Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Aus alt mach neu: André Wolf will sein eigenes Kunstwerk am Plauener Monsen-Denkmal in Kürze übersprühen.
Aus alt mach neu: André Wolf will sein eigenes Kunstwerk am Plauener Monsen-Denkmal in Kürze übersprühen. Bild: Ellen Liebner
Plauen
Graffiti-Grüße zum Geburtstag: Plauen startet Sprayer-Wettbewerb zum 900-Jährigen

Kunstvolle Geburtstagsgrüße können Sprayer auf ausgewiesenen Flächen in der Stadt hinterlassen. Den Auftakt macht Künstler André Wolf am Mosen-Denkmal.

Fast 20 Jahre ist es her, dass der Weischlitzer Graffiti-Künstler André Wolf die Sehenswürdigkeiten der Stadt Plauen per Spraydose auf einer Umfassungsmauer im Stadtzentrum rund um das Julius-Mosen-Denkmal verewigte. "Das ist heute noch mit Abstand die Arbeit, die ich am zentralsten in Plauen platzieren durfte. Näher am Zentrum kann man ja...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.02.2025
3 min.
Neue Graffiti-Kultur in Rochlitz: Stadt prüft Freiflächen für Künstler
Überall im Stadtgebiet von Rochlitz gibt es Graffiti, wie hier am Topfmarkt. Nun gibt es die Idee, Flächen auszuweisen, die legal besprüht werden können.
Hausbesitzer und die Stadt ärgern sich über illegale Schmierereien. Denn die Kosten für die Beseitigung sind beträchtlich. Doch nun will Rochlitz neue Wege gehen und eine legale Fläche ausweisen.
Alexander Christoph
17:55 Uhr
4 min.
Emotionales Pokalmatch: Ex-HSG-Coach trifft auf seine alte Liebe
Alexander Matschos spielte nach seiner Rückkehr 2018 sechs Jahre im HSG-Trikot und war zudem drei Jahre als Cheftrainer verantwortlich. Im Sommer 2024 ging er dann nach Limbach-Oberfrohna.
Handballromantik pur: Alexander Matschos kämpft mit dem BSV Limbach-Oberfrohna gegen seinen Herzensverein HSG Freiberg um den Einzug ins Pokalfinale. Wie geht der Routinier mit der Situation um?
Steffen Bauer
14:43 Uhr
5 min.
„Villa Postplatz“ in Plauen öffnet wieder: „Wenn wir die Ecke beleben, wird schon im Park nebenan nicht mehr gedealt“
Sie sind die Neuen in der Villa Postplatz: Corina Adler und Matthias Sporn öffnen bald wieder die Tür.
Ein paar Körbe werfen oder zusammen kochen: Die „Villa Postplatz“ brachte voriges Jahr viele junge Leute verschiedener Nationen in Plauens Innenstadt zusammen. Warum der Ort wichtig ist, und wann es wieder losgeht.
Nicole Jähn
17:57 Uhr
1 min.
Niederlautersteins Zweitliga-Radballer wollen Heimvorteil nutzen
In Niederlauterstein steigt am Samstagabend der 4. Spieltag der 2. Radball-Bundesliga Nord.
In eigener Halle starten die SGN-Spieler in die zweite Saisonhälfte. Eins der beiden Duos dürfte besonders motiviert sein – genau wie Lippersdorf.
Andreas Bauer
26.03.2025
5 min.
Die falsche Schublade: Warum Karat keine „Ostrock“-Band ist
Die Band Karat schrieb deutsche Rockgeschichte.
Verpasste Chancen im Westen, Zensur in der DDR und ein Megahit, der zur Propaganda passte: Die MDR-Dokumentation „50 Jahre Karat“ spart einiges aus und gerät damit zu glatt und gefällig.
Maurice Querner
26.03.2025
4 min.
Bäckereien spüren Wegfall der Nachtschicht im VW-Werk in Zwickau: Der Tag beginnt oft ohne Warteschlangen
Sindy Zwicker von der gleichnamigen Bäckerei in Glauchau hat morgens zwischen 6.15 und 6.45 Uhr weniger Kunden als noch vor einem Jahr im Laden.
Die Auto-Krise wirkt sich auf viele Branchen aus - auch auf kleine Bäckereien. Sie verzeichneten zwischen 6 und 7 Uhr lange die umsatzstärkste Zeit des Tages. Was sich verschiebt und was wegfällt.
Holger Frenzel
Mehr Artikel