Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Jürgen Spranger mit einer in Bulgarien gefertigten Geige. Professor Eberhard Meinel (links), sein Schulfreund, begleitete den gebürtigen Markneukirchner im bulgarischen Kasanlik bei der Suche nach Spuren der Arbeit seines Großvaters Richard Spranger, der dort mehrere Jahre tätig war.
Jürgen Spranger mit einer in Bulgarien gefertigten Geige. Professor Eberhard Meinel (links), sein Schulfreund, begleitete den gebürtigen Markneukirchner im bulgarischen Kasanlik bei der Suche nach Spuren der Arbeit seines Großvaters Richard Spranger, der dort mehrere Jahre tätig war. Bild: Thorald Meisel
Oberes Vogtland
Enkel auf den Spuren seines Großvaters: Was den Erlbacher Geigenbaumeister Richard Spranger einst nach Bulgarien zog

Der gebürtige Markneukirchner Jürgen Spranger arbeitet das Werk seines Großvaters auf, das nicht nur im Vogtland fast vergessen scheint.

Seit 100 Jahren werden bei der Firma Kremona in Kasanlik (Bulgarien) Geigen und Gitarren gebaut. 1924 gründete Dimitar Georgiev das bis heute bestehende Unternehmen, das in Berlin-Mahlsdorf eine Filiale unterhält.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
06:00 Uhr
2 min.
Weimer würde umstrittenes Buch heute "anders schreiben"
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zeigt sich mit Blick auf sein "Konservatives Manifest" von 2018 selbstkritisch. (Archivbild)
Für sein "Konservatives Manifest" hat der Beauftragte für Kultur und Medien Kritik eingesteckt. Nun sagt er: Einiges darin sei missverständlich.
27.06.2024
4 min.
Was ein angehender Instrumentenbauer aus Braunschweig in Markneukirchen fand und restaurierte
Hana Jordan, die Tochter des Markneukirchner Gamben- und Lautenmachers Hans-Hennig Jordan (1905-1979), mit Miro Zahirovic, der ein Instrument ihres Vaters aus dem Jahr 1934 restaurierte, und Friederike Philipson-Stöckel, die 2018 ihre Abschlussarbeit über Jordan geschrieben hatte.
Miro Zahirovic arbeitete eine Lautarre von Hans-Hennig Jordan aus dem Jahr 1934 auf. Jener Jordan war als junger Mann auch aus Braunschweig ins Vogtland gekommen und gründete eine Familie.
Thorald Meisel
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
23.05.2024
4 min.
Ifa-Fahrzeugfestival, Erlbacher Bergwanderung, offene Gärten: Was Besucher am Wochenende im Vogtland erleben können
Die Ausfahrt am Samstag ab 10 Uhr ist einer der Höhepunkte des Vogtland Ifa-Fahrzeugfestivals in Rebesgrün.
Eine Vielzahl von Veranstaltungen findet am letzten Mai-Wochenende vor allem im oberen Vogtland statt - unter anderem auch das Vereinsfest Bad Brambach und das Finale der Straßenkonzerte in Oelsnitz.
Ronny Hager
06:00 Uhr
5 min.
Ein Handschlag mit Folgen: Amerikaner und Russen im All
Vor 50 Jahren begann mit dem historischen Händedruck der Russen und Amerikaner im All auch die Zusammenarbeit der Großmächte im Weltraum. (Archivbild)
Mitten im Kalten Krieg schütteln sich vor 50 Jahren ein Amerikaner und ein Russe im All die Hände. Ein halbes Jahrhundert später hält die Zusammenarbeit noch immer – aber die Zeiten sind frostig.
Christina Horsten und Ulf Mauder, dpa
16.07.2025
4 min.
„Ich bin stinksauer“: Vollsperrung von wichtiger Straße im Erzgebirge sorgt für Kundenschwund – Händler verzweifelt
Trifft die Baustelle in der Innenstadt von Aue hart: Jochen Matthes vom gleichnamigen Feinkosthaus, Iris Schauer von der Tabakbörse (M.) und Heike Höhlig vom Holland-Blumenshop.
Seit Dienstag ist die Poststraße in Aues Innenstadt voll gesperrt. Deshalb musste auch der Busbahnhof umziehen – vom Postplatz zum Bahnhof. Für die umliegenden Geschäfte hat das gravierende Folgen.
Heike Mann
Mehr Artikel