- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Gemeinderat Großrückerswalde hofft auf 110.000 Euro Fördermittel.
Betreiber bezeichnet Bedingungen als sehr gut. Die Schneeauflage beträgt rund 40 Zentimeter.
Skoda kommt kurz vor Olbernhau von der Straße ab und landet auf angrenzendem Feld.
Zum traditionellen Pyramidenanschieben in den Gemeinden erwartet die Besucher ein buntes Programm. Sogar eine kleine Bergparade ist geplant.
Geschäftsführer Markus Münzner hat große Pläne mit der Pilzkorb GmbH. Schon nächstes Jahr soll investiert werden. Dass die Firma vor fünf Jahren eigentlich schon tot war, ist kein Thema mehr.
Vorerst zweimal pro Woche will Dipl.-Medizinerin Angela Albrecht die Außenstelle ihrer Marienberger Praxis öffnen. Knapp zweieinhalb Jahre hat es im Ort keine hausärztliche Versorgung mehr gegeben.
Der damals 19-jährige Vietnamese wurde dem Kühlschrankwerk Niederschmiedeberg zugeteilt. Nach ein paar Jahren sollte es zurück in die Heimat gehen. Daraus wurde nichts.
Ingolf Wappler hat im Rathaus seine letzte Stadtratssitzung geleitet. Dass der erst 53-Jährige nicht weitermacht, hat er frühzeitig angekündigt.
Um die Besucherfrequenz im Stadtzentrum zu erhöhen, empfiehlt das neue Einzelhandelskonzept mehr Kultur- und Freizeitangebote. Auch sollen die Händler ihre Sichtbarkeit im Internet erhöhen.
Oberbürgermeister André Heinrich: „Es wäre schön, wenn sich noch mehr für den Dienst in den Feuerwehren begeistern würden.“
Abgehakt ist das Thema damit aber noch nicht. Unmittelbar nach der Sitzung hat die Bürgerinitiative Lippersdorf angekündigt, weiter gegen den Beschluss und die Umsetzung des Projektes vorzugehen.
Das Spektrum der Veranstaltungen reicht von Rechtsfragen am Lebensende bis zur Bestattungskultur im Wandel der Zeit.
Um das Sterben von Bäumen zu vermeiden, sollten die Städte Nadelbäume pflanzen, die jedes Jahr als Weihnachtsbaum geschmückt werden können. Sinn oder Unsinn? Wie ein Fachmann die Aussagen einordnet.
Auf dem Weg dahin wartet noch ein anderes Jubiläum. Am Samstag vor dem ersten Advent wird zum 50. Mal die Ortspyramide aufgebaut. Drei Mitglieder waren damals schon dabei.
Die Bauarbeiten in Marienberg dauern an. Die Bundesstraße soll auf über zehn Kilometern eine neue Fahrbahndecke erhalten. Damit verlängert sich die Vollsperrung.
Die Bürgerinitiative Reitzenhain hat für die Ortsdurchfahrt einen Antrag auf Tempo 30 ganztags gestellt. Mit dem Straßenbau nächstes Jahr hofft sie auf eine Sperrung des Grenzübergangs für Lkw.
Die Sanierung ist mit Kosten von circa 280.000 Euro veranschlagt. Das ist für die Kirchgemeinde allein nicht zu stemmen.
Die Verantwortlichen gehen in diesem Jahr von knapp 1500 Fahrern auf der insgesamt 140 Kilometer langen Mountainbikestrecke aus.
Der Wert der Tiere soll sich auf rund 10.000 Euro belaufen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Diebe sind gewaltsam in Gartenlauben in Schlettau eingedrungen. Die Polizei kann noch keine Angaben zur Schadenshöhe machen.
Lieferschwierigkeiten haben ein früheres Bauende verhindert.
Die rund 30 Jahre alte Nordmanntanne von einem privaten Spender soll kommende Woche ihre Beleuchtung erhalten. Eine alle Jahre wieder stattfindende Diskussion aber hat schon jetzt begonnen.
Antworten auf diese Frage soll es zum 113. Stadtgespräch am Dienstag geben.
An der Kreuzung S221/Abzweig Flugplatz haben sich allein von 2020 bis Ende 2022 insgesamt 13 Unfälle mit 23 zum Teil schwer verletzten Personen ereignet. Viele der Betroffenen waren ortskundig.