Ungeachtet scharfer Kritik von Menschenrechtlern wollen EU-Spitzen zukünftig stärker mit dem türkischen Präsident Erdogan zusammenarbeiten. Kann der diplomatische Spagat gelingen?
Prag (dpa) - Eine neue Nachtzugverbindung soll von 2022 an die Moldau-Metropole Prag mit Dresden,...
Belgiens Regierungschef hat Ausschreitungen in Brüssel scharf kritisiert. Mehr als Tausend zumeist junge Menschen hatten sich in einem Brüsseler Park getroffen, ohne Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Folgt nun gleich die nächste Feier?
Der Impfstoffhersteller Astrazeneca hat es sich mit der EU verscherzt, weil er Lieferzusagen immer wieder gekürzt hat. Jetzt macht der zuständige Kommissar eine klare Ansage.
In Europa soll weiter gegen das Coronavirus geimpft werden. Dafür stehen neue Verhandlungen an, wie die EU-Kommission jetzt bekanntgab. Es geht um Dosen für Kinder und Auffrischungen.
Eine Genossenschaft aus Amsterdam plant, ab 2022 Züge zwischen Prag und Brüssel fahren zu lassen - mit Zwischenhalt in Dresden und Bad Schandau.
123 Millionen Euro stellt die EU der Wissenschaft zur Verfügung. Das Geld soll unter anderem in die Weiterentwicklung von Behandlungs- oder Impfstoffkandidaten fließen.
Medienberichten zufolge steht es schlecht um geplante Lieferungen des Impfstoff-Herstellers Astrazeneca. Das Unternehmen hat sich nun geäußert - und zumindest kurzfristige Verzögerungen bestätigt.
Der protokollarische Eklat beim Besuch in Ankara wird heftig debattiert. Von der Leyen wurde übel brüskiert, aber auch die Ergebnisse des Gespräche waren dünn.
Es geht um wichtige Weichenstellungen für die Autoindustrie in den kommenden Monaten. Der Verkehrsminister setzt eine klare Botschaft an Brüssel.
Zum EU-Besuch in Ankara
Brüssel (dpa) - Supertalent Remco Evenepoel bleibt beim belgischen Radsport-Team...
Die Sitzordnung bei einem Treffen der EU-Spitzen mit dem türkischen Präsidenten sorgt für Diskussionen. Nun gibt es Erklärungsversuche.
Der diplomatische Eklat um die Sitzordnung beim Besuch der EU-Spitzen in Ankara zieht weitere Kreise: Der italienische Ministerpräsident nennt Erdogan einen Diktator - Ankara reagiert prompt.
Beim EU-Türkei-Treffen in Ankara bekommt Kommissionspräsidentin von der Leyen nur einen Platz am Rande. Ein gezielter Affront des türkischen Staatschefs?
Nach neuen nächtlichen Krawallen haben Politiker beider konfessioneller Lager am Donnerstag die Ausschreitungen scharf verurteilt. Auch das Regionalparlament berief eine Sondersitzung ein.
Wie gut setzt Deutschland die EU-Pläne zum Meereschutz um? Die Umweltstiftung WWF ist alles andere als zufrieden.
Seit mehr als einer Woche kommt es zu Krawallen in Nordirland. Dutzende Polizisten wurden verletzt. Grund dürfte unter anderem der Sonderstatus der britischen Provinz durch den Brexit sein.
Die US-Streitkräfte in Europa stufen den Krisenstatus für die Ostukraine hoch. Die Spannungen zwischen Moskau und Kiew nehmen zu. Die Augen richten sich nun auf die nächsten Schritte von Kremlchef Putin.
Seit zehn Jahren herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Große Teile des Landes sind zerstört. Armut und Hunger breiten sich aus. Vor der Brüsseler Geberkonferenz schlagen Hilfsorganisationen Alarm.
Die AfD will am Wochenende in Dresden ihr Programm für die Bundestagswahl verabschieden. Doch beim Parteitag stehen die Zeichen auf Streit.
Charles Baudelaire hat mit «Die Blumen des Bösen» die Dichtkunst revolutioniert. Ohne ihn ist die literarische Moderne in Europa nicht denkbar.
Die EU streitet um die Verteilung von Impfstoffen. Nun wurde ein möglicher Kompromiss diskutiert - Österreich zeigt sich jedoch unzufrieden. Das stößt bei anderen Mitgliedsstaaten auf Unverständnis.
Ungeachtet einer Waffenruhe sterben im Konfliktgebiet Ostukraine weiter Menschen. International wächst die Sorge. Droht der Konflikt zu eskalieren? Deutliche Worte kommen von der Nato und aus Moskau.