Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
2016 war Carl Hahn als 90-Jähriger Beifahrer bei der Sachsen Classic auch in Zwickau zu Gast.
2016 war Carl Hahn als 90-Jähriger Beifahrer bei der Sachsen Classic auch in Zwickau zu Gast. Bild: Ralph Koehler/propicture
Hohenstein-Ernstthal
Carl Hahn: Höflich und mit innerer Größe

Zwickau und die gesamte Region trauern um einen Mann, der Wichtiges für Westsachsen geleistet hat. Und der dabei immer ein ausgesucht freundlicher Mensch geblieben ist.

Wenn man als Journalistin in Zwickau arbeitet und sich für Autobau interessiert, führte der Weg früher oder später zu Carl Hahn. Der weilte hin und wieder in der Stadt, zu deren Ehrenbürger er 1998 ernannt worden ist. Immer schwang Hochachtung mit, wenn vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen die Rede war.
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
10.01.2025
7 min.
Wie die VW-Krise 1993 in Sachsen überwunden wurde - ein Lehrbeispiel?
Volkswagen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Südwestsachsen. Doch der Aufbau der Werke in Zwickau und Chemnitz verlief nicht reibungslos. Kann man daraus für die jetzige Krise etwas lernen?
Christoph Ulrich
10.09.2023
3 min.
Großer Chemnitzer: Ehrung von VW-Manager Carl Hahn reißt alte und womöglich auch neue Wunden auf
Wolfgang und Brigitte Hahn mit Anna Renata Schultz und Caroline Odefey (von links) beim Familienfoto mit Oberbürgermeister Sven Schulze (2.v.r.)
Am Roten Turm ist eine Gedenkplatte für den verstorbenen Chemnitzer Ehrenbürger verlegt worden. Eine Platte für dessen Vater, den Mitbegründer der Auto Union, hatte vor einigen Jahren wieder entfernt werden müssen.
Michael Müller
20.06.2025
5 min.
Barzahlungen ab 10.000 Euro künftig verboten: Neue Cash-Obergrenze kommt
Mit neuen Beschränkungen für Bargeldzahlungen will die EU die Geldwäsche und Kriminalität eindämmen. Vielen gehen diese Maßnahmen aber zu weit.
Die Deutschen zahlen noch immer sehr gerne in bar. Doch genau da kommt jetzt eine gravierende Änderung auf sie zu.
Jürgen Becker
07:50 Uhr
4 min.
Tote Schildkröten und Likör mit Seepferdchen: Was macht der Zoll im Tierpark in Limbach-Oberfrohna?
Zollbeamter Carlito Klaus (l.) zeigt Tierparkbesuchern eine tote Wasserschildkröte, die im Reisegepäck gefunden wurde.
Zollbeamte waren am Samstag im Amerika-Tierpark unterwegs. Zu Beginn der Urlaubszeit wollten sie über ein besonderes Problem informieren. Mit im Gepäck waren kuriose Geschichte und illegale Souvenirs.
Julia Grunwald
20.06.2025
4 min.
Das Abi in Rodewisch mit 1,0 gepackt: „Hätte ich weniger gelernt, dann hätte sich das nicht richtig angefühlt“
Lotta Keßler (links) und Louisa Winnig vom Pestalozzi-Gymnasium Rodewisch schließen das Abi mit 1,0 ab. Das gab es nicht geschenkt.
Louisa, Lotta, Laura: Drei junge Frauen schließen das Gymnasium mit Traumnote ab. Dieser Zensurenschnitt hat sich nicht in letzter Minute ergeben. Zwei Abiturientinnen verraten, wie es geklappt hat.
Cornelia Henze
07:30 Uhr
5 min.
Messerangriff in Hamburg: Was einen Monat danach bekannt ist
Bei dem Messerangriff vom 23. Mai 2025 wurden nach jüngsten Angaben der Staatsanwaltschaft 19 Menschen im Hamburger Hauptbahnhof verletzt. (Archivbild)
Gut vier Wochen nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof werden die Ermittlungen umfangreicher. Die Staatsanwaltschaft befasst sich nun auch mit einem Vorfall in Schleswig-Holstein.
Bernhard Sprengel, dpa
Mehr Artikel