Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Das Loveparade-Unglück mit 21 Toten und mehr als 500 Verletzten dürfte bald auch die Versicherungen beschäftigen. Die Betroffenen müssen jedoch von sich aus aktiv werden, um ihre Forderungen auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld durchzusetzen.
Das Loveparade-Unglück mit 21 Toten und mehr als 500 Verletzten dürfte bald auch die Versicherungen beschäftigen. Die Betroffenen müssen jedoch von sich aus aktiv werden, um ihre Forderungen auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld durchzusetzen. Bild: Waz Fototpool
Hintergrund28

HINTERGRUND: Schadenersatz gibt es nicht automatisch

Geschädigte müssen selbst handeln

Das Loveparade-Unglück mit 21 Toten und mehr als 500 Verletzten dürfte bald auch die Versicherungen beschäftigen. Denn wie ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall ist auch der Organisator einer Großveranstaltung prinzipiell für Schäden und Opfer finanziell haftbar, sofern er sich nachlässig oder fahrlässig verhalten hat. Die Betroffenen...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
25.01.2023
5 min.
Tesla-Prozess im Erzgebirge: Zuletzt bricht Fahrerin ihr Schweigen
Kurz nach dem Zusammenprall am 21. Juni 2020 auf dem Autobahnzubringer Aue: Die S 255 ist voll gesperrt, ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Drei Frauen sind tot, die kleine Tochter der Unfallverursacherin wurde leicht verletzt, ihr wenige Monate alter Sohn schwer. Er leidet bis heute unter einem Halswirbelbruch.
Zweieinhalb Jahre nach dem schweren Unfall auf dem Autobahnzubringer Aue ist die Verursacherin wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Obwohl sie nichts zur Aufklärung beitrug, verrieten geheime Sensoren ihres Hightech-Wagens zum Teil, was vor dem Crash passierte.
Mario Ulbrich
14:15 Uhr
5 min.
Magie der schwarzen Diamanten
Das wiedereröffnete Bergbaumuseum im erzgebirgischen Oelsnitz gibt mit originellen Arrangements und Ausstellungsstücken Einblick in die Welt des Steinkohlenbergbaus - hier das Fenster einer ehemaligen Bergmannskneipe mit Ausblick auf das Oelsnitzer Bergwerk.
Im erzgebirgischen Oelsnitz eröffnet nach mehrjähriger Sanierung das Bergbaumuseum „Kohlewelt“ mit modernem Konzept und neuer faszinierender Dauerausstellung.
Matthias Zwarg
14:15 Uhr
1 min.
Diskussion in Zwickau: Wie kann der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet werden?
Sevim Dagdelen kommt auf Einladung der BSW-Stadtratsfraktion nach Zwickau.
Die BWS-Stadtratsfraktion hat Sevim Dagdelen eingeladen. Das BSW setzt auf eine diplomatische Lösung.
Jens Arnold
11.04.2023
8 min.
Warum Impfschäden so schwer zu beweisen sind
Bald starten die ersten Prozesse: Der Impfstoffhersteller Biontech soll Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Kläger sind Menschen, die behaupten, durch die Corona-Impfung geschädigt worden zu sein.
Bald starten die ersten Prozesse: Der Impfstoffhersteller Biontech soll Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Kläger sind Menschen, die behaupten, durch die Corona-Impfung geschädigt worden zu sein. Wie stehen ihre Chancen?
Sandra Trauner, dpa
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
16.01.2025
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
Mehr Artikel