- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Am 3. Oktober findet in der Einrichtung an der Holzstraße eine Ausstellung statt, bei der es um Schwamme geht.
Im Städtebund Silberberg findet jedes Jahr die Museumsnacht statt. Der Bergmannsumgang in Schneeberg ist Ernst August Geitner gewidmet, der in der Bergstadt wirkte und das Neusilber erfand.
Der Berginvalide Franz Heinrich Bochmann hat bis 1947 täglich das Gewässer kontrolliert. Der Holzbildhauer Bernd Sparmann schnitzte ihn und erhielt so Schneeberger Geschichte.
Heinz Thuss ist über Hartenstein hinaus bekannt. Anlässlich seines 110. Geburtstages ist dem langjährigen Museumsleiter auf Burg Stein eine Ausstellung gewidmet, die erahnen lässt, weshalb das so ist.
Die Sonderausstellung des hiesigen Bildhauers wird am Sonntagnachmittag eröffnet. Noch zwei weitere Veranstaltungen sind in der kommenden Zeit geplant.
Unbekannte waren in der Nacht zum Mittwoch in ein Museum eingebrochen und hatten chinesisches Porzellan im Wert von mindestens einer Million Euro gestohlen. Wie steht es mit den Ermittlungen?
Unbekannte steigen nachts in ein Kölner Museum ein. Aus Vitrinen stehlen sie Porzellan im Millionenwert. Die Täter sind flüchtig, die Fahndung der Polizei läuft.
Der Förderverein Wisentatalbahn organisiert eine Fahrt am 30. September. Anmeldungen sind bereits möglich.
Das Leben in den acht jüdischen Gemeinden der DDR steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR" im Jüdischen Museum Berlin. Von Freitag an bis zum 14. Januar wird auf...
Bis in die Nacht wurde am Samstag an dem XL-Exemplar gearbeitet. Am Ende haben ihn die Enthusiasten vom Verein Freundearbeit doch noch fertigbekommen.
Ein Arzt und Buchautor hat die Krankenakten untersucht und glaubt nun, dass eine Vergiftung den Komponisten dahingerafft hat. Ein Beweisstück fehlt ihm jedoch. Noch.
"Die Erde hat Fieber, und es geht ihr nicht gut." Die neue Ausstellung zur Klimakrise im Museum für Kommunikation beginnt wenig hoffnungsvoll und macht doch Mut: Noch kann die Erde gerettet werden.
Aus Schrauben und Muttern werden im Museum „Die Weberei“ Armbänder oder Schlüsselanhänger. Auch Web- und Drucktechniken stehen auf dem Programm.
Das Medienhaus der „Freien Presse“ am Obermarkt ist vor 20 Jahren saniert worden. Drei stadtgeschichtlich wertvolle Gebäude wurden zusammengefügt. Was zum Tag des offenen Denkmals darin geboten wird.
Für Fans von Loriot ein Muss - und wer ist kein Fan von ihm? Noch unbekannte Zeichnungen, Werbegrafiken und Kinderfotos sind in einer neuen Ausstellung im Caricatura-Museum in Frankfurt zu sehen.
Popcorn, Eis, Leinwände: In dem Museum kommen am Freitag Kinogänger auf ihre Kosten. Gezeigt werden Beiträge mit Bezug zum Spielzeugdorf. Auch ein bekannter Seiffener ist zu sehen: als Baby.
Aus dem Bundeshaushalt werden sechs national bedeutende Kultureinrichtungen in Sachsen gefördert. Der Haushaltsausschuss des Bundestages gab am Donnerstag knapp 26 Millionen Euro dafür frei, wie...
Der Förderverein des Heinz-Tetzner-Museums lädt am Freitag zu einem Abend mit Ulf Annel und Mr.Speedfinger vom Kabarett „Die Arche“ aus Erfurt ein.
Das Heilige Grab aus der Jakobikirche ist das herausragende Objekt im Chemnitzer stadtgeschichtlichen Museum. Seine frühere Funktion ist heute kaum noch bekannt.
Das Museum im Schloss Hinterglauchau bietet mehrere Programmpunkte für Ferienkinder an. Die werden direkt als „Königskinder“ bezeichnet.
Das Museum wird umfassend saniert, unter anderem entsteht eine interaktive Erlebniswelt zum Steinkohlebergbau. Weil das Gesamtprojekt mehr kostet, fließt nun weiteres Geld aus Dresden.
Am Museum Zeitwerkstadt in Frankenberg sind Giftköder entdeckt worden. Eine Hundetrainerin aus Hainichen hatte den Fall öffentlich gemacht. Die Polizei hat den Fund inzwischen bestätigt und die Ermittlungen aufgenommen.
Am Sonntag endet die Ausstellung „Energie-Kultur-Fabrik“. Sie zeigt Entwürfe für eine Nachnutzung von Ruinen, auch für die Papierfabrik Wolkenburg.
Die Ratsfraktionen sprachen sich mehrheitlich für den neuen Ort, ein Programm über zwei Tage und die Einbeziehung der Straße Bienengarten aus.