Mit dem Format "Chemnitz diskutiert" will die "Freie Presse" eine Plattform bieten, sachlich Probleme zu benennen und Lösungsansätze zu finden. Was bisher dabei herausgekommen ist, lesen Sie in diesem Spezial.
Trotz relativ guter Wirtschaftsdaten und vermehrten Zuzugs aus dem Ausland entwickelt sich die Einwohnerzahl weit weniger dynamisch als die anderer Städte. Zäsuren in den Jahren nach der Wiedervereinigung wirken sich bis heute aus. Wie lässt sich da gegensteuern?
Die Pläne des Sozialamtes stoßen vor Ort auf nahezu einhellige Ablehnung. Für den Ortschaftsrat ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Chemnitz diskutiert: Um die Sicherheit auf den Straßen ist es offenbar nicht zum Besten bestellt. Ein überregionaler Vergleich gibt zu denken.
Chemnitz diskutiert: Ein Jahr nach dem Dialogforum der "Freien Presse" zur Mobilität in der Stadt liegen neue Zahlen zur Verkehrsmittelnutzung vor.
Chemnitz diskutiert: Eine auch für Autofahrer nicht ungefährliche Stelle soll entschärft werden. Nun gibt es einen Termin für den geplanten Umbau.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zeichnete "Freie Presse"-Journalisten aus: - Leser, Politiker und Musiker gratulierten.
Deutschlands beste Lokaljournalisten sind am Donnerstagabend in Chemnitz ausgezeichnet worden. Der Hauptpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung ging dabei an die Redaktion der "Freien Presse" für ihr Dialog-Format "Chemnitz diskutiert".
Nach den Ereignissen im Spätsommer 2018 hatte die "Freie Presse" das Format "Chemnitz diskutiert" geschaffen, um zum Dialog anzuregen. Wie steht es um die Gesprächsbereitschaft in der Stadt?
Chemnitz diskutiert: Für eine bislang in den fließenden Verkehr mündende Radfahrspur auf der Zwickauer Straße gibt es möglicherweise eine Lösung. Die aber strapaziert das ökologische Gewissen.
Chemnitz diskutiert: Teilnehmer der Debatte über Mobilität schlagen den Bau einer neuen Attraktion vor. Die Stadtverwaltung war erst skeptisch, doch nun sollen die Einwohner gefragt werden.
Chemnitz diskutiert: Im Nahverkehrsplan ist der Bau einer Trasse im Stadtteil festgehalten. Doch gibt es schon eine konkrete Planung?
Am Fuße des Kaßbergs kommt es immer wieder zu heiklen Situationen. Das Problem ist seit Jahren bekannt - doch nun könnte alles recht schnell gehen.
Chemnitz diskutiert: Eine Überquerung der Bahnhofstraße wurde in der Debatte über den Verkehr in der Stadt befürwortet. Doch es gibt andere Pläne.
Chemnitz diskutiert: In der Debatte wurde der Bau einer zusätzlichen Haltestelle vorgeschlagen. Vor allem der Standort spricht allerdings dagegen.
Vor allem aus und in Richtung Erzgebirge, aber auch nördlich und westlich von Chemnitz soll das Angebot ausgebaut werden. Hinweise auf bestehende Anlagen sucht man derweil oft vergeblich.
Die zweite Runde des "Freie Presse"-Forums Chemnitz diskutiert widmete sich dem Thema Verkehr. Die Teilnehmer sprachen über Radwege, Haltestellen, breite Straßen - und über eine ungewöhnliche Idee.
Chemnitz diskutiert: Auf Einladung der "Freien Presse" haben 17 Chemnitzerinnen und Chemnitzer an drei Tischen über den Verkehr und die Mobilität in der Stadt debattiert. Hier der Gesprächsverlauf an Tisch Nummer eins.
Chemnitz diskutiert: Auf Einladung der "Freien Presse" haben 17 Chemnitzerinnen und Chemnitzer an drei Tischen über den Verkehr und die Mobilität in der Stadt debattiert. Hier der Gesprächsverlauf an Tisch Nummer zwei.
Chemnitz diskutiert: Auf Einladung der "Freien Presse" haben 17 Chemnitzerinnen und Chemnitzer an drei Tischen über den Verkehr und die Mobilität in der Stadt debattiert. Hier der Gesprächsverlauf an Tisch Nummer drei.
Chemnitz diskutiert: Das Rathaus will einen Unfallschwerpunkt entschärfen. Doch zunächst führte die Änderung zu Staus.