Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Neun Kandidaten hat die Auerbacher CDU für ihren Stadtrat nominiert: Jüngster Kandidat ist Lenny Roth mit 21 Jahren (links). Anne Vogel-Meinel (35) vertritt Frauen und junge Familien. Wiederholt kandidieren Bettina Groth, Oliver Horn, Frank Heckel, Ralf Reichelt, Stefan Reißmann und Steffen Götz. Nicht auf dem Foto ist Dominik Ackermann.
Neun Kandidaten hat die Auerbacher CDU für ihren Stadtrat nominiert: Jüngster Kandidat ist Lenny Roth mit 21 Jahren (links). Anne Vogel-Meinel (35) vertritt Frauen und junge Familien. Wiederholt kandidieren Bettina Groth, Oliver Horn, Frank Heckel, Ralf Reichelt, Stefan Reißmann und Steffen Götz. Nicht auf dem Foto ist Dominik Ackermann. Bild: Michael Engelmann
Auerbach
Wird das der jüngste Kreisrat im Vogtland?

Die CDU wird weiblicher und auch jünger. Für letzteres steht Lenny Roth, der für zwei politische Gremien kandidiert. Im Vogtland ist der 21-jährige Christdemokrat kein Unbekannter.

Im Superwahljahr sputen sich derzeit auch im Vogtland die Parteien, ihre aussichtsreichsten Kandidaten für die Kommunal- und Kreistagswahlen aufzustellen. Die CDU in Auerbach hat das in diesen Tagen für die Stadtratswahl vollbracht. Auf Listenplatz 1 setzen die Christdemokraten Fraktionschef Oliver Horn, gefolgt von Ralf Reichelt, Bettina...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.03.2025
3 min.
NGO-Finanzierung und „Demos gegen Rechts“: In CDU im Vogtland gehen Meinungen auseinander
Schon vor Demokratiedemos in Plauen gab es in Teilen der CDU im Vogtland Diskussion um die Teilnahme.
Während CDU-Landtagsabgeordneter und Kreischef Sören Voigt den Vorstoß seiner Partei befürwortet, die Finanzierung von NGOs zu hinterfragen, hält die Auerbacher CDU-Stadtverbandschefin das für das falsche Signal.
Nicole Jähn
19.03.2025
3 min.
Nach Messervorfall an Schule im Erzgebirge: Oberbürgermeister fordert harte Konsequenzen
Zu einem Messervorfall ist es am Dienstagvormittag am Haupteingang der Oberschule Aue-Zelle gekommen.
Nach dem Messervorfall an der Oberschule Aue-Zelle hat sich Oberbürgermeister Heinrich Kohl zu Wort gemeldet. Er fordert harte Konsequenzen für den 15-jährigen Tatverdächtigen. Unterdessen gibt es an der Schule eine neue Sicherheitsmaßnahme.
Jürgen Freitag
19.03.2025
4 min.
„Größter Wahlbetrug nach dem Zweiten Weltkrieg“: Was Sachsens parteiloser Abgeordneter Matthias Berger CDU-Chef Merz ankreidet - und Hubert Aiwanger
Der Landtagsabgeordnete und Ex-Spitzenkandidat Matthias Berger (3. v. l.) kritisiert Bayerns Vize-MP und Freie-Wähler-Bundeschef Hubert Aiwanger (rechts) scharf - hier bei einem Wahlkampftermin 2024 mit dem Ex-Abgeordneten Stephan Hösl (links) und Stollbergs Oberbürgermeister Marcel Schmidt.
Nach dem Willen der AfD soll Sachsens Minderheitsregierung am Freitag im Bundesrat Grundgesetzänderungen zum Milliarden-Paket ablehnen. Wie verhält sich der frühere Grimmaer Oberbürgermeister?
Tino Moritz
21:46 Uhr
1 min.
Trump geht Zerschlagung von US-Bildungsministerium an
Ministerium soll aufgelöst werden. (Archivbild)
Die Behörde war dem US-Präsidenten schon lange ein Dorn im Auge. Nun hat er einen entscheidenden Schritt unternommen.
25.02.2025
4 min.
Wer entscheidet in Auerbachs Bürgerstiftung übers Geld? „Zu männlich, zu alt“ – CDU fordert Vielfalt im Stiftungsrat
Anne Vogel-Meinel, die Vorsitzende des Stadtverbands der CDU-Auerbach, findet klare Worte. Aus ihrer Sicht braucht der Stiftungsrat für die Bürgerstiftung eine vielfältigere Besetzung.
In Auerbach entscheidet der Stiftungsrat über die Verwendung von Geld aus der Bürgerstiftung. Vor der Wahl der Mitglieder gab es Kritik an der Kandidatenliste. Welche Vorschläge im Raum stehen.
Florian Wunderlich
21:30 Uhr
5 min.
Wegen Russland und Trump: EU will bis 2030 massiv aufrüsten
Die EU will in den kommenden fünf Jahren Milliardensummen für Aufrüstung mobilisieren. (Archivbild)
Geheimdienste gehen davon aus, dass Russland spätestens 2030 militärisch in der Lage sein dürfte, einen weiteren Krieg zu beginnen. Die EU ist alarmiert - vor allem auch wegen Trumps Politik.
Ansgar Haase und Katharina Redanz, dpa
Mehr Artikel