Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Der gebürtige Zwickauer Christian Pöhler (43) hat Sport studiert, war jahrelang Handballtrainer und leitet seit November 2022 den Olympiastützpunkt Sachsen, der ab sofort im sanierten Marathonturm am Stadion im Sportforum seinen Sitz hat. Hier werden sächsische Kaderathleten der Sportarten Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Gewichtheben, Kunstturnen, Leichtathletik, Radsport, Schwimmen sowie der paralympischen Sportarten betreut.
Der gebürtige Zwickauer Christian Pöhler (43) hat Sport studiert, war jahrelang Handballtrainer und leitet seit November 2022 den Olympiastützpunkt Sachsen, der ab sofort im sanierten Marathonturm am Stadion im Sportforum seinen Sitz hat. Hier werden sächsische Kaderathleten der Sportarten Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Gewichtheben, Kunstturnen, Leichtathletik, Radsport, Schwimmen sowie der paralympischen Sportarten betreut. Bild: Andreas Seidel
Chemnitz

Bundesjugendspiele und Leistungsdruck im Sport: Christian Pöhler vom Olympiastützpunkt Sachsen im Interview

Christian Pöhler, Leiter des Olympiastützpunktes Sachsen, zur aktuellen Debatte über die Zukunft des deutschen Leistungssports

Statt wie bisher nur bis zur zweiten Klasse werden Kinder bei Bundesjugendspielen bis zur vierten Klasse in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen nicht mehr bewertet. Thomas Reibetanz hat den Leiter des Olympiastützpunktes Sachsen mit Sitz in Chemnitz, Christian Pöhler, gefragt, was daran so schlimm sein soll und wie er die Zukunft des...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
18.01.2025
5 min.
Vergurkte Eröffnungsshow der Kulturhauptstadt: Warum gab es keine Version zum Mithören?
Ja, auf die eingeblendeten Künstlernamen war man angewiesen: Verstehen konnte man die Darbietungen nämlich nicht.
Beim fulminant geplanten Höhepunkt der Kulturhauptstadt-Eröffnung vor dem Karl-Marx-Kopf war der Wurm drin: Eine unverständliche Beschallung machte fast alle starken Live-Momente zunichte.
Tim Hofmann
07.03.2024
19 min.
Systemsprenger, Problemschüler: Ist die Last in den Schulen in Sachsen ungerecht verteilt, Herr Piwarz?
Runder Tisch: Kultusminister Christian Piwarz (CDU) und die Werdauer Grundschullehrerinnen Esther Vogel und Kathrin Elias-Müglitz (von links) beim „Freie Presse“-Gespräch im Ministerbüro.
Kathrin Elias-Müglitz und Esther Vogel sind Grundschullehrerinnen in Werdau. Sie wissen, weshalb Deutschland schon wieder ein Pisa-Desaster erlebt hat. Sie fordern: ein Pflicht-Vorschuljahr für alle und dass die schwierigen Kinder auf alle Schulen verteilt werden. Eigentlich findet das auch Christian Piwarz (CDU), Sachsens Kultusminister. Warum gelingt ihm das nicht? Ein Streitgespräch.
Manuela Müller, Tino Moritz (Text) und Mark Frost (Fotos)
19.01.2025
2 min.
Mit Glück: St. Pauli kürt sich zum Baden-Württemberg-Meister
Alexander Blessin war mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden.
Der Südwesten Deutschlands liegt dem Aufsteiger FC St. Pauli ganz offensichtlich. Alle drei Gastspiele in Baden-Württemberg haben die Hamburger gewonnen, das freut Trainer Blessin.
19.01.2025
4 min.
Theaterliebe im Erzgebirge: Kastanienhof bei Frauenstein widmet sich dieses Jahr einer erzgebirgischen Legende
Insgesamt 13 Jahre haben Silke Führich und Reinhardt Schuchardt in ihrem Kastanienhoftheater Komödien und Klassiker der Weltliteratur aufgeführt - auch das Stück Hamlet. Nun schlagen die Profis ein neues Kapitel auf.
Ein kleines Theater wird zur regionalen Kulturstätte: Der Kastanienhof Reichenau hat gezeigt, dass Kultur überall zu Hause sein kann. Nun schlagen die zwei Theaterprofis ein neues Kapitel auf.
Astrid Ring
17.01.2025
3 min.
Meerane: Bagger reißen neue Wasserstofftankstelle wieder ab
Auf dem Gelände der Shell-Tankstelle hat der Abriss der Wasserstofftankstelle begonnen.
Die Abrissarbeiten haben in dieser Woche begonnen. Sie dauern bis Mitte Februar. Der Betreiber nennt die Gründe, die zum Aus für den Standort an der Äußeren Crimmitschauer Straße geführt haben. Was hat nicht funktioniert?
Holger Frenzel
25.01.2024
7 min.
Sportdirektorin Nadine Seidenglanz im Exklusivinterview: Wie steht es um den deutschen Eisschnelllauf?
Die gebürtige Chemnitzerin Nadine Seidenglanz ist seit etwas mehr als zwei Jahren Sportdirektorin bei der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft. Zuvor arbeitete sie lange für den niederländischen Verband.
Anfang Januar holten die deutschen Eisschnellläufer die erste internationale Medaille seit fast sechs Jahren. Wo die einstige Erfolgssportart auf dem Weg zu den Olympischen Winterspielen 2026 steht, darüber sprach Anika Zimny mit der ehemaligen Chemnitzerin Nadine Seidenglanz (40), Sportdirektorin der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG).
Anika Zimny
Mehr Artikel