Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Historikerin Jutta Aurich und Notar Arne Schwerd wünschen sich eine Rekonstruktion des Brunnens, dessen Fragmente im Hintergrund zu sehen sind.
Historikerin Jutta Aurich und Notar Arne Schwerd wünschen sich eine Rekonstruktion des Brunnens, dessen Fragmente im Hintergrund zu sehen sind. Bild: Jens Kassner
Chemnitz
Schuf der berühmte Architekt und Designer Henry van de Velde einen Brunnen in Chemnitz?

Über das Wirken des belgischen Jugendstilkünstlers in Chemnitz ist viel bekannt. Unklarheiten wegen fehlender Dokumente gibt es aber zu einer Brunnenanlage in Schloßchemnitz.

Der Strumpffabrikant Herbert Esche hatte eine starke Neigung zur Kultur. Er holte den universell begabten Jugendstilkünstler Henry van de Velde in die sächsische Industriestadt, später auch den norwegischen Maler Edvard Munch. Die Villa Esche an der Parkstraße wurde zum spektakulären Auftakt einer Entwicklung, die Chemnitz den Slogan „Stadt...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
14.03.2025
5 min.
Dieser „Schrei“ wird es: Vertrag für Munch-Ausstellung in Chemnitzer Kunstsammlung ist besiegelt
Die Lithografie „The Scream (Das Geschrei)“ von Edvard Munch aus dem Jahr 1895 wird in der Chemnitzer Munch-Ausstellung zu sehen sein.
Das hatte selbst Ex-Museumschefin Ingrid Mössinger nicht geschafft: Es wird einen „Schrei“ zur großen Edvard-Munch-Ausstellung geben. Quasi aus kriminaltechnischen Gründen kein Gemälde, aber eine Lithografie. Und auch ein anderer Meister wird seinen Auftritt haben.
Katharina Leuoth
08.02.2025
4 min.
Kunstgenuss statt Bratwurst: Wie eine Aktion eines Chemnitzer Vermieters zu einem unverhofften Wiedersehen führte
Die Tour mit dem Kunstbus führte in die Kunstsammlungen.
6000 Wohnungen bewirtschaftet die CAWG in Chemnitz. Viele Mieter leben bereits seit Jahrzehnten in ihren Wohnungen. Für Gablenzer bot sich nun eine besondere Möglichkeit. Dabei soll es nicht bleiben.
Ralf Jerke
15.03.2025
2 min.
Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Wer seine Rente im Ausland verbringt, sollte den Kontakt in die Heimat nicht verlieren, empfehlen Fachleute.
Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.
14.03.2025
2 min.
Böhmische Knödel, Lebersoße und Co.: Tschechisches Bistro eröffnet im Erzgebirge
In Niederwürschnitz gibt es ab Freitag wieder eine warme Mahlzeit und dazu etwa ein Bier aus Tschechien.
Ab sofort gibt es in Niederwürschnitz traditionelle tschechische Küche. In einem ehemaligen Bistro, in dem einmal Burger und Gyros angeboten wurden, wird etwa Kozel-Bier ausgeschenkt.
Katrin Hofmann
15.03.2025
2 min.
Weniger Milchbauern in Sachsen - Kühe geben mehr Milch
Weniger Milchbauern in Sachsen. (Symbolbild)
Gestiegene Kosten für Energie und Personal: In Sachsen geht die Zahl der Milchviehbetriebe zurück. Die Zahl der Tiere bleibt aber nahezu gleich. Und diese Milchkühe liefern immer ab.
06:00 Uhr
4 min.
Schubsen und Drängeln bei Schnäppchen-Schlacht in Zwickau: „Wir hätten sonst doppelt so viel gezahlt“
Damian Czaban hat in großem Stil Akku-Laubbläser eingekauft.
Wenn Menschen mit Einkaufswagen stundenlang bis auf den Gehweg anstehen, ist es wieder so weit: Lidl im Planitz-Center bläst zum Sonderverkauf. Kekse für 80 Cent, Mehl für 1 Euro oder 40 Laubbläser für 600 Euro: Für all das und mehr reißen sich Kunden die Wagen aus den Händen.
Elsa Middeke
Mehr Artikel