Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Seit Jahren ein Dauerthema: Der Umgang mit dem Wolf. Nun soll der Abschuss erleichtert werden.
Seit Jahren ein Dauerthema: Der Umgang mit dem Wolf. Nun soll der Abschuss erleichtert werden. Bild: Sina Schuldt/dpa
Sachsen
Sächsischer Bauernverband schlägt Alarm: Ein Fünftel mehr Wolfsrisse als 2022 vorausgesagt

Der Landesbauernverband geht davon, dass die Zahl der Wolfsübergriffe im Freistaat weiter ansteigt und schlägt nun Alarm - weil auch Zäune kein Hindernis darstellen. Die Bundesumweltministerin will nun den Abschuss erleichtern. Umweltschützer halten das für keine gute Idee.

Der Wolf sorgt in Sachsen auch in diesem Jahr für große Schäden bei Weidetierhaltern. Nach Angaben der Fachstelle Wolf in Dresden wurden von Januar bis Mitte August 147 Vorfälle gemeldet. Das sind im Schnitt vier bis fünf pro Woche. Von 473 geschädigten Tieren (tot, verletzt, vermisst) gehen 368 sicher auf das Konto des Wolfes. Acht von zehn...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
15:46 Uhr
3 min.
Erneuter Vulkanausbruch auf Island
So sah es bei einem vorherigen Mal aus, als sich ein Vulkanausbruch auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel ereignete. (Archivbild)
Die Erde unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel zeigt sich erneut von ihrer unberechenbaren Seite. Ohne längere Vorwarnung kommt es nahe der Hauptstadt Reykjavik zum nächsten Vulkanausbruch.
03.12.2023
4 min.
Schnellabschuss von Wölfen: Was Sachsens Jäger und Weidetierhalter davon halten
Eine ausgewachsener weiblicher Wolf steht im Gehege eines Tierparks. Die Umweltminister von Bund und Ländern haben sich auf „unkomplizierte“ Schnellabschüsse von Wölfen nach Rissen von Weidetieren verständigt.
Wölfe sollen nach Übergriffen auf Weidetiere schneller abgeschossen werden. Darauf haben sich die Umweltminister von Bund und Ländern geeinigt. Die Reaktionen im Freistaat fallen unterschiedlich aus.
Von
15.07.2025
4 min.
Ende einer Ära: Traditionsgaststätte in Hartmannsdorf steht vor Schließung
Das Gastwirtspaar Kerstin und Matthias Siegel vom „Bergschlösschen“ in Hartmannsdorf. Die Gaststätte wird Mai 2026 nach 90 Jahren geschlossen, wenn sich kein Nachfolger findet.
Matthias und Kerstin Siegel wollen sich nach 45 Jahren aus dem Gastgewerbe zurückziehen. Dass das „Bergschlösschen“ bald zumacht, sorgt für Unruhe bei den Gästen. Findet sich ein Nachfolger für das Traditionslokal?
Bettina Junge
08:15 Uhr
4 min.
„Was wir dieses Jahr erlebt haben, glaubt uns keiner“: Erdbeer-Bauer aus dem Erzgebirge sauer auf rücksichtslose Selbstpflücker
Die Erdbeerzeit im Stollberger Ortsteil Raum ist bereits beendet worden.
Die Selbstpflückerzeit auf dem Erdbeerfeld im Stollberger Ortsteil Raum ist beendet. Landwirt Carsten Schulze zieht ein schlechtes Resümee. Nicht nur das Wetter machte Sorgen – auch das Verhalten einiger Kunden.
Katja Lippmann-Wagner
15:45 Uhr
5 min.
Torfrau Berger: Für den Opa bis ins EM-Finale
Im Scheinwerferlicht: Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger.
Ann-Katrin Berger musste sich für ihr riskantes Spiel als deutsche Stammkeeperin bei der EM schon mächtig Kritik anhören. Gelassenheit und Humor hat die Olympia-Heldin deshalb nicht verloren.
Ulrike John und David Joram, dpa
09.07.2025
4 min.
Schon um die 30 Rudel: Sachsen will den Wolf leichter abschießen lassen
Mehr als 100 fortpflanzungsfähige Wolfsrudel und -paare streifen inzwischen durch Deutschland. Sachsen will die Jagd auf den Wolf nun erleichtern lassen.
Die EU hat die Jagd auf den Wolf erleichtert. Doch noch stehen deutsche Regelungen dem entgegen. Jetzt machen Sachsen, Bayern, Hessen und Berlin Druck auf den Bund.
Jürgen Becker
Mehr Artikel