Regionale Nachrichten und News mit der Pressekarte
Sie haben kein
gültiges Abo.
Regionale Nachrichten und News
Schließen
Bau der Montagehalle im Jahr 1969. Im Hintergrund stehen noch der Förderturm, das Schachtgebäude und davor der Zimmerschuppen vom Holzplatz.
Bau der Montagehalle im Jahr 1969. Im Hintergrund stehen noch der Förderturm, das Schachtgebäude und davor der Zimmerschuppen vom Holzplatz. Bild: Archiv Norbert Peschke
Glauchau
Viele Bergleute wechseln in Stahlbaufirma

Steinkohlenbergbau in Zwickau - einst Basis für wirtschaftliche Entwicklung in der Region. Heute: Die Nachfolgeindustrie (46/2).

Am 30. Juni 1968 wurde der VEB Steinkohlenwerk "Karl Marx" aufgelöst. Der Grubenbetrieb wurde als Betriebsteil "Karl Marx" des VEB Steinkohlenwerk "Martin Hoop" weitergeführt und die Schachtverwahrung (1969 bis 1973) geplant. Aus diesem Grund wurde zwischen den Schächten Martin-Hoop-Schacht IV/IVa und Karl-Marx-Schacht I auf der...
Registrieren und testen.
Jetzt mit Ihrer Registrierung 1 Monat gratis testen und alle Beiträge lesen.
Schon Abonnent? Melden Sie sich mit ihren Zugangsdaten an.
© Copyright Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG
Das könnte Sie auch interessieren
13.06.2025
3 min.
„Die Aufregung ist hoch“: Maffay-Fans stehen für Konzert in Schwarzenberg stundenlang Schlange
Vorfreude aufs Maffay-Konzert in Schwarzenberg: Andrea Spahn und Thomas Beyer gehörten am Freitag zu den ersten Fans am Tor.
Peter Maffay gibt zwei Konzerte in Schwarzenberg. Die Fans Andrea Spahn und Thomas Beyer sind bei beiden dabei. Fast vier Stunden warteten sie am Freitag. Ein Besuch in der Warteschlange.
Katja Lippmann-Wagner
24.07.2024
4 min.
Neustart für Zwickauer Maxhütte: Wer dem Gewerbepark Leben einhaucht
Steffen Schneider (l.) und Jens Röhner an der Zufahrt zur „Maxhütte 22“ an der Reichenbacher Straße. Die Männer von Immopact betreuen den zwölf Hektar großen Gewerbepark am Stadtrand von Zwickau. Bald soll der Gewerbepark zusätzlich über eine Zufahrt vom benachbarten Gewerbegebiet aus erschlossen werden.
Stahlwerk, Betonwerk, jetzt Gewerbestandort, der auf Vielfalt setzt – das historische Industriegelände am westlichen Stadtrand wird wiederbelebt. Warum die zwölf Hektar für Zwickau wichtig sind.
Holger Weiß
12.06.2025
2 min.
Urteil: Begrenzung der Teilnehmer bei Beerdigungen und Hochzeiten im Corona-Winter 2021 verstieß gegen Sächsische Verfassung
Der Verfassungsgerichtshof in Leipzig bei der mündlichen Verhandlung über die Verfassungsklage der AfD zu Corona-Verordnungen - hier im April 2025.
Im von der AfD angestrengten Normenkontrollverfahren zu den Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen hat der Verfassungsgerichtshof des Freistaats Sachsen den Klägern Recht gegeben – allerdings nur in kleinen Teilen.
Frank Hommel
14.06.2025
1 min.
Israels Armee meldet erneuten Raketenbeschuss durch Iran
Israel Luftabwehr ist auch in der Nacht aktiv.
Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran geht in der Nacht weiter. In Israel gibt es erneut Raketenalarm.
14.06.2025
1 min.
Gesundheitsministerin ruft Jüngere zur Blutspende auf
Blutspenden können Leben retten. Daran wird am Blutspendetag erinnert.
Ältere Blutspender werden in den kommenden Jahren zunehmend ausscheiden. Der Nachwuchs spendet – aber nicht oft genug.
21.02.2025
4 min.
„Als ich am zweiten Tag einfuhr, sah ich die ersten Toten“: Ein Bergmann erinnert sich ans Zwickauer Grubenunglück von 1960
Hans Joachim Brattke auf dem Brückenberg vor der Maschinenhalle des ehemaligen Karl-Marx-Werks. Der Förderturm wurde 1969 demontiert.
Hans Joachim Brattke war nach der Katastrophe mit der Grubenwehr im Einsatz, um Leben zu retten. Beim Besuch auf dem Gelände des ehemaligen Werks „Karl Marx“ kehren die Bilder von damals zurück.
Thomas Croy
Mehr Artikel