Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Buchautorin Karima Stockmann hat erlebt, wie Freude und Trauer Hand in Hand gehen können.
Buchautorin Karima Stockmann hat erlebt, wie Freude und Trauer Hand in Hand gehen können. Bild: Radmila Kerl
Gesundheit
10.03.2021

Schluss mit der Selbstoptimierung!

Karima Stockmann weiß nicht erst seit Corona, wie sich Alltag im Krisenmodus anfühlt. Als "Lebensfreude-Stifterin" weist sie neue Wege.

Sie war 17, als sie eine niederschmetternde Diagnose bekam: Typ-1-Diabetes. An die Ängste und Fragen danach kann sich die heute 37-jährige Karima Stockmann nur zu gut erinnern: Werde ich erblinden? Muss ich mein Leben lang Insulin spritzen? Kann ich jemals Kinder bekommen? "Ich habe drei Jahre gebraucht, um meine Situation vollends akzeptieren zu können", sagt die Rednerin und Buchautorin aus München. Und es blieb nicht bei diesem einen Schicksalsschlag. Dennoch fand Stockmann zu innerer Stärke zurück. Wichtige Erkenntnisse dieses Weges und praktische Übungen für emotionale Klarheit und Seelenfrieden hat sie in ihrem neuen Buch zusammengefasst. Andreas Rentsch sprach mit ihr.

Freie Presse: Frau Stockmann, in Ihrem Buch erklären Sie Selbstoptimierung zur potenziellen Stressfalle. Wieso das?

Karima Stockmann: Die meisten Menschen beginnen an der falschen Stelle. Sie verfolgen Ziele, die gar nicht ihre eigenen sind. Der erste Schritt sollte sein, sich selbst zu erkennen. Was ist in mir angelegt? Was sind meine Stärken, Potenziale und Bedürfnisse? Dass sich viele junge Menschen stark von Influencern beeinflussen lassen, liegt daran, dass sie sich von dem vermeintlichen Glücksgefühl anstecken lassen, das von diesen Leuten ausgeht. Dabei vergessen viele: Es sind lediglich Momentaufnahmen, und der eigene Weg zu diesem Hochgefühl ist womöglich ein ganz anderer.

Wie gelingt es, sich darüber klar zu werden, was man selber will?

Stellen Sie sich drei Fragen, bevor Sie ein Ziel angehen: Will ich das? Will ich das? Will ich das? Und prüfen Sie Ihre Werte: Ist Ihnen Sicherheit sehr wichtig? Oder eher Freiheit? Glaube? Liebe? Kreativität? Von Ihren persönlichen Werten können Sie sich dann auf Ihrem Lebensweg wie von einem Navi leiten lassen und nachhaltige gute Entscheidungen treffen. Sind Sie wirklich ein Reihenhaus-Typ? Oder hätten Sie lieber eine Mietwohnung mit geringen Fixkosten? Ist es Ihnen wirklich wichtig, in Topform zu sein, oder wünschen Sie sich nur mehr Zeit in der Natur? Manchmal erkennen wir unsere Prioritäten erst, wenn das Leben herausfordernd wird. In meinem Buch vergleiche ich diesen Prozess mit der Verwandlung einer Raupe in einen Schmetterling. Im Kokon ist es eng und dunkel. Doch diese Herausforderung hilft uns, zu unserer wahren Natur zu finden.

Ihre Erfahrung ist, dass sich viele Menschen bei ihren Entscheidungen beeinflussen lassen?

Ja. Wir haben eine gewisse Veranlagung in uns. Und dann werden wir - die einen mehr, die anderen weniger - durch unser Umfeld konditioniert. Unsere Eltern konditionieren uns, Lehrer, Freunde, Partner, Arbeitskollegen, selbst unsere Kinder.

Wie konditionieren uns Kinder?

Ist mein Kind zum Beispiel ein sehr emotionaler Typ, kann es sein, dass meine eigene Stimmung stark von den kindlichen Emotionen eingefärbt wird. Wir versuchen dann, lieber zu vermeiden, dass es schlecht drauf ist, um uns nicht von schlechter Laune anstecken zu lassen. Also handeln wir oft entgegen unserer eigenen Bedürfnisse. Langfristig kann das nach hinten losgehen. Umgekehrt ist das übrigens genauso. Es ist deshalb sehr wichtig, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen - so gut es eben geht - berücksichtigt werden.

Unter Selbstoptimierung verstehen viele Menschen so etwas wie Anti-Aging-Maßnahmen, Sport, gesunde Ernährung…

Selbstoptimierung folgt oft irgendwelchen Standards. Nehmen wir das Beispiel Ernährung: Der eine schwört auf ketogene Kost, der nächste meidet Fette, ein Dritter rät zum intermittierenden Fasten... Interessanterweise haben die verschiedensten Leute mit den verschiedensten Methoden ihre Erfolge, aber eben auch Misserfolge. Weil nicht jedes Programm für jeden passt. Deshalb bin ich ein Fan von intuitivem Essen statt starrer, restriktiver Ernährungsregeln. Wir alle haben die Veranlagung, zu spüren, was gut für uns ist, und können dieses Bauchgefühl wieder trainieren.

Nun leben wir seit März 2020 in einer Pandemie und konnten oder können vielen Aktivitäten zur Selbstoptimierung gar nicht nachgehen. Viele dürften auch einfach zu erschöpft und von den Notwendigkeiten des schwierigen Alltags getrieben sein.

Das schlechte Gewissen bleibt trotzdem. Wenn wir eine Fernsehsendung, einen Werbespot oder Social-Media-Postings anschauen, werden wir nämlich ebenso konditioniert. Uns wird eine Norm vorgegaukelt, die im Leben angeblich erstrebenswert ist. Es entsteht der Eindruck: So wie ich bin, bin ich nicht gut genug. Das gilt für die verschiedensten Lebensbereiche, zum Beispiel auch beim Homeschooling. Wer wäre nicht gern gelassener und geduldiger? Viele geben ihr Bestes und zweifeln dennoch an ihrer Kompetenz. Damit geht Scham einher. Ähnlich ist es, wenn sich Besuch ankündigt und wir es nicht mehr geschafft haben, aufzuräumen und sauber zu machen. Das kollektive Gefühl in unserer Gesellschaft ist gerade, dass wir unser Leben nicht so auf die Reihe bekommen wie zuvor. Durch wochenlanges Aufeinandersitzen, aber auch aufgrund der verstärkten Distanz zu Bezugspersonen sind die Probleme der Pandemie auch zwischenmenschlicher Natur. In meinem Bekanntenkreis hat es in den vergangenen Monaten viele Trennungen und starke Einsamkeit gegeben.

Keine schöne Zustandsbeschreibung.

Ich bin kein Freund von blindem Optimismus, dafür aber von Zuversicht. Denn wir haben immer noch allen Grund, um zuversichtlich zu bleiben und nicht in die Opferrolle zu verfallen. Es gibt Wege, um dieses ungute Gefühl selbstwirksam zu beenden. Aber dafür müssen wir es erst einmal identifizieren. Die meisten Menschen lenken sich jedoch von ihren unangenehmen Emotionen ab. Sie scheuen es, sich ihrer Traurigkeit, Scham oder Wut zu stellen. Aber fühlt man sich nach einer weiteren Stunde Netflix, Instagram und Co. wirklich besser?

Was empfehlen Sie stattdessen?

Den Umgang mit Emotionen zu trainieren. Was ich fühle, macht mein Körper ja nicht, um mich zu ärgern. Emotionen wollen Botschaften übermitteln, wie ein Postbote. Das Wutpäckchen kann mitteilen: Da ist jemand über meine Grenze getreten und zwar zum x-ten Mal. Lasse ich zu, dass das weiterhin so passiert? Oder nutze ich die Kraft der Wut, um für mich einzustehen? Traurigkeit hingegen ist eine deaktivierende Emotion. Anders als Wut verringert sie die eigene Energie. Das kennt jeder, der schon mal um jemanden getrauert hat, eine Krankheitsdiagnose bekommen oder den Job verloren hat. Traurigkeit lähmt uns regelrecht, wenn sie zu stark wird. Letztlich will sie uns aber dabei unterstützen, etwas in Ruhe zu "verdauen". Die Seele muss sich auf einen neuen Ist-Zustand einpegeln. Solche Emotionen brauchen Raum.

Und dann?

Sollten wir Mitgefühl entwickeln für das, was wir über uns selbst herausfinden - Mitgefühl für uns und unsere Situation, für unsere ganz individuelle Lebensgeschichte. Selbstmitgefühl stärkt und macht uns auch mitfühlender gegenüber unseren Mitmenschen. Das verbindet.

Können Sie das an einem Beispiel aus eigenem Erleben erklären?

Ja. Ich selbst habe durch den Tod meiner Schwester noch mal unter erschwerten Bedingungen gelernt, wie wichtig der ehrliche Umgang mit den eigenen Emotionen ist. Im Januar 2017 ist meine Tochter zur Welt gekommen - nach einer herausfordernden Schwangerschaft mit Diabetes Typ 1. Viereinhalb Monate später, am ersten Tag unserer Elternzeit, ist meine Schwester verunglückt. Trotz Säugling und trauernder Familie habe ich mir immer wieder bewusst Raum für meine eigene Trauer genommen. Dadurch war es mir dann auch möglich, erfüllende, glückliche Momente mit meinem Baby zu erleben. Ich konnte lachen, obwohl ich in Trauer war. Es ist erstaunlich, wie Freude und Traurigkeit Hand in Hand gehen können.

Sie bezeichnen sich selbst als Lebensfreude-Stifterin. Welche Gefühle sind Ihnen bei Ihrer Arbeit 2020 am häufigsten begegnet?

In der Coronakrise sind zwei Grundbedürfnisse der Menschen - Sicherheit und Selbstbestimmtheit - stark beschnitten worden. Die meisten fühlen sich unsicher und fremdbestimmt. Was natürlich unterschiedliche Emotionen auslösen kann. Ärger, Angst, Einsamkeit, Sehnsucht, Überforderung - alles, was vorher bewusst oder unbewusst bereits Thema war, hat sich in der Pandemie auf gewisse Weise potenziert. Wer vorher bereits resilient war, kann nun davon zehren.

Wie entwickelt sich diese Widerstandskraft?

Vor allem durch erfolgreiches Bewältigen herausfordernder Situationen. Es hilft, sich diese "Siege" ins Gedächtnis zu rufen. Erinnern wir uns daran, dass Herausforderungen in der Regel zeitlich begrenzt sind und dass uns allen eine immense Stärke innewohnt, die es uns ermöglichen wird, auch die aktuellen Herausforderungen zu meistern.

Finden Sie es seltsam, dass die Leute nach der Aufhebung des Lockdowns als erstes wieder zum Friseur gegangen sind?

Es ist eine Alltagsroutine, die da zurückkehrt. Gewohnheiten verwöhnen den Körper ja auch mit diesem Gefühl der Sicherheit und Selbstbestimmtheit. Es kann natürlich sein, dass manche sich jetzt einen ganz verrückten Haarschnitt machen lassen, weil sie statt der Sicherheit lieber das zurückgewonnene Stück Freiheit feiern wollen - wenigstens auf dem eigenen Kopf.

Sind Sie schon beim Friseur gewesen?

(lacht) Wissen Sie, wann ich das letzte Mal bei einem Friseur war? Am Tag meiner Hochzeit, am 3. September 2005. Ich schneide mir die Haare lieber selber und gewähre gern all denen den Vortritt, die gerade sehnsüchtig auf ein freies Plätzchen im Friseursalon warten.


Notiz an mich selbst: Karima Stockmanns Neun-Punkte-Merkzettel 

Punkt 1: Ich frage mich regelmäßig: Will ich das?

Punkt 2: Meine drei wichtigsten Werte im Leben sind: a).............................. b)...................... c)................................

Punkt 3: Ich nehme mir Zeit für meine Bedürfnisse.

Punkt 4: Ich bin genug und genau richtig, so wie ich bin.

Punkt 5: Ich lausche der Botschaft meiner Emotionen: Innehalten. Atmen. Mutig fühlen. Das befreit.

Punkt 6: Ich habe Mitgefühl für mich selbst und andere.

Punkt 7: Diese Herausforderung habe ich bereits gemeistert: ...................

Punkt 8: Ich bin stärker, als ich glaube.

Punkt 9: Ich habe keine Speckröllchen, das ist externer Speicherplatz für mehr Bauchgefühl.


Buchtipp

Karima Stockmann: Du bist stärker, als du glaubst! Dein Mutmachbuch für die großen und kleinen Herausforderungen des Lebens, Groh, 144 Seiten, 15 Euro

© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.09.2024
4 min.
Nach überraschendem Aus: Mutter-Tochter-Duo übernimmt Gaststätte im Erzgebirge
Nicole Schneider (rechts) und ihre Tochter Lilli-Cheyenne Schneider übernehmen die Gaststätte „Waldblick“ bei Geyer. Sie planen dort ein neues Konzept.
Nicole und Lilli-Cheyenne Schneider wagen einen Neustart in der Gaststätte „Waldblick“ bei Geyer. Statt normalem À-la-carte-Geschäft setzen sie auf ein anderes Konzept. Wie ihre Pläne aussehen.
Annett Honscha
15:45 Uhr
1 min.
Fußball-Landesklasse: SV Blau-Gelb Mülsen will im Kellerduell erste Punkte sammeln
Beim Heimspiel gegen Tanne Thalheim müssen und wollen die Mülsener alles in die Waagschale werfen.
Am fünften Spieltag gastiert Tanne Thalheim in Mülsen. Gegen die Erzgebirger gab es in den bisherigen Spielen für die Blau-Gelben nicht viel zu holen.
Philip Meyer
02.08.2024
8 min.
Paartherapeut lüftet das Geheimnis einer glücklichen Beziehung
Bleibe ich ich selbst, wenn ich mit dem anderen zusammen bin?
Von Romantik ist keine Spur mehr? Paartherapeut Robert Herrmann aus Leipzig sagt, wie die Liebe eine Chance bekommt. Und wann es Zeit ist, zu gehen.
Sylvia Miskowiec
23.06.2023
8 min.
"Gedankenleser" Thorsten Havener: "Wir werden jeden Tag manipuliert"
Wahrheit oder Lüge? Thorsten Havener könnte es wissen.
Die Wahrheit hat es heute oft schwer - Doch der Autor und "Gedankenleser" Thorsten Havener weiß, woran man Lügner erkennt
Sylvia Miskowiec
15:42 Uhr
1 min.
Mittweidas und Frankenbergs Fußballer gehen auswärts auf Punktejagd
Germania, hier mit Franz Weinert (r.) am Ball, konnte gegen Eiche Reichenbrand zuletzt einen Punkt mitnehmen. Auch für Frankenberg soll es gegen die Chemnitzer am Sonntag mit den ersten Zählern klappen.
Der SV Germania Mittweida ist am 5. Spieltag der Sachsenklasse beim Oberlungwitzer SV gefordert. Der SV Barkas Frankenberg will bei Eiche Reichenbrand die ersten Punkte einfahren.
Eric Baumann
18.09.2024
3 min.
Die Carolabrücke und das Wunder: Der Zeitpunkt des Einsturzes war vielleicht gar kein Zufall
Der Bruch über dem Pfeiler auf der Neustädter Seite wirkt gerade so, als hätte jemand mit einem mächtigen Beil einen Spalt in die Carolabrücke geschlagen. Die Forscher vermuten dort die entscheidende Schwachstelle.
Wissenschaftler kommen der Ursache des Brückeneinsturzes in Dresden näher. Von den Ergebnissen erhoffen sie sich Erkenntnisse weit über Sachsen hinaus. Auch die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Frank Hommel
Mehr Artikel