Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen

              <p class="artikelinhalt">Martin Böttger heute und damals als Wahlkämpfer. Andreas Truxa</p>

Martin Böttger heute und damals als Wahlkämpfer. Andreas Truxa

Bild:
Sachsen

Was von der Euphorie des Aufbruchs übrig blieb

Die Volkskammerwahl 1990 holte über 90 Prozent der Wahlberechtigten an die Urne - Zwei alte Wahlkämpfer ziehen aus den 20 Jahren Demokratie seither unterschiedliche Schlüsse

Neuhausen/Chemnitz. Das Frühjahr 1990 war geprägt von Aufbruch und dem Wunsch nach Wohlstand. Zur ersten freien Volkskammerwahl am 18. März strömten über neun Zehntel aller Wahlberechtigten. Was ist nach 20 Jahren aus der Euphorie, dem Ruf nach Mündigkeit, dem Demokratiewillen geworden? Zwei Zeitzeugen erinnern sich.Wenn Manfred Kügler...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
17.01.2025
3 min.
Hauptrunde winkt: Handballer vor Schweiz-Duell siegesgewiss
Andreas Wolff strebt mit den deutschen Handballern gegen die Schweiz den zweiten Vorrundensieg bei der WM an.
Die deutschen Handballer können mit einem Erfolg gegen die Schweiz vorzeitig das Ticket für die WM-Hauptrunde lösen. Die Zuversicht im DHB-Team ist trotz des Rumpel-Auftakts groß.
16:30 Uhr
4 min.
Zwei junge Frauen eröffnen eigene Praxis in Plauen: „Wenn selbstständig, dann gemeinsam“
Die promovierten Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke (links) und Anika Gruber haben ihre eigene Praxis eröffnet.
Für ihren Schritt in die Selbstständigkeit haben die Zahnmedizinerinnen Anett Kaminke und Anika Gruber einen besonderen Ort in ihrer Heimatstadt Plauen gefunden. Was ihre Praxis an der Weststraße 2 künftig ausmacht.
Uwe Selbmann
06.10.2024
10 min.
Unheimliche Sehnsucht nach der DDR: „Es war doch nicht alles schlecht!“
Eine Kundgebung 1981 in Karl-Marx-Stadt vor dem Karl-Marx-Kopf an der Karl-Marx-Allee.
Die DDR hätte am 7. Oktober ihren 75. Jahrestag gefeiert. Hätte. Dass es der erste sozialistische deutsche Staat und womöglich auch der letzte nicht so weit gebracht hat, finden viele Menschen bedauernswert. Viel mehr, als man für möglich hält.
Erik Kiwitter
15.01.2025
4 min.
Syrischer Oberarzt am Kreiskrankenhaus: Wie Mohammad Alturkmani in Freiberg ankam
Peik Mutze (l.), Chefarzt der Station für Orthopädie und Unfallchirurgie, und sein Oberarzt Mohammad Alturkmani im Kreiskrankenhaus Freiberg.
Der Bericht über seine Flucht aus Syrien hat die Menschen sehr bewegt. Nun erzählt Mohammad Alturkmani davon, wie ihm in Freiberg geholfen wurde und welche Reaktionen er auf den Artikel bekommen hat.
Wieland Josch
04.06.2024
4 min.
Abschied mit Taktstock statt Rede: Der Zwickauer Martin Böttger zieht sich aus der Politik zurück
Bei seinem Abschiedskonzert im Bürgersaal dirigierte Martin Böttger Werke von Dvorak, Grieg und Mozart.
Martin Böttger war DDR-Bürgerrechtler, Landtagsabgeordneter und zuletzt Stadtrat in Zwickau. Jetzt zieht sich der Grüne mit 77 Jahren aus der Politik zurück. Zum Abschied gab es ein Konzert.
Frank Dörfelt
17.01.2025
3 min.
Einigung für Waffenruhe im Gaza-Krieg steht
Leben in Not. Leben in Zeltstädten - die Palästinenser im Gazastreifen sehnen sich nach einem Ende des Krieges.
Die Vermittler für eine Waffenruhe in Gaza haben sich nach Klärung von Details abschließend geeinigt. Jetzt müssen noch Israels Sicherheitskabinett und die Regierung zustimmen.
Mehr Artikel