Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der „Rasse“-Begriff soll im Grundgesetz bleiben.
Der „Rasse“-Begriff soll im Grundgesetz bleiben. Bild: Kay Nietfeld/dpa
Kommentar
Die „Rasse“ bleibt: Eine verpasste Chance

Die Koalition streicht den „Rasse“-Begriff doch nicht aus dem Grundgesetz – obwohl schon länger darüber diskutiert wird.

Die Ampelkoalition hat ihr Vorhaben aufgegeben, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Das ist keine Niederlage, es handelt sich um ein heikles Thema. Doch warum ist die Sache so kompliziert? Artikel 3 des Grundgesetzes legt fest, dass niemand wegen „seiner Rasse“ benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Der Verfassungstext...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:36 Uhr
2 min.
China erobert Marktanteile in deutschen Stammmärkten
Chinas Export könnte sich bei höheren US-Zöllen in Europa neue Absatzmöglichkeiten suchen.
China macht der deutschen Exportwirtschaft zunehmend auch auf dem Heimatmarkt Europa scharfe Konkurrenz. Die US-Zollpolitik könnte das noch verschärfen.
27.04.2025
3 min.
Weimar live in Markneukirchen: Demokratie wirkt?
Weimar in der Musikhalle Markneukirchen. Foto: Tim Hofmann
Deutschrock 2.0 ist leicht mit Red Hot Chili Pepper gewürzt: Die Band aus Weimar musiziert längst für die Mitte der rockaffinen Bevölkerung.
Tim Hofmann
Von Christoph Ulrich
2 min.
24.04.2025
2 min.
Kommentar zu Robert Habecks letzter Konjunkturprognose: Das Armutszeugnis der Ampelkoalition
Meinung
Redakteur
Robert Habeck (Grüne) stellt die Konjunkturprognose der geschäftsführenden Bundesregierung vor.
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht aus der Krise. Nach zwei Jahren Rezession tritt sie auf der Stelle.
Christoph Ulrich
Von Norbert Wallet
3 min.
04.04.2025
3 min.
Leitartikel zur wachsenden Konfessionslosigkeit in Deutschland: Kirche und Politik: Eine Geschichte der Entfremdung
Meinung
Redakteur
Erstmals leben in Deutschland mehr Konfessionslose als es Mitglieder in den Kirchen gibt. Foto: Heike Lyding/epd
Der Rückgang konfessioneller Bindung verändert die Politik in einem schleichenden Prozess
Norbert Wallet
27.04.2025
5 min.
„Ein Schnellschuss kann nach hinten losgehen“: Im Mai fällt die Entscheidung über Sachsens neues Lehrerpaket
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) zeigt sich bereit zu Zugeständnissen bei seinem Maßnahmenpaket für das nächste Schuljahr.
Nach lautstarkem Protest mehren sich die Anzeichen, dass CDU-Politiker Conrad Clemens nicht an allen Vorschlägen gegen Unterrichtsausfall festhält. Aber bleibt es beim Zeitplan?
Tino Moritz
11:34 Uhr
3 min.
„Haltlose Anschuldigungen“: So reagiert die Krieger-Gruppe auf Vorwürfe des Chemnitzer AfD-Chefs Nico Köhler
Andreas Uhlig (rechts) von der Krieger-Gruppe dementiert die Vorwürfe von AfD-Chef Nico Köhler.
Seit Ende vergangener Woche wird ein parteiinterner Streit bei der AfD Chemnitz offen ausgetragen. Das ehemalige Galeria-Gebäude und eine Stadtratsentscheidung stehen im Mittelpunkt. Die Frage ist: Haben AfD-Fraktionsmitglieder vergünstigte Stellplätze erhalten?
Denise Märkisch
Mehr Artikel