Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Studentenwohnheim in Leipzig. Der DGB möchte, dass sich auch um Wohnheime für Auszubildende eine spezielle Einrichtung kümmert.
Ein Studentenwohnheim in Leipzig. Der DGB möchte, dass sich auch um Wohnheime für Auszubildende eine spezielle Einrichtung kümmert. Bild: Hendrik Schmidt/dpa/Archiv
Sachsen
DGB fordert ein Azubiwerk für Sachsen

Die Einrichtung sollte sich nach den Vorstellungen der Gewerkschaft um bezahlbares Wohnen für Auszubildende kümmern-

Dresden.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen hat die Gründung eines "Azubiwerks" für den Freistaat gefordert. Ähnlich wie die Studentenwerke könnte es Bauherr und Betreiber von Wohnheimen für Auszubildende in Sachsen sein, erklärte der DGB am Dienstag. "Bezahlbarer Wohnraum für Auszubildende mit einer guten Anbindung an Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen ist in Sachsen ein knappes Gut", wurde Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen, in einer Mitteilung zitiert.

"Dabei ist es eine wichtige Bedingung dafür, auch zukünftig ausreichend Fachkräfte für die sächsische Wirtschaft auszubilden." Angemessener und bezahlbarer Wohnraum für Azubis sei "auch mit Blick auf die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung absolut notwendig", so Schlimbach.

Finanziert werden sollte das Azubiwerk nach den Vorstellungen des DGB aus Beiträgen der Arbeitgeber und staatlichen Fördermitteln. Die Miethöhe solle auf 25 Prozent der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütung begrenzt werden, hieß es. Das wären derzeit etwa 260 Euro, rechnete der DGB vor. Das Azubiwerk solle jedoch nicht nur für bezahlbares Wohnen sorgen. Auch eine gute Betreuung und Beratung der Auszubildenden, für Minderjährige ein sozialpädagogisches Angebot sowie eine strukturelle Mitbestimmung seien wichtig. (hr)

 

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
23.04.2025
4 min.
Altersdiskriminierung und Fachkräftemangel: Unklare Datenlage in Sachsen
Die Antidiskriminierungsbeauftrage Ferda Ataman warnt vor Altersdiskriminierung.
Umfrageergebnisse zeigen: Altersdiskriminierung ist weitverbreitet. Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes kritisiert die Altersgrenzen für Arbeitnehmer. Welche Daten gibt es für Sachsen?
Caspar Leder, Norbert Wallet
27.04.2025
4 min.
Strengere Vorgaben für Biotonnen im Erzgebirge: Wer nicht strikt trennt, dem drohen harsche Konsequenzen
Dass der Inhalt der Kunststoffbeutel zu einer Biotonne gehört, erschließt sich bei diesem Beispiel erst auf den zweiten Blick.
Ab dem 1. Mai tritt eine Verschärfung der Bioabfallverordnung in Kraft. Was nach einem trockenen Gesetzestext klingt, hat auf die Nutzer von Biotonnen im Erzgebirge konkrete Auswirkungen.
Katrin Hofmann
27.04.2025
3 min.
Kinderwünsche werden wahr: So wird der Außenbereich im Freizeitzentrum in Falkenstein umgebaut
So sieht das Außengelände des Begegnungszentrums in Falkenstein derzeit noch aus. Bis Ende des Jahres wird hier gebaut.
Das Außengelände des Begegnungszentrums in Falkenstein wird neugestaltet. Der Stadtrat hat zugestimmt, trotz Sicherheitsbedenken. Welche Bedenken vorliegen und was geplant ist.
Florian Wunderlich
15.04.2025
5 min.
Worum es beim Streit um den Mindestlohn geht
Der Deutsche Gewerkschaftsbund geht von insgesamt sechs Millionen Menschen mit Mindestlohn in Deutschland aus. (Archivbild)
Millionen von Beschäftigten profitieren vom gesetzlichen Mindestlohn. Wie geht es weiter mit der Lohnuntergrenze, worum geht es im aktuellen Streit?
Andreas Hoenig und Basil Wegener, dpa
09:15 Uhr
4 min.
Kaufland-Komplex im Plauener Stadtteil Haselbrunn über Stunden hinweg gesperrt: Das war der Grund
Im Kaufland in Haselbrunn ist in der Nacht zu Samstag ein Geldautomat gesprengt worden.
Viele Kunden mussten am Samstag unverrichteter Dinge umkehren. Erst gegen 15 Uhr wurde das Einkaufszentrum wieder geöffnet. Warum ein Wirt seinen Imbiss geschlossen lassen musste.
Gunter Niehus und Nancy Dietrich
18:00 Uhr
5 min.
Chaos statt Party: Warum Serafinas 18. Geburtstag in Bernsdorf aus dem Ruder lief
Serafinas Geburtstagsfeier wurde zu Ostern nicht nur von 30 geladenen Gästen besucht, sondern von über 200 Personen überrannt.
Die Feier zu Serafinas 18. Geburtstag lief aus dem Ruder. Statt Freunden kamen Fremde, darunter viele Rechtsextreme, die Polizei musste eingreifen. Jetzt spricht sie über die Chaosnacht.
Elisa Leimert
Mehr Artikel