Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Ein Wasserstoff-Lkw (l.) und ein Batterie-Laster von Daimler. Daimler setzt bei seinen schweren Lastwagen neben der Batterie auch auf Wasserstoff und Brennstoffzelle.
Ein Wasserstoff-Lkw (l.) und ein Batterie-Laster von Daimler. Daimler setzt bei seinen schweren Lastwagen neben der Batterie auch auf Wasserstoff und Brennstoffzelle. Bild: Foto: Daimler Truck/Mediaportal Daimler AG/dpa
Auto
Lastwagenbauer Daimler und Traton: Was kommt nach Diesel?

Fahren Lkw in Zukunft mit Batterie oder mit Wasserstoff? Weltmarktführer Daimler setzt auf beides, die MAN-Mutter Traton nicht. Nicht nur für die Unternehmen steht viel auf dem Spiel.

Lastwagen müssen ihren CO2-Ausstoß im Vergleich zu 2019 bis 2030 um mindestens 30 Prozent senken - so will es die EU. Andernfalls drohen den Herstellern immense Strafen. Klar ist: Der Supermarkt in der Stadt wird bald mit Elektrolastwagen beliefert - aber wie fahren die Sattelzüge in Zukunft durch Europa? Ein Kommentar des Fraunhofer-Forschers...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
24.03.2025
3 min.
„Wir wissen nicht, was morgen kommt. Es brennt“ – Erzgebirgische Unternehmen in der Krise
Thomas Windisch und Marco Reiß führen als Gesellschafter das Elterleiner Eisenwerk. Sie machen sich große Sorgen um die Zukunft des 1853 gegründeten Unternehmens.
Im Erzgebirgskreis ist die Anzahl der Insolvenzen um 60 Prozent gestiegen. Die Industrie- und Handelskammer wendet sich an Unternehmer, die wie Thomas Windisch und Marco Reiß in einer schwierigen Situation stecken. Ist Hilfe möglich?
Katrin Kablau
13:38 Uhr
3 min.
CDU-Politikerin Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt
Jetzt im zweithöchsten Staatsamt - CDU-Politikerin Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt.
Juli Klöckner hat schon eine lange politische Karriere hinter sich. Nun übernimmt sie das protokollarisch zweithöchste Amt im Staat - und das in schwierigen Zeiten.
13:36 Uhr
3 min.
Derbyhelden dominieren in der Vogut-11 der Woche: Zwei A-Junioren erleben unvergesslichen Sonntag
Neun Spieler finden sich in dieser Woche zum ersten Mal in der Vogut-11 der Woche wieder.
Alle Feldspieler der dieswöchigen Vogut-Auswahl haben mindestens einmal getroffen. Fünf Spieler haben am vergangenen Wochenende große Derbys mit entschieden und sich somit ihre Nominierung verdient.
Clemens Zierold
24.03.2025
5 min.
Achtsamkeit im Landtag, Lob für Berlin: Das andere Gesicht von Michael Kretschmer
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) bei der Debatte der „Freien Presse“ mit Chefredakteur Torsten Kleditzsch am Montagabend in Zwickau.
Bei der „Freie Presse“-Debatte verzichtet Sachsens Ministerpräsident auf politische Attacken. Dafür sind die Probleme viel zu dringend. Sie fangen bei VW an – aber hören dort lange nicht auf.
Frank Hommel
26.02.2025
4 min.
Schwergewichte unter Strom: Warum WP Holding aus Zwickau in teure E-Lkws investiert
Mike Henninger, Fuhrparkleiter von WP Holding, im Gespräch mit einem Fahrer. Noch besteht die Fahrzeugflotte des Zwickauer Transport- und Logistikunternehmens zum Großteil aus Diesel-Lkws.
Der Zwickauer Logistikdienstleister WP Holding integriert vier vollelektrische Lkws in seine Flotte. Doch der Umstieg bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich.
Thomas Croy
28.05.2024
7 min.
Zwickauer Motorenforscher: „Der Verbrennungsmotor ist noch lange nicht tot“
Totgesagte leben länger: Autos mit Verbrennungsmotor und Auspuff werden noch einige Jahrzehnte das Straßenbild in Deutschland prägen.
Sind E-Fuels die Zukunft? Welche Rolle spielt Wasserstoff? Wird der eigene Pkw bald zu teuer? Ein Professor der Westsächsischen Hochschule gibt interessante Prognosen ab.
Andreas Rentsch
Mehr Artikel