- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Kritiker sehen rechte Tendenzen im Stadtverband und greifen Holger Reuter als Vorsitzenden an. Der sieht sich verunglimpft.
Dialog mit kritischen Bürgern - wo liegen die Grenzen? Die Aggression gegen den Ministerpräsidenten in Mittelsachsen zeigt, dass Fakten und Argumente mitunter nicht mehr weiterhelfen. Für die Eskalation trägt die Stadtspitze politische Mitverantwortung. Eine Analyse.
Wahl 2021: Carolin Bachmann gibt als Bundestagskandidatin der AfD oft den Ton an, kämpft aber auch mit Vorurteilen.
Carolin Bachmann gibt als Bundestagskandidatin der AfD oft den Ton an, kämpft aber auch mit Vorurteilen.
Nach fast 30 Jahren im Oelsnitzer Stadtrat ist die CDU-Fraktionschefin alles, aber bloß nicht leise. Am heutigen Samstag hat die Lauterbacherin runden Geburtstag. Was sie anregt - und was sie aufregt.
Das Innenministerium reagiert auf ständig steigende Gewalttaten gegen Journalisten in Sachsen. Die Linke fordert konsequente Strafverfolgung.
Vorwürfe, Heiko Hessenkemper würde mit dem Austritt einem Ausschluss zuvorkommen, widerspricht der Bundestagsabgeordnete. Auch in Schleswig-Holstein tritt ein Abgeordneter aus.
Der Fotograf Martin Neuhof porträtiert Menschen, die sich für eine gute Sache einsetzen - auch, weil viele von ihnen wegen dieses Engagements Anfeindungen ausgesetzt sind.
Die Einschätzung mehr als sechs Jahre nach erstem Auftreten der "Patriotischen Europäer" bringt Sachsens Geheimdienst auch spitze Witze ein.
Die Bewegung vertrete laut Verfassungsschutz radikale und zuletzt extremistische Grundüberzeugungen. Nun wird die Bewegung ins Visier genommen.
Eine rechtsextremistische Gruppierung schüchtert in Zwickau und Wilkau-Haßlau politische Gegner ein. Opferberater sprechen von einer neuen Qualität der Bedrohung. Die Polizei sieht das anders.
Sie gehört nach wie vor zu den beliebtesten Feiern in Sachsen, ist aber aus der Zeit gefallen. Sollte man sie nicht besser erneuern? Ein Gedankenspiel.
Fridays For Future wurde belächelt, beschimpft und beklatscht - dann kam Kritik auch aus den eigenen Reihen und Corona. Wird die Klimaschutzbewegung nach der Pandemie dieselbe sein wie zuvor? Und inwieweit hat sie in der Region mit ostspezifischen Problemen zu kämpfen? Versuch einer Bestandsaufnahme.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung steht wegen Aussagen zum Wahlverhalten in Ostdeutschland in der Kritik. Nun verteidigt er sich.
Sind viele AfD-Wähler nie richtig in der Demokratie angekommen? Die Thesen des Ostbeauftragten werden weiter kontrovers diskutiert. Sozialwissenschaftler springen ihm zur Seite.
<b>OB-Wahl 2021</b> Erstmals seit der Wende will ein Vertreter des rechten Lagers Ober- bürgermeister in Plauen werden. Zwar behauptet Thomas Kaden, ein "Mann der Mitte" zu sein. Doch nicht nur seine Nähe zu Neonazis lässt daran Zweifel aufkommen.
Die europaweite Flüchtlingskrise erreichte im Herbst 2015 ihren Höhepunkt. Das löste in Deutschland eine heftige Debatte über die Einwanderungspolitik aus.
Ein Rentner nimmt seine Schrotflinte, versteckt sich in der Hecke und erschießt seinen Nachbarn. Danach begeht er Selbstmord. Kann das in Zukunft öfter passieren?
Monika Maron stolpert in ihrem schon vor dem Erscheinen heftig diskutierten Essayband "Was ist eigentlich los?" meist über die eigene Logik.
Evelyn Fischer war eines der wenigen ostdeutschen Gesichter der ARD. Nun hat sie die Sendung verlassen und beklagt einen Mangel der Vielfalt an Perspektiven.
Weil rechtsextreme Brot-und-Butter-Themen gerade wenig Beachtung finden, versuchen Rechte, Coronaproteste für sich zu nutzen. In Sachsen gibt es dafür eine neue Partei. Rhetorik und Personal indes sind alt.