Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Sachsen
Vorentscheidung für Platzhirsche

Eineinhalb Jahre vor der nächsten Landtagswahl steht der neue Zuschnitt der Wahlkreise so gut wie fest - und sorgt für Kritik.

Dresden Irene Schneider-Böttcher ist nicht zu beneiden. Bereits zum dritten Mal leitete die Präsidentin des Statistischen Landesamts eine unabhängige Expertenkommission, die Vorschläge für den Zuschnitt der künftigen Wahlkreise zu machen hatte. "Völlig unverändert ist noch nie ein Entwurf durchgegangen", sagt Schneider-Böttcher diplomatisch. Bereits in ihrer vor sechs Jahren vorgelegten Expertise findet sich der Hinweis, dass aufgrund der Bevölkerungsentwicklung "eine Reduzierung der Wahlkreise erforderlich" werden könnte. Vor einem Jahr legten die Fachleute dann sogar konkrete Vorschläge zur Verringerung von 60 auf 50 oder sogar 45 Einheiten vor - aber vergeblich.

Dass von dieser Empfehlung, die auf eine Verkleinerung des Landtags hinaus gelaufen wäre, nichts übrig bleiben würde, damit musste die Chef-Statistikerin rechnen. Schließlich wäre eine Verfassungsänderung nötig gewesen, und dafür gibt es keine Mehrheiten. Aber Schneider-Böttcher muss nun auch ertragen, dass selbst ihr auf 60 Wahlkreise aufgebauter Vorschlag nicht detailgetreu umgesetzt wird. Zwar bleibt es im nun vorliegenden Gesetzentwurf der Regierung bei jener traditionellen Anzahl der Kreise, nicht aber bei dem von den Experten empfohlenen Zuschnitt. Und das bringt die Opposition in Rage. Grüne und Linke sprechen offen von einer Bevorteilung für CDU-Kandidaten.

Als Beleg dafür dienen ihnen vor allem die Beispiele Dresden und Chemnitz. So soll in der Landeshauptstadt etwa die Neustadt zerteilt werden. In dem alternativen Bezirk hatte sich der Grüne Johannes Lichdi 2009 letztlich, zwar vergeblich, Hoffnungen auf ein Direktmandat gemacht. Die Neuregelung dürfte ihm freilich 2014 nicht mal Außenseiterchancen einräumen. In Chemnitz wiederum ist dem Linken Karl-Friedrich Zais zuletzt ein seltenes Kunststück gelungen: Er hat 2004 einen Wahlkreis erobert und ihn 2009 verteidigt. Außer ihm gelang das im Freistaat nur noch einem Nicht-CDU-Politiker: seinem Fraktionskollegen Dietmar Pellmann. Doch während dessen Wahlkreis um Leipzig-Grünau entgegen eines ursprünglichen Regierungsentwurfs nun doch unangetastet bleibt, werden die Plattenbaugebiete aus dem Zais-Kreis im Chemnitzer Süden zerteilt. Zais (61) spricht von einem "linken Ding der CDU", aber auch von einer Herausforderung. Er hält sich offen, ob er noch einmal antritt - und wenn ja, wo: "Vielleicht mal gegen CDU-Mann Peter Patt."

FDP-Fraktionsvize Carsten Biesok und CDU-Innenpolitiker Christian Hartmann weisen die Vorwürfe, die Wahlkreise nach Unionswünschen zugeschnitten zu haben, freilich zurück - genauso wie einen neuen Gegenvorschlag der Grünen, die Zahl der Wahlkreise auf 48 zu begrenzen. Ihre Innenexpertin Eva Jähnigen sieht dadurch die Chance, die Zahl der Abgeordneten auf 120 zu reduzieren. Die Initiative kommt freilich auch aus Sicht der Linken schlicht zu spät für die Wahl 2014.

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
11.07.2025
4 min.
Von Bier bis Piña Colada: So teuer ist das Schlemmen am Sachsenring
Diese Fans aus Freiberg würden sich wünschen, dass das Bier etwas günstiger wäre. Trotzdem war es für sie – wie für die meisten Besucher – bei den Getränken die erste Wahl.
Beim Moto-GP sind am Wochenende Rennfahrer und Besucher aus der ganzen Welt zu Gast. Wie international ist das kulinarische Angebot? Und was kostet der Spaß?
Cristina Zehrfeld
11:30 Uhr
4 min.
Origineller Wettbewerb zum Hammerfest am Eisenhammer: Welcher Dorfchemnitzer schlägt am härtesten zu?
In Dorfchemnitz ist der Hammermeister zum 50. Fest gekürt worden. Falk Erler in Aktion.
Hau‘ den Lukas - scheinbar ein Kinderspiel. Doch die Hammer-Meisterschaften in Dorfchemnitz zeigen: Ein bissel Puste und Physikwissen sollten die Akteure des Gaudi-Vergleichs mitbringen.
Christof Heyden
26.06.2025
3 min.
Hilfe für CDU/SPD-Minderheitskoalition durch Grüne und Linke: Sachsens Landtag verabschiedet Doppelhaushalt
Sachsens Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat die nächste Herausforderung bestanden: Am Donnerstagabend wurde der Doppelhaushalt im Landtag verabschiedet.
Erstmals legten die vier Fraktionen einen gemeinsamen Entschließungsantrag vor, dessen Inhalt deutlich über das nächste Jahr hinausgeht. Was heißt das für die künftigen Mehrheitsverhältnisse?
Tino Moritz
13.07.2025
1 min.
Sperrung an Zentralhaltestelle in Chemnitz: Bus- und Bahnlinien geändert
Wegen Bauarbeiten an der Zentralhaltestelle kommt es am Dienstag zu Fahrplanänderungen.
Wegen Bauarbeiten an der Zentralhaltestelle kommt es am Dienstag zu Änderungen im Fahrplan von sechs Linien.
Erik Anke
11:29 Uhr
3 min.
Alkoholfreie Cocktails liegen im Trend: Diese Vogtländerin verrät ihr Lieblingsrezept
Anja Meckel mit ihrem Gewinn - er taugt heute noch so gut wie ihr Cocktail.
Kochen und Backen liegen im Trend. Es ist Zeit, den Vogtländern immer wieder einmal in die Rezeptbücher zu schauen. Wer hat ein tolles Rezept und gibt es gern weiter? Heute: der Cocktail der Gastwirtin.
Daniela Hommel-Kreißl
19.06.2025
3 min.
Viererbündnis von CDU bis zur Linken für Sachsens Doppelhaushalt steht
Viererbündnis für Sachsens Doppelhaushalt: die Fraktionsvorsitzenden Henning Homann (SPD/oben links), Franziska Schubert (Grüne), Christian Hartmann (CDU) und Susanne Schaper (Linke/unten links).
Am Donnerstag bekannten sich die vier Fraktionsvorsitzenden zur gemeinsamen Durchsetzung des 50-Milliarden-Euro-Etats - und erhielten prompt Kritik vom sich ausgebootet fühlenden BSW.
Tino Moritz
Mehr Artikel