Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

Kämpfe und Attacken treiben 45.000 in Myanmar in die Flucht

Schon gehört?
Sie können sich Ihre Nachrichten jetzt auch vorlesen lassen. Klicken Sie dazu einfach auf das Play-Symbol in einem beliebigen Artikel oder fügen Sie den Beitrag über das Plus-Symbol Ihrer persönlichen Wiedergabeliste hinzu und hören Sie ihn später an.
Artikel anhören:

In der Militärdiktatur Myanmar ist die Armee vielerorts auf dem Rückzug, Rebellenarmeen gewinnen Boden. Für Zivilisten ist die Lage verheerend - vor allem für Rohingya, die von allen angefeindet werden.

Genf/Yangon.

Gewalt und Attacken durch das Militär und Rebellenarmeen haben in Myanmar in Südostasien erneut Tausende Zivilisten in die Flucht getrieben.

Im Norden der Rhakine-Region, wo die muslimische Minderheit der Rohingya lebt, seien 45.000 Menschen in die Grenzregion zu Bangladesch geströmt, berichtete das UN-Menschenrechtsbüro in Genf. Ein Geflohener habe berichtet, er habe auf der Fluchtroute Dutzende Tote gesehen, sagte der Leiter des Menschenrechtsbüros für Myanmar, James Rodehaver. Nach glaubhaften Angaben sei die Stadt Buthidaung seit vergangenen Freitag weitgehend niedergebrannt. Rodehaver sprach aus Bangkok im Nachbarland Thailand über Videolink to Reportern in Genf.

Wer für die Brände verantwortlich ist, sei bislang nicht eindeutig geklärt. Das Militär habe sich zuvor aus der Stadt zurückgezogen. Dort habe die Rebellengruppe Arakan-Armee das Kommando übernommen. Auf ihr Konto gehen nach Angaben von Rodehaver mindestens vier Enthauptungen. Das UN-Menschenrechtsbüro rief Bangladesch auf, Flüchtlingen Schutz zu gewähren, wenn sie darum bitten. Es rief andere Länder auf, das Land finanziell bei dieser Aufgabe zu unterstützen.

Zivilisten "als Kanonenfutter"

Nach Angaben von Rodehaver werden Zivilisten, vor allem Rohingya, sowohl vom Militär als auch der Arakan-Armee drangsaliert und teilweise zwangsrekrutiert, "als Kanonenfutter", wie er sagte. Die muslimische Minderheit hat in dem Vielvölkerstaat keinen Rückhalt. Sie wird praktisch von allen Teilen der überwiegend buddhistischen Bevölkerung diskriminiert. Mehr als eine Million Rohingya sind bei früheren Gewaltwellen nach Bangladesch geflohen. In Myanmar dürften nur noch rund 600.000 Rohingya leben.

Die Arakan-Armee ist eine der drei großen Rebellengruppen, die durch ihren Zusammenschluss im vergangenen Jahr eine Wende im Krieg gegen das Militär herbeigeführt haben. Das Militär hatte sich 2021 nach rund fünf Jahren mit einer zivilen Regierung in Myanmar erneut an die Macht geputscht. Nach Angaben von Rodehaver ist die Armee an praktisch allen Fronten auf dem Rückzug. (dpa)

Icon zum AppStore
Sie lesen gerade auf die zweitbeste Art!
  • Mehr Lesekomfort auch für unterwegs
  • E-Paper und News in einer App
  • Push-Nachrichten über den Tag hinweg
  • Sie brauchen Hilfe? Hier klicken
Nein Danke. Weiter in dieser Ansicht.

Das könnte Sie auch interessieren