- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
1938 wurden in Chemnitz lebende polnische Juden im Rahmen einer reichsweiten Aktion der Nazis in ihre vermeintliche Heimat ausgewiesen. Über ihr Schicksal ist zumeist nur sehr wenig bekannt.
Die Knappschaft Schwarzenberg hat eine neue Bannerfahne. Jetzt hat sie auch den kirchlichen Segen erhalten.
Agricola, mit dem Vornamen angeblich Georgius heißend, ist eine Mogel- packung. Kein Chemnitzer war er, sondern 1494 in Glauchau geboren, gaben ihm die Eltern den simplen Namen Georg. Und sie selbst...
Das katholische Gotteshaus von Bad Elster ist umfassend saniert worden. Zur Wiedereinweihung am Sonntag hat sich auch der Bischof des Bistums Dresden-Meißen angekündigt.
Grund zum Feiern gibt es in der katholischen Pfarrei Herz Jesu Plauen, zu der die Gemeinde St. Elisabeth in Bad Elster gehört. Die dort grundlegend sanierten St. Elisabeth-Kirche soll am Sonntag im...
Zum zweiten Mal können die Sternsinger coronabedingt nicht unterwegs sein. Spenden werden trotzdem gesammelt. Auf St. Marien Reichenbach wartet ein aufregendes neues Jahr.
Es gibt unzähliges nützliches und unnützes Wissen rund um die Weihnachtszeit. Hier nun Fakten für den Smalltalk - in 24 Absätzen.
Zum Gottesdienst am Sonntag kommt Landesbischof Heinrich Timmerevers an den Niklasberg. Einen katholischen Pfarrer hat die Stadt nicht mehr.
Der Schriftsteller gilt als einer der prägendsten Romanciers der Bonner Republik. Teile einer neuen Werksausgabe zeigen nun aber auch andere Seiten des Mannes.
Am 9. November 1938 wurde die Chemnitzer Synagoge angezündet. Damit verschwand ein Bauwerk, das den christlichen Kirchen der Stadt ebenbürtig war. Der Versuch einer Rekonstruktion.
Der Falkensteiner Verein engagiert sich auf vielfältige Weise für die Mitmenschen. Bei der Auszeichnung mit dem Sächsischen Bürgerpreis in Dresden bekamen die beiden Delegierten ein Versprechen vom Ministerpräsidenten.
Kaum einer von den Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis 165 wird so massiv attackiert wie Wolfgang Wetzel von den Bündnisgrünen. Wie geht man mit so viel Hass um?
<b>WAHL 2021</b> Kaum einer von den Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis 165 wird so massiv attackiert wie Wolfgang Wetzel von den Bündnisgrünen. Wie geht man mit so viel Hass um?
Armin Laschet gilt als Mann des Ausgleichs - der nun zur Attacke auf einen Kontrahenten bläst, um nicht alles zu verlieren.
Armin Laschet spricht sich weiter gegen die Impfpflicht aus. Was er als Kanzler im Kampf gegen die Erderwärmung, in Europafragen und gesellschaftspolitisch tun würde.
100 Jahre Bistum Meißen: Jubiläumsgottesdienst mit Korbinian Birnbacher
Neuer Abschnitt zwischen Schneeberg und Hundshübel wird eingeweiht - Erinnerung an toten Pilger
Die Gemeinde St. Bonifatius in Bärenstein begeht ein Jubiläum. Obwohl die Zeiten, in denen es im Umland 1500 Katholiken seelsorgerisch zu begleiten galt, längst vorbei sind: Auf seine Kerngemeinde kann sich auch der heutige Pfarrer verlassen. Derweil wird hoher Besuch zum Festgottesdienst erwartet.
Wahl 2021: Bernhard Herrmann will für die Grünen im Nachbar- wahlkreis 163 in den Bundestag. Der 55-Jährige setzt im Wahlkampf auf erneuerbare Energien, Flut- und Hochwasserschutz und die Stärkung ländlicher Gegenden.
<b>Wahl 2021</b> Die Landeszentrale für politische Bildung und die "Freie Presse" fühlen den Bundestags-Direktkandidaten auf den Zahn. Worüber gesprochen wird, bestimmt das Publikum.