Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Legt gern auch mal als DJ auf: der Chemnitzer Professor Bertolt Meyer mit seiner gehackten Hightech-Handprothese.
Legt gern auch mal als DJ auf: der Chemnitzer Professor Bertolt Meyer mit seiner gehackten Hightech-Handprothese. Bild: Össur
Sachsen
Chemnitzer Professor Bertolt Meyer ist „Hochschullehrer des Jahres“

Als Moderator hat es der Chemnitzer Professor Bertolt Meyer längst vom Hörsaal ins TV geschafft. Nun steht er auch in einer Reihe mit Wissenschaftsgrößen wie Harald Lesch, dem Virologen Christian Drosten oder den Biontech-Gründern.

Im Arbeitsleben untersucht Bertold Meyer das Miteinander von Mensch und Maschine. So erforscht er etwa als Professor der TU Chemnitz Stereotype beim Umgang mit Menschen mit Behinderung. Dabei hat er auch sein eigenes Anderssein zu seinem Forschungsthema gemacht: „Stereotype gegenüber Menschen, die bionische Prothesen tragen“. Denn Meyer ist...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11:03 Uhr
2 min.
Gedenken zehn Jahre nach Germanwings-Absturz
18 Kerzen erinnern auf dem Schulhof des Joseph-König-Gymnasiums an die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen, die bei dem Absturz ihr Leben verloren.
Zehn Jahre ist es her, dass ein Airbus auf dem Weg nach Düsseldorf in den Alpen zerschellte. Es ist ein emotionaler Jahrestag - vor allem in der besonders betroffenen Stadt Haltern am See.
25.09.2024
19 min.
Der Chemnitzer Prof mit der Roboterhand
Bertolt Meyers linke Hand besteht aus Titan, Aluminium und Kunststoff.
Bertolt Meyer, Deutschlands bester Hochschullehrer, kam mit nur einer Hand zur Welt. Sein sehnlichster Wunsch war, dass ihn niemand bemitleidet. Dann hat er sich selbst erforscht und entdeckt, warum es Behinderten, Ausländern und Ostdeutschen ähnlich ergeht. Das Phänomen der Vorurteile, an einer Hand erzählt.
Manuela Müller (Text) und Mark Frost (Fotos)
13.01.2025
6 min.
Chemnitzer Professor Bertolt Meyer in ARD-Doku: „Natürlich kann man sich in eine KI verlieben“
Journalist Frank Seibert besucht Anett Bommer und fragt nach, welchen Einfluss der KI-Doppelgänger ihres Mannes Michael auf ihren Trauerprozess hat.
„Mein Mann lebt als KI weiter“: Die neueste KI-Generation kann reale Menschen so täuschend echt nachempfinden, dass KI-Abbilder von verstorbenen Angehörigen und sogar Partnerschaften möglich werden.
Maurice Querner
23.03.2025
4 min.
Von Karl-Marx-Stadt über Umwege nach Chemnitz: Rückkehr eines verlorenen Sohnes
Nach 40 Jahren zurück in Chemnitz - und vielleicht will der Künstler Michael Hitschold sogar für immer bleiben.
1985 verließ Michael Hitschold seine Heimatstadt Karl-Marx-Stadt. Jetzt ist er als Künstler in die Kulturhauptstadt Chemnitz zurückgekehrt und kann sich sogar vorstellen, länger zu bleiben.
Matthias Zwarg
11:00 Uhr
4 min.
Ein Stück Limbach-Oberfrohna auf den Weltmeeren: AIP macht aus Kreuzfahrtschiffen magische Welten
Die Asuka III: An ihr haben auch die Limbacher mitgebaut.
Limbach-Oberfrohna hat mehr mit den Weltmeeren zu tun, als viele denken. Die Firma AIP gestaltet hier die Innenräume von Kreuzfahrtschiffen, die auf der ganzen Welt unterwegs sind.
Julia Czaja
23.03.2025
3 min.
Rodelkönigin Julia Taubitz wechselt für einen Abend die Sportart: „Ich nehme, was kommt“
Kann Julia Taubitz wirklich nur ein bisschen gut Darts spielen oder blufft sie? Am Samstag wird es sich zeigen.
Die Annabergerin gehört zu den prominenten Startern beim Promi Darts Masters am Samstag in Chemnitz. Erfahrung mit den Pfeilen hat sie gesammelt, indem sie in Hotels Spuren hinterließ.
Thomas Reibetanz
Mehr Artikel