- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Erneut war der Marienberger Ortsteil der kälteste Ort Deutschlands. Doch es geht noch mehr, kann Peter Weiße aus seinen Aufzeichnungen berichten.
Nach der personellen Aufstockung werden Betroffene schneller ermittelt. Dennoch warnt das Landratsamt vor Folgen von Lockerungen der Corona-Beschränkungen.
Im Standesamtsbezirk Freiberg sind im letzten Monat des Jahres 2020 in Summe 212 Totenscheine registriert worden. Normal wären etwa 70 bis 90.
Inzidenz sinkt unter bundesweiten Schnitt - Landratsamt reduziert Mitarbeiteranzahl bei Kontakt-Nachverfolgung
Das Interesse an Wetterdaten aus dem Wohnort wächst ständig. Eine Plattform im Internet vereinigt die Amateure und ihre Wetterstationen. Deren Anzahl wächst jährlich.
Das Interesse an Wetterdaten aus dem Wohnort wächst ständig. Eine Plattform im Internet vereinigt die Amateure und ihre Wetterstationen. Deren Zahl wächst jährlich.
Baubürgermeisterin Kerstin Wolf setzt auf Partner und ein Sanierungsgebiet, um der rechtsextremen Partei Der Dritte Weg etwas entgegenzusetzen.
Wie sah die Jahreszeit in Dittersdorf und Olbernhau aus? Die beiden Hobbymeteorologen Jens Weißbach und Dirk Christoph haben ihre Beobachtungen dokumentiert.
Von der Arktis bis nach Feuerland ist 2020 das wärmste Jahr, seit es regelmäßige Wetter- aufzeichnungen gibt. Sachsen tanzt allerdings aus der Reihe.
Die Folgen von Trockenheit, gestiegenen Temperaturen und Schädlingsbefall sind an vielen Stellen zu sehen. Die Baumkronen sind in so schlechtem Zustand wie noch nie.
Ein Restaurant, das zur Plauener Festhalle gehört? Ein Hotel? Möglich ist viel. Denn die Einrichtung schreibt ihr Betreiberkonzept fort. Gäste dürfen sich was wünschen.
Reichenbach punktet mit niedrigen Baulandpreisen und Sicherheitsgefühl
Der erste Schnee kann kommen: Der Landkreis hat etwa 800.000 Euro in neue Technik für die Straßenmeistereien investiert.