Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Gesetzt wurden die Steine am Platz, wo bis 2014 das Haus der Familie Braun stand. Heute befindet sich dort der Drogeriemarkt Rossmann.
Gesetzt wurden die Steine am Platz, wo bis 2014 das Haus der Familie Braun stand. Heute befindet sich dort der Drogeriemarkt Rossmann. Bild: Eckhard Sommer
Oberes Vogtland
Stolpersteine erinnern an das Schicksal jüdischer Familien

Fünf Steine der Erinnerung hat Künstler Gunter Demnig am Donnerstag in Klingenthal verlegt. Was von den Menschen, an die sie erinnern, bekannt ist.

Wer die Inschriften auf den Stolpersteinen lesen will, muss sich quasi vor den Opfern verbeugen. Das sagte Werner Pöllmann aus Markneukirchen, der sich seit vielen Jahren mit der jüdischen Geschichte des Vogtlandes beschäftigt, als der Künstler Gunter Demnig am gestrigen Donnerstag in Klingenthal fünf seiner sogenannten...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
19:34 Uhr
4 min.
Drei deutsche Hersteller setzen Umbau zu Grünstahl fort
Bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg soll eine neue Direktreduktionsanlage die Hochöfen 8 und 9 ersetzen. Die neue Anlage ist bereits in Bau. (Archivbild)
ArcelorMittal will in Deutschland nun doch nicht investieren, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Und wie sieht es bei den anderen deutschen Herstellern aus?
06:29 Uhr
4 min.
Sprengung von Geldautomaten in Limbach-Oberfrohna: „Die Wände haben gewackelt“
So sieht es am Freitagmorgen an der Commerzbank in Limbach-Oberfrohna aus.
Unbekannte haben in der Nacht auf Freitag einen Geldautomaten gesprengt. Der Tatort befindet sich mitten im Zentrum, mehrere Anwohner bekamen die Tat mit. Die Polizei hat erste Hinweise auf den Hergang.
Julia Grunwald, Benjamin Lummer, Holger Frenzel
13.05.2025
7 min.
Die Macht der Namen: Ein digitales Denkmal für NS-Opfer aus Freiberg
Eine Medieninstallation in Berlin 2021 erinnert an die Opfer der NS-Zeit.
Gitta Braun und Celestine Silberstein aus Freiberg wurden 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In den „Arolsen Archives“ sind ihre Namen in einem digitalen Denkmal für NS-Opfer verewigt.
Paula Scharf
22.03.2025
4 min.
Warum Treuen einen Stolperstein für die jüdische Familie Herzfeld ablehnt
Horst Teichmann mit dem Poesiealbum seiner Cousine Rosemarie. Deren Freundin Marianne hatte dort ein Gedicht reingeschrieben.
Mit dem Erinnern an Holocaust-Opfer tun sich Stadt und Stadträte schwer. Ein Stolperstein ist nicht gewollt. Eine Gedenktafel als Alternative lässt seit Jahren auf sich warten. Für alles gibt es Gründe.
Cornelia Henze
18.06.2025
3 min.
„Das fühlt sich wie Diskriminierung an“: Heftige Debatte um Höhenschranke für Camper an der Talsperre Pöhl entbrannt
Für höhere Fahrzeuge ist vor dem Parkplatz am Gansgrüner Badestrand Schluss.
Weil illegales Camping am Gansgrüner Strand immer wieder zu Problemen geführt habe, ist die Zufahrt dorthin jetzt in der Höhe begrenzt. An der Maßnahme scheiden sich die Geister.
Claudia Bodenschatz
19:26 Uhr
2 min.
Annaberger Kät: Zeit, dass sich was dreht! – Feiern im Erzgebirge im XXXL-Format
Seit Freitagabend drehen sich wieder die Karussells zur Annaberger Kät. Geöffnet ist täglich ab 14 Uhr.
Das älteste und größte Volksfest im Erzgebirge hat am Freitagabend begonnen. Neue Attraktionen wechseln sich ab mit Altbewährtem. Warum das Fest so besonders ist.
Katrin Kablau und Patrick Herrl
Mehr Artikel