- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
"Bei Gegenwind, erst recht bei fiesem, ist es wichtig, dass man zusammensteht. Und das tun Robert und ich", sagt die Außenministerin den Zeitungen der Funke Mediengruppe.
Einen früheren Kohleausstieg möchte der Minister von den Voraussetzungen abhängig machen. Welche sind das?
Das Wärmen vieler Häuser fördert auch die Erderwärmung. Vor allem Öl- und Gasheizungen belasten das Klima. Der Umstieg soll nun eingeleitet werden. Doch die Regierung ist sich nicht einig.
Seit Jahren streiten die EU-Länder über eine gemeinsame Asyl-Reform. Diese Woche geht es auch um eine mögliche Prüfung von Asylanträgen an den EU-Außengrenzen. Die findet der Vizekanzler problematisch.
Kommt das Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause? Das hatten die Koalitionsspitzen vereinbart. SPD und Grüne halten an dem Zeitplan fest. Die FDP will sich aber keinen Zeitdruck auferlegen lassen.
In der Ampel-Koalition laufen Verhandlungen über das Heizungsgesetz. Es gibt grundsätzlich verschiedene Auffassungen über den Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zu 77 Fragen der FDP gibt es nun Antworten.
Der Fachkräftemangel ist aus Sicht ostdeutscher Unternehmen die stärkste Herausforderung. Für 66,9 Prozent der befragten Manager und Managerinnen gilt es als größtes Problem in Ostdeutschland,...
Sie sei von der Notwendigkeit neuer LNG-Terminals in Deutschland - etwa vor Rügen - "klimapolitisch nicht überzeugt", sagt Klima- und Energie-Obfrau Lisa Badum und fordert: Es brauche eine Korrektur.
Der Ton in der Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat sich beruhigt. Die FDP sieht bei dem Gesetz zum schrittweisen Heizungstausch jedoch noch "eine Menge Arbeit".
Intel wird in Sachsen-Anhalt ab 2027 Chips der neuesten Generation produzieren. Ursprünglich waren Finanzhilfen vom Bund im Wert von 6,8 Milliarden Euro zugesagt. Jetzt ist mehr im Gespräch.
Wenn weißes Pulver in der Post an einen prominenten Politiker auftaucht, ist höchste Vorsicht geboten. In Flensburg führt ein solcher Vorfall zur Räumung einer Polizeiwache.
Finanzminister Lindner steht bei der Aufstellung des nächsten Bundeshaushalts unter Zeitdruck. Kürzungen bei Sozialleistungen scheinen nicht völlig ausgeschlossen.
Unternehmerin Andrea Schmidl war von allen Förderprogrammen ausgenommen worden und fühlte sich von der Politik im Stich gelassen. Sie suchte nun Hilfe beim Bundestagsabgeordneten Bernhard Herrmann von Bündnis 90/Die Grünen.
Ab einem Alter von 30 Jahren müssen Öl- und Gasheizungen eigentlich ausgetauscht werden. Doch für viele gilt eine Ausnahmeregelung.
Nach dem eskalierten Streit um die "Wärmewende" zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten Zuspruch.
Eine große Mehrheit findet, dass die Stimmung zwischen SPD, Grünen und FDP miserabel ist. Bei der Umsetzung der Regierungsvorhaben sehen sie vor allem die Liberalen als Bremser.
"Gut gemeint, aber schlecht gemacht": Der Geschäftführer des Städte- und Gemeindebunds plädiert für weniger Hektik und mehr Realitätssinn. Die Gebäude der Kommunen müssten zudem in den Fokus rücken.
2024 läuft die Strompreisbremse aus. Um Preisexplosionen zu vermeiden, braucht es ein neues Konzept. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat bereits eine Idee, wie dieses aussehen könnte.
2018 wurde Carsten Stender Abteilungsleiter im Heil-Ministerium. Mit dem Minister verbindet ihn eine langjährige Freundschaft. Ausschlagebend für die Besetzung soll aber Stenders Expertise gewesen sein.
Neuer Ärger für Robert Habeck: Hat ein weiterer Staatssekretär Privates und Berufliches nicht sauber getrennt? Die Vorwürfe könnten für den Wirtschaftsminister kaum zu einem schlechteren Zeitpunkt kommen.
Bis zu 270 Milliarden Euro wert und womöglich bald nicht mehr gebraucht: Politik und Wirtschaft streiten darum, was mit dem Gasnetz passieren soll.
Wochenlange öffentliche Debatten, heftiger Streit in der Regierung: Die Pläne zum schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen sorgen für reichlich Ärger. Nun macht Minister Habeck einen neuen Anlauf.
Greenpeace steckt hinter dem Protest in Brüssel. Es geht um das Mercosur-Handelsabkommen - und den Schutz des Amazonas.
Parallel zu einem Treffen der Windenergie-Branche in Berlin haben die IG Metall und Beschäftigte des Eickhoff-Werks in Klipphausen bei Dresden gegen die geplante Schließung demonstriert. Das...