- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Norbert Wallet über die Auflösung der Linksfraktion im Bundestag
Die Linke im Sächsischen Landtag sieht Ackerboden zunehmend durch andere Nutzungen bedroht. Zum internationalen "Tag des Bodens" (5. Dezember) forderte sie am Montag ein Agrarstrukturgesetz, das...
Diverse Statistiken legen es offen: Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West gewaltig. Die Linke im Bundestag sieht den Kanzler am Zug.
Fraktionschef und Ex-Linken-Kreisvorsitzender Heiko Döhler will landespolitische Strukturen der Wagenknecht-Partei aufbauen.
Die Tage der Linksfraktion im Bundestag sind gezählt. Nach dem Bruch mit Sahra Wagenknecht und Anhängern muss sie abgewickelt werden. Die Abgeordneten beider Lager wollen nun sogenannte Gruppen bilden.
Für die Bundesregierung war das ein großer Erfolg: Endlich ist der Rentenwert in Ost und West gleich. Aber einen Haken hat die Geschichte.
Sachsens Linke hat einen ungewöhnlichen Zuwachs an Mitgliedern zu verzeichnen. Über das vergangene Wochenende seien auf einen Schlag 56 Menschen in die Partei eingetreten, sagte der Sprecher des...
Der Kreisverband der Linken im Vogtland stellt die Landtagswahl 2024 vorerst hintenan. Welche Gründe es dafür gibt und wie das Stimmungsbild im Kreisverband nach dem Wagenknecht-Exit aussieht.
Drei Tage beriet sich die von Krisen und Streit gebeutelte Partei in Augsburg. Zum Abschluss des Parteitags geht es noch einmal um die Vorbereitungen zur Europawahl 2024.
Aus Sicht der Parteispitze lief der Linken-Parteitag in Augsburg rund - und besser als erwartet.
Beim Parteitag in Augsburg macht sich die Linke Mut, dass sie noch gebraucht wird. Streit und Depression will sie hinter sich lassen, bevor das Wahljahr 2024 startet. Und von Sahra Wagenknecht mag fast niemand mehr reden.
Zum Bundesparteitag der Linken in Augsburg
Die Partei Die Linke will den Dauerstreit mit Sahra Wagenknecht hinter sich lassen und ihren Markenkern aufpolieren. Zum Auftakt des Bundesparteitags in Augsburg bejubelt sie ihren Co-Vorsitzenden.
Die Aufstellung von Havertz als Aushilfe hinten links kam überraschend. Nagelsmann betont, dass dahinter ein Plan stecke. Und dass der 24-Jährige praktisch alles könne - auch bei der EM.
Nach einem ersten Austritt erklärt die Linke-Chefin im Mittelsachsen, worauf die Partei setzt, um Mitglieder zu werben. Für die Kandidaturen zur Landtagswahl 2024 kündigt sie eine Überraschung an.
Die Linken treffen sich ab Freitag zu ihrem Bundesparteitag in Augsburg - Die Zukunft der Partei ist ungewiss
Die sächsischen Linken haben vorgeschlagen, in Sachsen einen Pflegebeauftragten einzusetzen. Ähnlich wie die Datenschutzbeauftragte solle der oder die Pflegebeauftragte eine unabhängige...
Nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht verlässt auch der erste prominente Mittelsachse die Partei: Das hat Jörg Hommel, Kreisrat und Fraktionschef im Frankenberger Stadtrat, „Freie Presse“ bestätigt.
Frank Richter war als Politiker der Linken ein Brückenbauer. Der Physikprofessor der TU Chemnitz hat in Frankenberg in der Opposition im Stadtrat viel bewirkt. Das würdigt auch der CDU-Bürgermeister.
Die "Liquidation" ihrer Fraktion mitten in der Legislatur, damit schreibt die Linke Geschichte. Grund ist die Abspaltung der Abgeordneten um Sahra Wagenknecht. Aber irgendwie geht es ja immer weiter.
Die Linksfraktion ist Geschichte. Nach der Abspaltung der Abgeordneten des "Bündnis Sahra Wagenknecht" geht man getrennte Wege. Neuanfang oder Bedeutungslosigkeit?
Die Staatsanwaltschaft Gera hat unter anderem Handys und Laptops beschlagnahmt. Hintergrund sind Vorfälle am Rande von Demonstrationen am 1. Mai in Gera.
Der Vorschlag der Linksfraktion im Stadtrat, Straßenbahn-Fahrgäste künftig umsonst auf der Bahnhofstraße zu befördern, hat eine heftige Debatte ausgelöst. Der Chef des klammen Nahverkehrsbetriebes wird deutlich.
Es vergeht kaum ein Tag, an dem auch in Sachsen nicht von einem Mangel an Fachkräften für den Arbeitsmarkt die Rede ist. Mit 471 Fragen haben die Linken im Landtag dazu nun Aufklärung verlangt.