Tonnenweise schmuggeln organisierte Banden Drogen nach Deutschland - aus Südeuropa, aus Südamerika. Doch jetzt ist den Ermittlern ein empfindlicher Schlag gegen Strukturen und Hintermänner gelungen.
Polizisten haben am Donnerstag einen mutmaßlichen Autodieb gestoppt. Laut Polizei hatte die...
Leipzig (dpa/sn) - Nachdem in der Nacht zum Donnerstag in Leipzig erneut ein Bagger angezündet...
Dresden (dpa/sn) - Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch in Dresden einen Hotelneubau...
Leipzig (dpa/sn) - Nach dem Brand eines Fahrzeugs einer Immobilienverwaltungsfirma in Leipzig haben...
Leipzig (dpa/sn) - Nach der Attacke auf ein Polizeirevier und weitere Gebäude im Leipziger...
Waffen, Munition, Sprengstoff - und der Vorwurf rechtsextremer Äußerungen. Am Wochenende haben Ermittler in Hessen einen Soldaten und zwei Verwandte festgenommen.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland reisen will, muss sich online beim Robert Koch-Institut anmelden. Unterstützung dabei bieten Internetportale gegen Geld an. Das ruft auch Betrüger auf den Plan.
Es geht um den Verdacht der organisierten Kriminalität, die Verdächtigen gehören aber gleichzeitig zur rechtsextremistischen Szene. Beide Bereiche sind offenbar eng verbunden.
Was für ein Traum! Mit kleinen Beiträgen schnell reich werden. Das Problem: Hinter diesem Versprechen steckt nichts weiter als Betrug. Doch der ist meist gut organisiert.
Keine Links aus Mails oder SMS unbekannter Absender öffnen: Das hört man öfter. Wer sich kürzlich bei einer angeblichen Paket-SMS nicht daran gehalten hat, sollte nun aktiv werden.
Drei Firmen werden Zielscheiben von Attacken mit explosiven Postsendungen. Jetzt sitzt ein 66-Jähriger in U-Haft - er soll der Absender sein. Was könnte ihn angetrieben haben?
Der Schrecken war groß, als Lebensmittelfirmen in Süddeutschland Zielscheiben von Attacken mit explosiven Briefen und Paketen wurden. Jetzt sitzt ein 66-Jähriger in U-Haft. Doch Fragen bleiben offen.
Überraschend setzt der Bundestag einen Zusatzpunkt 22 «Aufhebung der Immunität» auf die Tagesordnung. Es geht um den CSU-Abgeordneten Nüßlein. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Erst ein Getränkehersteller, dann Lidl, dann Babynahrungshersteller Hipp: Drei Firmen werden Zielscheiben von Attacken mit explosiven Postsendungen. Jetzt sitzt ein 66-Jähriger in U-Haft - und schweigt.
Corona-Masken und ein Verdacht: Gegen den CSU-Politiker laufen derzeit Vorermittlungen wegen Bestechlichkeit. Ein Parteikollege spricht von «schweren Vorwürfen» - Nüßleins Anwalt wiegelt ab.
Was haben die Fälle von zwei detonierten Postsendungen und einer entschärften gemeinsam? Sie richten sich gegen Unternehmen aus der Lebensmittelbranche. Auch die Ermittler sehen Zusammenhänge.
Die Angriffe auf drei Lebensmittelfirmen mit explosiven Sendungen gehen wohl auf das Konto eines Täters oder mehrerer. Die Ermittlungen laufen unter Hochdruck - auch um Schlimmeres zu verhindern.
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Deutschland-Chef der Terrormiliz IS ist das Urteil gefallen. Der Hassprediger Abu Walaa muss für viele Jahre ins Gefängnis.
Seit fast 22 Jahren ist Norman Franz (51) auf der Flucht. Nun wird weltweit öffentlich nach dem rechtskräftig verurteilten Doppelmörder und mutmaßlichen fünffachen Mörder gefahndet.
Dresden (dpa/sn) - Das Landeskriminalamt Sachsen hat 80 000 Euro Belohnung für Hinweise zum...
Ein Brief explodiert in der Lidl-Zentrale in Neckarsulm. Drei Menschen werden verletzt. Die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang zu einem anderen Vorfall.
Auffällig viele Überfälle auf Geldboten kamen zuletzt zusammen. Leere Straßen in der Corona-Pandemie erleichtern das Entkommen. Nun ist es wieder passiert, an Berlins berühmtester Einkaufsstraße.