- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
"Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt." Der ernüchternde Satz stammt von Erich Kästner. Der berühmte Autor ist dabei, als Nazis vor 90 Jahren seine Werke in die Flammen werfen.
Das berühmte Wirtshaus in Tschechien hinter der Grenze in Johanngeorgenstadt wird saniert. Doch Geld ist knapp. Nun kann sich der Besitzer über eine Spende freuen - womöglich bald über eine weitere.
Nur wenige Monate nach der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler und der Machtübernahme der Nationalsozialisten begann der reichsweite Judenboykott. Auch in Chemnitz und anderen Städten der Region waren Waren- und Kaufhäuser jüdischer Unternehmer betroffen. Am Abend des 1. April wurde der Boykott "ausgesetzt" und drei Tage später für beendet erklärt.
Es war der emotionale Auftakt des kommunalpolitischen Aschermittwochs in Penig: Der ehemalige und langjährige Bürgermeister Thomas Eulenberger wurde ganz offiziell zum neuen Ehrenbürger der Stadt ernannt.
Noch bei den ersten Wahlen nach Hitlers Machtantritt hatten die Arbeiterparteien SPD und KPD in Chemnitz zusammen mehr Stimmen erzielt als die Nazis. Doch die neuen Herrscher machten schnell und brutal klar, dass sie sich nicht würden aufhalten lassen.
<b>Heimatkunde</b> Als vor 90 Jahren Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, griffen auch in Reichenbach Nationalsozialisten nach der Macht. Binnen weniger Wochen eskalierte es.
Auch der ehemalige VW und Porschechef Ferdinand Piech hat seine Ehrenbürgerschaft verloren. Dahinter steckt eine Entscheidung, die bereits ein Vierteljahrhundert zurückliegt.
Mit seinem Tod hat der frühere VW-Chef Carl Hahn die Zwickauer Ehrenbürgerschaft verloren. Denn in Zwickau kann nur Ehrenbürger sein, wer noch lebt. Mit der Regelung hat sich die Stadt vor einem Vierteljahrhundert der offenen Diskussion um Nazis in der Ehrenbürgerliste entzogen.
Mit Druck wollten die Siegermächte des Ersten Weltkrieges die Weimarer Republik an den Versailler Vertrag erinnern: Vor 100 Jahren besetzten Frankreich und Belgien das Ruhrgebiet.
Gummistiefel und Matschsachen angezogen und ab ging es zum Acker im Freilichtmuseum: Jungen und Mädchen der Landwüster Kita Wirtsbergwichtel haben dort mit tatkräftiger Unterstützung ihrer...
Das Wetter hat bei der Feier am Wochenende in Gündels Rotschauer Kulturstall einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Vor 100 Jahren wurde das "Lied der Deutschen" zur offiziellen, deutschen Nationalhymne erklärt. Die war in der Zeit seither häufiger umstritten als man denkt.
Komplett von Laien gestaltet, in Corona-Zeiten entstanden: der Film "FlugBahn" soll vor allem älteren Chemnitzern Spaß bereiten. Die Premiere ist schon ausverkauft.
Vor 150 Jahren begann der Kulturkampf im Deutschen Reich und damit eine Neuordnung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche.
Pazifist und Visionär: Vor 150 Jahren wurde der deutsch-jüdische Philosoph und Autor Theodor Lessing geboren.
Queen-Biograf Thomas Kielinger über die pflichtbewusste Monarchin und ihre Schwierigkeiten mit einem schwarzen Schaf in der Familie und einem disziplinlosen Premier
Ulrich Matthes über sein kurzfristiges Engagement als Diktator in dem Film "München - Im Angesicht des Krieges" und seine Sorgen über den Zustand der Demokratie
Die Kritik und Gegnerschaft an Impfungen hat eine lange Tradition, die 300 Jahre zurückreicht. Sachsen spielt dabei mehrfach eine wichtige Rolle. Und die Impfpflicht in der DDR soll nie wirklich konsequent gewesen sein.
Das Lokal war einst eines der ersten Häuser der Stadt und mehr als eine Gaststätte. Daran und wie stets an viel mehr erinnert Foto Knabe in der jetzt erscheinenden 17. Ausgabe des Fotokalenders.
Das Nationalmuseum in Katar kaufte Musikinstrumente aus aller Welt für die neue Ausstellung zusammen. Da sind die Vogtländer viel weiter. Aber sie haben andere Probleme.
Der Rotschauer Kartoffelpapst organisiert wieder Veranstaltungen. Dabei kommen nicht nur Knollenfans auf ihre Kosten.
Auflösung Fotorätsel 1304: Gesucht war die Bismarckstraße in Plauen