- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Jahrzehntelang bewegte sich kaum etwas im kalten Krieg zwischen Serbien und dem Kosovo. Ein neuer deutsch-französischer Plan genießt die Unterstützung des Westens. Rückt Belgrad von seiner destruktiven Politik ab?
Eine Woche nach dem Tod von Pelé ist in Rio de Janeiro eine Straße nach der brasilianischen...
Rund vier Millionen Menschen starben 1932/33 durch die von Stalin herbeigeführte Hungersnot in der Ukraine. Mehrere Länder haben den Holodomor bereits als Völkermord eingestuft. Deutschland könnte folgen.
Als die sowjetischen Panzer auch der Kunst Ketten anlegten: spannende Positionen der tschechischen Fotografie von 1948 bis 1968
Am Rande einer Tagung zur Gedenkkultur des 9. November ist der in Zwickau geborene Politiker und Bürgerrechtler Werner Schulz verstorben. Die Veranstaltung am Amtssitz des Bundespräsidenten, live im Internet übertragen, wurde deshalb abgebrochen.
Das Dutzend ist voll: Kirjat Bialik aus Israel ist die zwölfte Partnerstadt von Chemnitz. Die Beziehung wird bereits gelebt.
Weltweit gibt es neben Klingenthal keine andere Stadt, in der seit nunmehr 170 Jahren Akkordeons gebaut werden. Das Festkonzert des Akkordeon- orchesters würdigte das Jubiläum, bei dem es auch Zwischentöne gab.
Der zweijährliche Event widmet sich in diesem Jahr der "neuen Vermessung der Welt". An den Ergebnissen sind auch die Besucher der Ausstellung beteiligt.
Branko Stojanovski ist Internist und widmet sich in seiner Freizeit dem Schachspiel. Zum SKV Stollberg, für den er mittlerweile erfolgreich im Ligabetrieb an den Start geht, kam der Mazedonier durch einen Zufall.
Er galt als Schachgenie und wurde vor 50 Jahren Weltmeister: Robert James "Bobby" Fischer. Doch schon kurz nach seinem größten Triumph verschwand Fischer von der Bildfläche. Später sorgte er nur noch sporadisch durch wirre Aussagen für Aufmerksamkeit.
Ein Jagdflieger aus dem Zweiten Weltkrieg kracht bei einem Schaufliegen im böhmischen Eger auf ein Feld, der Pilot stirbt.
Nach zweijähriger Corona-Pause zeigt Europas bestes Tanzfest Spuren, die die Zeit hinterlassen hat.
Über die Aufrüstung der Bundeswehr
Tourismus-Chef Sören Polzt-Homuth über Stationen in seinem Leben und seine Visionen für das Land des Roten Porphyr
Sie sind Koryphäen auf ihrem Fachgebiet und sie vereint eines:Sie haben ihre Wurzeln in der Chemnitzer Region oder wohnen hier.Heute: Tourismus-Chef Sören Polzt-Homuth
Über Urteil gegen russischen Soldaten
Ein Radtrainingsgelände und ein Spielplatz sind am Freitag im Westend eröffnet worden. Wo jetzt der Spaß regiert, war einst ein KZ-Außenlager. Daran wird vor Ort erinnert.
Russland droht mit dem Angriff auf westliche Waffenlieferungen und warnt vor einer Stärkung der Nato-Präsenz im Baltikum. Damit wächst die Furcht vor einem Weltkrieg. Darüber hat die "Freie Presse" mit dem Politikwissenschaftler Joachim Krause geredet.
Die Migrationsforscherin Birgit Glorius spricht im Interview über die wohl größte Flüchtlingswelle Europas seit dem Zweiten Weltkrieg.
Zum Gedenken an die Zerstörung der Stadt Chemnitz im Zweiten Weltkrieg sind nach Schätzungen etwa 1500 Menschen am Samstagabend unter dem Motto "Miteinander statt Nebeneinander" zusammengekommen. Am Nachmittag gingen mehr als 1000 Anhänger der rechtsextremen Kleinpartei "Freie Sachsen" auf die Straße.
Ihr neuer Roman "Rombo" erweist sich als ein Buch wie ein Felsblock mit all den feinen Zeichnungen darin.
Der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz beim russischen Präsidenten Wladimir Putin offenbart die grundlegenden Streitpunkte in Bezug auf die Ukraine und die europäische Sicherheit - doch es zeigt sich auch der Wille zu einer diplomatischen Lösung.
Am Mittwoch wird Fritz Diedering 90 Jahre alt. Viele seiner Arbeiten prägten früher die Stadt. Er hat es verdient, in Chemnitz nicht vergessen zu werden.
Ausländische Mitbürger machen an der Gesamtbevölkerung im Landkreis Zwickau nur einen kleinen Anteil aus. Beeindruckend ist allerdings, wie breit gestreut die Herkunftsländer der Immigranten sind.