Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Personenzug fährt an der Cainsdorfer Societätsbäckerei und -brauerei vorbei nach Schwarzenberg. Die Gebäude an der Brauereistraße wurden inzwischen abgebrochen (Aufnahme um 1860).
Ein Personenzug fährt an der Cainsdorfer Societätsbäckerei und -brauerei vorbei nach Schwarzenberg. Die Gebäude an der Brauereistraße wurden inzwischen abgebrochen (Aufnahme um 1860). Bild: Archiv Norbert Peschke
Zwickau

Viele sahen erstmals eine Eisenbahn

Verkehrsknoten Zwickau - ein Grundstein für die Entwicklung der Stadt und der Region. Heute: Die Linie Schwarzenberg-Zwickau (8/1)

Die als Fiskalische Kohlenbahn oder Staatskohlenbahn bezeichnete vier Kilometer lange, zweispurige Strecke für eine Kohlenbahn vom Zwickauer Bahnhof nach Cainsdorf/Bockwa wurde am 2. Oktober 1854 offiziell das erste Mal mit einem Zug befahren. Noch ahnte fast niemand, dass diese Strecke einmal das erste Teilstück der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.12.2024
4 min.
Zwickauer Bergparade: Wo es mit dem Nachwuchs klappt – und warum eine Leipziger Familie mitmarschiert
Am Samstagnachmittag zog die traditionelle Bergparade mit fast 400 Habitträgern und Bergkapellen-Musikern aus 16 Vereinen durch die Zwickauer Innenstadt. Tausende Zaungäste säumten die Route.
Erneut säumten Tausende die Straßen. Damit das so bleibt, müssen junge Leute für die Tradition begeistert werden – und das ist ein hartes Geschäft. Offenbar hilft es, wenn man ein „eigenes“ Bergwerk hat.
Bernd Appel
13.12.2024
4 min.
Zwickauer Bergparade marschiert am Samstagnachmittag durchs Stadtzentrum: Das sind die besten Plätze für Zuschauer
Quer über den Weihnachtsmarkt: Am Samstagnachmittag wird es eng auf dem Zwickauer Hauptmarkt, wenn die Bergparade Tausende Schaulustige in ihren Bann zieht.
Den Samstag vorm dritten Advent haben sich viele im Kalender angestrichen. Denn dann steigt traditionell die Zwickauer Bergparade. Dieser Höhepunkt in der Adventszeit wird Massen in die Stadt locken.
Thomas Croy
20:30 Uhr
2 min.
Dresdner Volleyballerinnen bezwingen Verfolger Potsdam
Dresdens Kapitänin Sarah Straube zeigt sich zufrieden
Nach dem Sieg gegen ein B-Team des SC Potsdam setzen sich die Dresdner Volleyballerinnen im zweiten Spiel nacheinander auch gegen das Brandenburger Team in Bestbesetzung durch.
20:33 Uhr
3 min.
19. Rochlitzer Kugelstoßmeeting: Männer bilden diese Woche internationale Trainingsgruppe
Vorjahressieger Zane Weir aus Italien weilt in dieser Woche bereits in Deutschland und ist am 2. Februar wieder beim Rochlitzer Kugelstoßmeeting dabei.
Vorjahressieger Zane Weir bereitet sich mit weiteren Athleten in Chemnitz auf den kommenden Sonntag vor. Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye hat für dieses Jahr abgesagt, aber eine Goldmedaillengewinnerin der Spiele in Paris ist dennoch am Start.
Robin Seidler
24.01.2025
3 min.
Strafe in Milliardenhöhe droht – Volkswagen reagiert mit Leasing-Sonderaktion für den ID.3
Der ID.3 wird im Volkswagenwerk in Zwickau gefertigt.
Wenn der VW-Konzern die europäischen CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen dieses Jahr nicht erreicht, drohen hohe Strafzahlungen. Um das zu verhindern, soll der Verkauf von Elektroautos angekurbelt werden.
Christoph Ulrich
25.01.2025
5 min.
Auf Schwammetour im Winterwald: Wo sich im Vogtland zu dieser Jahreszeit das Pilzesammeln lohnt
Das Pilzjahr endet nicht im Herbst. Das beweist Pilzberaterin Sandra Gruner mit ihrem mit Pilzen gut gefüllten Korb. Drei Pilzarten lassen sich im Winter leicht sammeln, Kenner finden sechs bis sieben Arten und mehr.
Steinpilz, Rotkappe und Hallimasch haben sich im Herbst verabschiedet. Doch damit ist das Schwammejahr im Vogtland nicht vorbei. Kennerin Sandra Gruner weiß, welche Pilze auch jetzt noch wachsen und worauf Sammler achten müssen.
Cornelia Henze
Mehr Artikel