Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Thomas Hammerschmidt (links) und Daniela Bänsch freuen sich über die Waldschänke, die Uwe Gerber mit aufstellte.
Thomas Hammerschmidt (links) und Daniela Bänsch freuen sich über die Waldschänke, die Uwe Gerber mit aufstellte. Bild: Uwe Faerber
Plauen
Rastplatz mitten in Mißlareuth

Wanderer auf dem Weg zum Drei-Freistaaten-Stein können jetzt in Mißlareuth eine Rast einlegen. Eine sogenannte Waldschänke lädt dazu ein. Der Ort hat sie einem rührigen Verein zu verdanken.

Der Weischlitzer Ortsteil Mißlareuth ist schöner geworden - dank einer Spende der Forstbetriebsgemeinschaft Obere Saale: Eine sogenannte Waldschänke für gut 1000 Euro steht nun im Dorf. Das erfreut die Einwohner und gefällt auch Wanderern, die auf dem Weg zum „Drei-Freistaaten-Stein“, wo Sachsen, Bayern und Thüringen aneinander stoßen,...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
07:37 Uhr
4 min.
Im Neuberinhaus heißt es „Let‘s Get Loud“: Die Philharmonic-Rock-Macher im Interview
Die beiden Vorsitzenden des Philharmonic-Rock-Vereins, Rebecca Fröhlich und Robert Pfretzschner.
Rebecca Fröhlich und Robert Pfretzschner gewähren Einblicke in die Planung des vielseitigen Programms, das musikalische Grenzen überschreitet. Erstmals ist am 10. Mai eine Solistin am Saxofon dabei.
Gerd Betka
07:37 Uhr
4 min.
Von Popkonzert bis After-Work-Party: Diese kostenlosen Open-Air-Events sollen im Sommer in die Plauener Innenstadt locken
Die Macher des Plauener Kultursommers: Tommy Ziegenhagen vom Malzhaus, Wirtschaftsförderer André Körner und Hardy Herold vom Kulturreferat (von links).
Die City verwandelt sich in den kommenden Monaten gleich mehrfach in eine Bühne. Worauf sich die Plauener besonders freuen dürfen.
Sabine Schott
06.04.2025
4 min.
35 Erlebnisse im Grünen Band des ehemaligen Todesstreifens zwischen Sachsen, Thüringen und Bayern: „Touristen kümmern sich nicht um Grenzen“
Markus Franz, Geschäftsführer des Frankenwald Tourismus (vorn), hat am Angebot fürs Grüne Band mitgearbeitet.
Aus einem Todesstreifen wurde das Grüne Band: Die einstige innerdeutsche Grenze ist zur Chance geworden für den Tourismus. Im 35. Jahr der Wiedervereinigung locken 35 Angebote in das nationale Naturmonument, zusammengestellt von Tourismusfachleuten aus Bayern, Thüringen und Sachsen. Einer von ihnen ist Markus Franz, Geschäftsführer des Frankenwald Tourismus Service Centers. Uwe Faerber hat mit ihm gesprochen.
Uwe Faerber
22.04.2025
12 min.
Purple Disco Machine: Wegen seiner Frau zieht er die „Paradies“-Show auch in der Kulturhauptstadt Chemnitz ab
Tino Piontek ist Purple Disco Machine.
Tino Piontek spricht im Interview über die deutsche Missachtung des DJ-Jobs, Einsteiger-Tipps, seine Verbindung zur Musik der 80er und das Chemnitz-Open-Air im August.
Tim Hofmann
23.02.2025
4 min.
Neubau von Top-Museum im Vogtland soll im Oktober öffnen: „Nichts darf schiefgehen, wir haben keinen Puffer“
Der Grenzturm Heinersgrün im Vogtland war einst Teil des Todesstreifens an der innerdeutschen Grenze. Der steinerne Zeuge des DDR-Grenzregimes dient als Außenstelle des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth.
Zehntausende Menschen besuchen jedes Jahr das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth. Es dokumentiert das Leben an der einstigen innerdeutschen Grenze. Ab Herbst 2025 soll der Besuch noch mehr lohnen.
Uwe Faerber
22.04.2025
4 min.
Nahverkehr absurd: Kaum genutzte Haltestelle in Chemnitz soll für Zehntausende Euro ausgebaut werden
Investition in einen attraktiveren Nahverkehr oder Verschwendung von Steuergeld? An einer Haltestelle in Chemnitz sollen nach einer Unterschriftensammlung jetzt Wartehäuschen aufgestellt werden. Laut CVAG halten die Busse dort allerdings so gut wie nie.
Obwohl „An der Luthereiche“ in Stelzendorf laut Chemnitzer Verkehrs-AG nur selten jemand ein- oder aussteigt, hat der Stadtrat dort den außerplanmäßigen Bau zweier Wartehäuschen beschlossen. Dabei gibt es anderswo weit größeren Bedarf.
Michael Müller
Mehr Artikel