- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
CO2-Kompensation durch Aufforstung klingt theoretisch gut, ist in der Praxis aber nicht so einfach. Beim Pflanzen kann man viel falsch machen. Sinnvoll kann die Aufforstung trotzdem sein.
Einwohner eines Wohngebietes kritisieren Abholzungen in Größenordnungen. Jetzt soll wieder ein Wohnhaus gebaut werden und dafür alte Bäume fallen. Doch Gemeinde Lichtenau und Landratsamt schauen zu.
Wer sich bestimmten Interessen entgegenstellt, lebt gefährlich. Besonders in Lateinamerika geraten Umweltschützer häufig ins Fadenkreuz - dabei gelten sie als essenziell im Kampf gegen den Klimawandel.
In die aufgeheizte Diskussion um die Abholzungen an den Zschopautalhängen in Niederwiesa soll ein Ausschuss Ruhe bringen. Für Befürworter ist dies der beharrlichen Bürgerschaft zu verdanken.
Mittelsachsens Grüne wollen einen Ausschuss: Vertreter aller Fraktionen könnten Akteneinsicht im Landratsamt zu den Abholzungen im Zschopautal in Niederwiesa erhalten.
Im Streit um Baumfällungen in Lichtenwalde hatte der Naturschutzverband Sachsen kritisiert, dass das Landratsamt Akteneinsicht verweigere. Jetzt hat sich die übergeordnete Landesdirektion geäußert.
Der Verein hat erneut Akteneinsicht beim Landrat zu den Vorgängen in dem Areal mit europäischem Schutzstatus beantragt. Derweil läuft seine Beschwerde gegen den Chef der Kreisverwaltung weiter.
Großflächige Baumfällungen im Zschopautal in Lichtenwalde sorgen seit fast einem Jahr für Protest. Warum hat die Naturschutzbehörde sie genehmigt, wie geht es weiter? Die "Freie Presse" hat mit Landrat Dirk Neubauer und Vize-Landrat Lothar Beier gesprochen.
Nach den umstrittenen Abholzungen im Naturschutzgebiet hat Waldbesitzer Norbert Jungbeck angefangen, Wege freizuräumen. Für Wanderer ist im Zschopautal dennoch Vorsicht angesagt.
Als Ausgleich für den Autobahnbau soll in Mühlau ein Teich angelegt werden. Für eine Baustraße müssen Bäume und Sträucher gefällt werden. Durch den Eingriff in die Natur werden Schäden für Tiere und Pflanzen befürchtet.
Begleitet zu anderen Protestformen kamen am Freitag rund 450 Protestierende zum Globalen Klimastreik in der City zusammen.
Erst schenkte er der Stadt eine Tanne für den Hauptmarkt, aber weil sein Auto dann beim Aufstellen im Parkverbot stand, bekam Horst Jenkner als "Dankeschön" ein Knöllchen. Jetzt arrangiert er sich damit.
Zwischen 20 und über 40 Millionen Euro sollen laut Plänen von Oberbergamt und Planer in die Sanierung der Kaisergrubenhalde fließen. Die Vorschläge dafür fallen im Gemeinderat komplett durch.
Warum großen Tieren die Nähe von Menschen guttut
Eine Ausstellung in Schloss Pillnitz zeigt Studien von Absolventen deutscher Kunsthochschulen, die auch vor banalen Alltagsdingen nicht Halt machen und über Gestaltung oft weit hinaus gehen.
Etliche Millionen sollen investiert werden, um die Kaisergrubenhalde in Gersdorf zu sichern. Gemeinderat Kai Friedrich empfindet die Vorschläge zur Sanierung als völlig unverhältnismäßig.
Die Preise im Supermarkt sind nur die halbe Wahrheit. Wissenschaftler haben die versteckten Kosten berechnet - und erste Händler trauen sich, sie auch auszuweisen.
Eine mutige Wahl: Für Carlowitz-Preisträgerin Vandana Shiva aus Indien ist der Kampf gegen die Plünderung der Natur auch ein Kampf gegen die Ausbeutung der Menschen. Dafür legt sich die nette ältere Dame mit den Reichsten der Reichen an.
Die Brand-Erbisdorfer Lehrerin Jana Berger hat ihren ersten Roman veröffentlicht. In "Mutter Natur und ihre Kinder" nimmt sie die Leser mit in eine Welt voller magischer Wesen.
Nahe der Straße der Selbsthilfe in Werdau ist der Bau einer Siedlung geplant. Dafür wurden Bäume und Sträucher entfernt. Nun soll der aufgehäufte Baumschnitt vom Baufeld geräumt werden - dagegen formiert sich Widerstand.
Vier ganz unterschiedliche Fakultäten arbeiten an der Westsächsischen Hochschule Zwickau zusammen. Sie wollen einen neuen Studiengang ins Leben rufen.