Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Weinlese bei Schloss Wackerbarth in Radebeul. Weinbauleiter Till Neumeister erntet in der Steillage Rieslingtrauben.
Weinlese bei Schloss Wackerbarth in Radebeul. Weinbauleiter Till Neumeister erntet in der Steillage Rieslingtrauben. Bild: Robert Michael/dpa
Wirtschaft regional
Sachsens Winzer beenden späte Lese in einem schwierigen Jahr

2021 hatte es in sich: Viel Nässe, zu wenig Sonne im Sommer. Am Ende sind die Betriebe aber zufrieden - die letzten Wochen haben viel wettgemacht.

Sachsens Winzer liegen bei der Weinlese in den letzten Zügen, Ende Oktober dürfte sie überwiegend abgeschlossen sein- später als in den Vorjahren und nach einem eher schwierigen Jahr. Die feucht-warme Witterung im Juni und Juli sorgte zwar für ordentlich Wachstum. Doch der August war zu nass, zu kühl und die Sonne schien zu wenig. "Es fehlte...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
31.12.2024
6 min.
Wer in Sachsen die besten Weine macht: Wie Vinum, Falstaff und Gault & Millau die Winzer im Elbtal bewerten
Der Radebeuler Winzer Karl Friedrich Aust setzt auf Spätburgunder. Sein 2023er Spätburgunder „Terrasse“ gehört zu den besten Rotweinen Sachsens.
Die Weinguides haben in ihren 2025er Ausgaben die Weine aus dem aktuellen Jahrgang unter die Lupe genommen – und feine Tropfen gefunden – nicht nur bei Weißweinen. Ein Sommelier übt aber auch Kritik.
Jan-Dirk Franke
27.10.2024
5 min.
Sachsens Winzer nach historischer Miniernte: „Im August werde ich wohl ausverkauft sein“
Trauben der Sorte Goldriesling werden bei der Lese auf einem Weinberg in Radebeul in einen Trog gekippt.
Spätfröste hinterließen im Elbtal schwere Schäden in den Weinbergen. Die Ernte ist so klein ausgefallen wie seit langem nicht. Sächsische Weine werden 2025 wohl zur Mangelware.
Jan-Dirk Franke
07.07.2025
4 min.
Roma sind aus Zwickau abgereist – was haben sie zurückgelassen?
Ein Pizzakarton auf der Wiese in Eckersbach gehört zu den harmloseren Hinterlassenschaften der abgereisten Gruppe.
Früher als angenommen hat die Gruppe ihr Camp aus Wohnwagen und Wohnmobilen aufgelöst. Wer sich nun vor Ort in Eckersbach umschaut, muss aufpassen, wohin er tritt.
Johannes Pöhlandt
08.07.2025
4 min.
Plauener Oldtimer-Enthusiasten entdecken Rarität auf Verkaufsplattform im Internet: Der letzte Vomag-Bus ist im Vogtland zurück
Dieses Bild ist 25 Jahre alt: Damals hatte ein Oldtimer-Sammler den seltenen Bus von 1931 den Vomag-Enthusiasten buchstäblich vor der Nase weggeschnappt.
Schon einmal war eine Initiative dran an einem seltenen Fahrzeug, das 1931 in Plauen gebaut wurde. Doch damals scheiterte der Kauf. Ein Vierteljahrhundert später kommt der Vomag-Bus nun nach Hause.
Swen Uhlig
12:00 Uhr
2 min.
Heckler & Koch verstärkt seine Investitionen
Die Nachfrage nach Waffen von Heckler & Koch ist gestiegen.
Die Waffenbranche boomt, auch Heckler & Koch wächst und wächst. Damit es so weitergeht, will Deutschlands größter Fabrikant von Handfeuerwaffen Millionen ausgeben für neue Technik und Anlagen.
12:04 Uhr
1 min.
Straßen-Umbenennung: Fehler lässt Schönbrunner aufschrecken
Im Amtsblatt Stadtanzeiger wurde zur Straßenumbenennung informiert - nicht korrekt.
Nach einem Beitrag im Amtsblatt klingeln in der Gemeinde Bösenbrunn die Telefone. Der Bürgermeister korrigiert: Die Planschwitzer Straße bleibt.
Ronny Hager
Mehr Artikel