächsten Streifen. Warum der Rodewischer Filmemacher dafür sogar in den Nordwesten Afrikas gereist ist.

Sie heißen Franz Josef, Xaver und Ludwig Maximilian. Sie tragen Lederhosen und aus ihren Instrumenten kommt echte bayrische Blasmusik. „Alles klar“, denkt das Kopfkino und schaltet auf das Bild eines Oktoberfest-Zeltes, voll mit trinkfesten Gästen in Trachten-Klamotte. Aber genau das will die „Unterbiberger Hofmusik“ nicht sein. Denn...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19:47 Uhr
8 min.
Welt trauert um Papst Franziskus als "Mann des Friedens"
Papst Franziskus ist tot. (Archivbild)
Der Argentinier wollte vieles anders machen in der katholischen Kirche. Aber mit großen Reformen tat er sich schwer. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben - wenige Stunden nur nach einem letzten Appell.
Christoph Sator, Robert Messer und Jan Mies, dpa
20:00 Uhr
3 min.
Fußball-Westsachsenliga: Wie der TV Oberfrohna vier Punkte ins Osterkörbchen packte
Maximilian Köhler vom TV Oberfrohna (rechts) im Duell mit André Schuster vom SV Mosel. Die Hausherren brachten den Heimsieg mit ihrer größten Chance unter Dach und Fach.
Nur einen Treffer bekamen die insgesamt 614 Zuschauer in den drei Nachholspielen über Ostern zu sehen. Die Freude über die Ausbeute war beim TV Oberfrohna nach einer Durststrecke trotzdem groß.
Philip Meyer
20.03.2025
3 min.
Kinder-TV-Star Willi Weitzel erklärt Vogtländer zum Mutmacher: „Matthias bringt den Menschen popcornsüßes Gemeinschafts-Kino vor die Tür“
Willi Weitzel (links) und Matthias Ditscherlein am Kino-Bus. Willi schrieb eine Mutmach-Geschichte darüber.
Willi will’s wissen: Auch, wie es ist, mit einem Kino-Bus über Land zu fahren. Der Moderator schreibt über den freien Filmemacher aus Rodewisch aus einem bestimmten Grund.
Cornelia Henze
19:55 Uhr
7 min.
Was passiert nach dem Tod des Papstes?
Die katholische Kirche sucht ihr neues Oberhaupt. (Archivbild)
Wenn ein Papst stirbt, ist der Heilige Stuhl verwaist. Einen Stellvertreter hat der "Stellvertreter Christi" nicht. Was passiert, bis ein neuer Pontifex an der Spitze der katholischen Kirche steht?
Sebastian Fischer und Christoph Sator, dpa
19.04.2025
9 min.
Rechtsmedizinerin aus dem „Erzgebirgskrimi“: „Das Erzgebirge hat mich umgehauen“
Bei der Arbeit im „Erzgebirgskrimi“: Dr. Elena Kulikova (Masha Tokareva) und Robert Winkler (Kai Scheve) im Obduktionssaal.
Im „Erzgebirgskrimi: Die letzte Note“, der in der Kulturhauptstadt spielt und ab 19. April in der ZDF-Mediathek zu sehen ist, rückt Masha Tokareva als Rechtsmedizinerin Elena Kulikova in den Fokus. Wie sie zum Erzgebirge kam, wie sie in Russland aufwuchs und wie sie über den Krieg Russlands gegen die Ukraine denkt, hat sie der „Freien Presse“ im Interview erzählt.
Katharina Leuoth
01.10.2024
5 min.
Beatboxen, Billard, Bubbleball: Das ist los zum ersten Jugend-Kultur-Festival im Göltzschtal
Der Weitgereiste: DJ Belmar hat seine Wurzeln in Mexiko und hat bis vor kurzem den Studentenclub Mittweida zum Beben gebracht. Zum Finale am Samstag gibt es von ihm Electro-Pop,Neo-Soul, Urban, Afro und Latin-Music auf die Ohren.
Zwei Tage Party und volle Bühne am 4. und 5. Oktober für Leute von 12 bis 27. Kein Eintritt, dafür Spaß, Musik, Workshops, cooles Zeug. Rund um Hofaupark und Kulturfabrik Auerbach wird gefeiert.
Cornelia Henze
Mehr Artikel