- Keine Auswahl - Annaberg Aue Auerbach Chemnitz Flöha Freiberg Glauchau Hohenstein-Ernstthal Marienberg Mittweida Oberes Vogtland Plauen Reichenbach Rochlitz Schwarzenberg Stollberg Werdau Zschopau Zwickau
Ihre Vorteile auf einen Blick finden Sie hier.
Der Getränkehersteller aus Mittelsachsen konnte seinen Jahresumsatz um mehr als zehn Prozent steigern. Die Corona-Zeit scheint mittlerweile überwunden, nun steht das Unternehmen vor neuen Herausforderungen.
Der Handelsriese findet so manche Preisforderung der Markenartikler unverständlich. Dennoch rechnet Rewe-Chef Souque in diesem Jahr mit weniger hohen Preissteigerungen als 2022.
Ein erzgebirgstypischer Rohstoffe bildet in der neuen Leader-Förderung im Westerzgebirge einen Schwerpunkt. Das Konzept ist anders, weil sich das Budget halbiert hat.
Das Institut für Strukturleichtbau zeigt bei Fachmesse aktuelle Forschungsergebnisse zu multifunktionalen Leichtbau- und weiteren Kunststoffbauteilen.
Eigentlich sollte der Konflikt über das Verbrenner-Aus bis zum EU-Gipfel gelöst sein. Am Vormittag beginnt nun das Spitzentreffen. Gelingt die Einigung noch in letzter Minute?
Insgesamt 26 Stunden im Flugzeug für ein paar Stunden Regierungskonsultationen in Tokio. Kanzler Scholz findet anschließend trotzdem: Die Fernreise mit mehreren Ministern und Ministerinnen hat sich gelohnt.
Die halbe Bundesregierung legt mehr als 11.000 Kilometer für nur wenige Stunden in Tokio zurück. Allein das zeigt schon, wie wichtig ihr der Ausbau der Beziehungen zu Japan ist.
Traktionsbatterien in Elektro-Autos binden wertvolle Rohstoffe. Roboter und Künstliche Intelligenz sollen bei Demontage helfen.
Die EU-Kommission will Europas Industrie fit für eine klimaneutrale Zukunft machen. Bislang hatte sich die EU auf funktionierende Lieferketten in Drittstaaten verlassen. Doch das kann schief gehen.
Corona-Krise und russischer Angriffskrieg: Auf dem Weg zur Klimaneutralität und im Kampf um Industriearbeitsplätze will die EU-Kommission den Weg nun weitergehen.
Über den Staatsbesuch von Chinas Staatspräsidenten Xi Jinping in Moskau.
Selbst im schlechtesten Fall erzielten Wertpapiere Renditen über dem Schnitt - Doch lohnt es sich jetzt noch, in Aktien einzusteigen?
Erst zu hohe Preise, dann lohnt sich der teure Düngereinsatz nicht mehr: Eine Folge des russischen Angriffs ist, dass die Bauern weniger düngen. Das wirkt sich auch auf das Trinkwasser aus.
Wird das Trinkwasser in Deutschland in Zeiten des Ukraine-Kriegs besser? Eine Folge des russischen Angriffs ist, dass die Bauern weniger düngen.
In einer Sonderschau sind die Ergebnisse eines Schulklassen-Wettbewerbs zu sehen. Ein Plauener präsentiert zudem Proben rund um den Globus.
Die älteste noch produzierende Gießerei Deutschlands will sich in Eigenverwaltung sanieren und mit einem Insolvenzplan Pleitegerüchten trotzen. Das Unternehmen stellt sogar neue Leute ein und will alle rund 300 Arbeitsplätze erhalten. Schon mit mehr als 50 Kunden gab es "erfolgreiche Gespräche" zu Vertrags- und Preisanpassungen.
Die EU will ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr mit Verbrennungsmotor zulassen. Die Bevölkerung in Deutschland sieht das anders. Und was sagt die Autoindustrie?
Das Vorhaben ist klar: In wenigen Jahren sollen die EU-Staaten ohne russisches Gas auskommen. Das erscheint manchem nur vordergründig klug. Ein Fachmann plädiert für mehr Umsicht.
Beim E-Auto fahren die Münchner ganz vorn mit. 2023 soll jeder sechste verkaufte Wagen vollelektrisch sein. Aber in Sachen E-Fuels und Verbrennerverbot zieht Konzernchef Zipse mit VW-Chef Blume an einem Strang.
Teure Energie, teure Rohstoffe, teure Autos - Volkswagen musste 2022 die Balance aus neuen Belastungen und dem Abarbeiten möglichst vieler Kundenaufträge halten. Für seine Zukunft geht das Unternehmen finanziell in die Vollen.
Die russische Wagner-Gruppe ist in Afrika weit mehr als nur eine Söldnerarmee. In mehreren Ländern verfolgt sie gezielt politische und wirtschaftliche Interessen. Es geht auch um Bodenschätze.
Wenn es heißer und trockener wird, setzt das auch Eichen, Buchen und Fichten zu. Zu erkennen sind kranke Bäume auch daran, wie dicht ihre Kronen noch sind. Experten nennen neue Beobachtungen beunruhigend.
Klaus Gaiser, Pionier für Fleischersatz, über die Kunst, aus Pflanzen Bratwurst herzustellen, über hohe Preise und einen Fehler im System