Zwickau
Für die künftige Fertigung von Elektroautos baut VW das Fahrzeugwerk zu einer Fabrik der Zukunft um. Das betrifft nicht nur den Klimaschutz.
Mit dem in Zwickau produzierten Elektromodell ID. wird der Volkswagenkonzern erstmals ein Fahrzeug an Kunden ausliefern, das bilanziell über die gesamte Liefer- und Fertigungskette CO2-neutral produziert wird. Im Herstellungsprozess wird die Entstehung des klimaschädlichen Kohlendioxids so weit wie möglich vermieden oder reduziert. Das...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
Die Diskussion wurde geschlossen.
Bis jetzt gibt es schon zwei, für welche die elektrische Zität ein Buch mit sieben Siegeln ist. Selbst im Fach Physik werden die Grundlagen dazu gelehrt, man muss allerdings daran teilnehmen.
@ cn3bo...: Helfen Sie mir weiter. Wie kommt ausgerechnet der Strom von österreichischen Wasserkraftanlagen nach Mosel ???? Wir leben im europäischen Stromverbund und Strom hat bekanntlich wie Wasser die Eigenschaft, er geht den Weg des geringsten Widerstandes. Übersetzt heißt das, das nächste Kraftwerk im Verbund ist der Leistungserbringer, so wird es auch in Mosel bleiben. Eindruck kann man natürlich damit schon machen, was sich letztlich in der Preisgestaltung für die Produkte niederschlägt. Manche Leute leisten sich BIO-Strom, denken sie bekommen ihn auch, verheizen aber ganz einfach Braunkohlestrom, weil das nun einmal der nächste Erzeuger ist. Da braucht nun niemand das Haar in der Suppe suchen, es ist ganz einfach so und es wird auch so bleiben, oder haben Sie andere technische Lösungen???? Für die Preisgestaltung langt die gegenwärtige Argumentation mit dem grünen Strom auch aus, der Kunde glaubts. Die DB wirbt auch mit grünen Strom, wenn Sie es wissen möchten, könnte ich deren Stromversorgung darlegen, ich hatte damit zu tun, Sie wären sicherlich überrascht.
VW Mosel ist schon beim EEG außen vor, also nicht betroffen, das zahlt ja bereits der Privatkunde. Davon war im FP-Beitrag leider nichts zu lesen, oder ist es mir nur durch die Lappen gegangen????
Es gibt Leute, die findenimmer ein Haar in der Suppe. Bei jeder Verbesserung schauen sie, ob es nicht doch noch irgendwo Anlass zu Meckern gibt. Aus Sicht der Rohstoffe in einem Akku ist der Energieanteil für die Li-Gewinnung verschwindend, den größten Anteil übernimmt die Sonne. Den Hauptenergieanteil braucht die Kupfer- und Aluminium-Gewinnung. Dabei wird aber nur ein Bruchteil der Weltproduktion für Akkus verwendet. Aber natürlich, so lange auf der welt Kupfer und Alu hergestellt wird, kann kann man auch über die Energiebilanz beim Auto irgendwas finden.
Vielleicht schafft man eine CO2-neutrale Produktion des Autos.
Aber schließt das die Batteriesätze wirklich ein, wie hier behauptet wird?
Deren Produktion in Ungarn vielleicht. Aber wie ist es mit den dafür benötigten Rohstoffen aus Chile und dem Kongo? Lithium und Kobalt CO2-neutral?
Das glaubt doch kein Mensch...
Na, da wird sich das Klima aber freuen.