Mit Schnee und Glätte auf den Straßen hat die Woche nach Ostern begonnen. Das ging nicht ohne Probleme ab.
Ist die B 171 gesperrt, läuft der gesamte Verkehr über Pockau und Blumenau nach Olbernhau. Das war nie anders. Darunter hat die Straße in den vergangenen Jahrzehnten gelitten. Drei Abschnitte nerven die Autofahrer besonders. Ist Besserung in Sicht?
In 17 Monaten steigt in Olbernhau die 6. Auflage des Festes. Und die verspricht gleich mehrere Premieren.
Christian Gerlach verdient seine Brötchen mit einem Fitness-Studio. Für Aufsehen sorgt der Großolbersdorfer im Moment aber eher mit seinem Hobby. Und damit möchte er schon bald den gesamten Erzgebirgskreis erobern.
Haare schneiden lassen geht nicht mehr ohne negativen Corona-Test. Der offizielle Schnelltest muss es aber nicht unbedingt sein.
Marienberg wird zum Nadelöhr. Mit Beginn der Osterferien sind drei große Baumaßnahmen gestartet.
Nach einer Impfaktion in einem Marienberger Pflegeheim wollte Angela Albrecht drei noch vorhandene Spritzen verimpfen. Das untersagte ihr die Leitung des Impfzentrums Annaberg. Muss die Medizinerin nun mit Konsequenzen rechnen?
Rückgang an Delikten im Jahresvergleich - Behörde relativiert Zahlen
Mit Beginn der Osterferien am Montag starten drei große Baumaßnahmen. Doch das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange.
Die reinen Zahlen gesehen gab es 2020 zu 2019 einen Rückgang der Straftaten. Doch das sollte nicht so absolut gesehen werden.
Der Superintendent des Kirchenbezirks Marienberg, Rainer Findeisen, spricht sich für Präsenz-Gottesdienste aus. Der Seiffener Pfarrer kann sich ein Ausweichen ins Freie vorstellen und mehr.
Vor einem Jahr wurden erstmals Ausgangsbeschränkungen erlassen. Das Corona-Virus breitete sich auch in Deutschland aus. Mitten in dieser Pandemie gelingt dem Seiffener Spielzeugmacher Tino Günther mit einem ganz speziellen Räuchermann der bislang größte berufliche Erfolg. Einen Räucher-Spahn soll es aber nie geben.
Mitten in der Pandemie gelingt dem Seiffener Spielzeugmacher Tino Günther mit einem ganz speziellen Räuchermann der bislang größte berufliche Erfolg. Wird es deshalb etwa noch einen Räucher-Spahn geben?
Vor einem Jahr wurden erstmals Ausgangsbeschränkungen erlassen. Das Corona-Virus breitete sich auch in Deutschland aus. Mitten in dieser Pandemie gelingt dem Seiffener Spielzeugmacher Tino Günther mit einem ganz speziellen Räuchermann der bislang größte berufliche Erfolg. Einen Räucher-Spahn aber wird es nie geben.
Kreisräte üben nach der Pleite der Greensill-Bank heftige Kritik am Umgang des Erzgebirgskreises mit Steuergeldern. Und sie fordern Aufklärung sowie Konsequenzen.